• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Kunst für Jogis Elf

15.06.14  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Nach dem Abpfiff an die Gursky-Bar: Ins deutsche WM-Quartier Campo Bahia hat die Kunst Einzug gehalten. Doch nicht nur eine extravagante Bar mit Fußball-Motiven soll die verwöhnten Starkicker bei Laune halten.

Die große Fußball-Samba hat begonnen. Und damit die deutsche Mannschaft von Joachim Löw sich gut auf den Ernst des Turniers vorbereiten kann, hat der DFB sich bei der Auswahl des Quartiers so richtig viel Mühe gegeben. Schweinsteiger & Co residieren auf „Campo Bahia“, einem 15.000 Quadratmeter großen Sport- und Naturresort im Dorf Santo André im Bundesstaat Bahia. Dort stehen 14 zweigeschossige Häuser mit 65 Wohneinheiten für den DFB-Tross bereit. Doch damit die vielbeschäftigten Kicker neben Elfmetern, Gelben Karten und Abseitsfallen auch noch auf andere Gedanken kommen, wurden sieben brasilianische und sieben Künstler aus Deutschland eingeladen, jeweils ein Gebäude mit ihren Arbeiten zu bestücken. Die Auswahl übernahm der renommierte Düsseldorfer Kunstberater Helge Achenbach, zu dessen Klienten unter anderem das Museum of Modern Art in New York gehört.

Campo Bahia:  Martin Denker: Pataxo, 2014© We Document Art

Campo Bahia: Martin Denker: Pataxo, 2014© We Document Art

Campo Bahia: WM-Bar Claus Föttinger, Andreas Gursky © We Document Art

Campo Bahia: WM-Bar Claus Föttinger, Andreas Gursky © We Document Art

In einem binationalen Workshop direkt vor Ort realisierten die Künstler bereits einige Wochen vor der WM ihre Arbeiten. Eine „Deko-Oase“ war ausdrücklich nicht erwünscht. Allen wurde die Aufgabe gestellt, sich mit kulturellen und gesellschaftlichen Identitäten auseinanderzusetzen. Ein Brasilien-Bezug war aber nicht zwingend.

So spielt der Düsseldorfer Chris Succo in seiner Serie „Dirty Mirrors“ auf durch Fingerabdrücke und Kritzeleien verunreinigte Spiegel in Michael Jacksons letzter Unterkunft in Los Angeles an. Diango Hernandez, ebenfalls aus Düsseldorf, baute Skulpturen und Installationen aus einfachen Gegenständen wie Möbelteilen, Antennen und Radioelementen, mit denen er zementierte gesellschaftliche Systeme hinterfragt. Der Performancekünstler Rodrigo Braga aus Rio de Janeiro thematisiert in seinen Fotografien und Videos das Verhältnis zwischen Mensch, Landschaft und Tier. Karikaturen wiederum steuert Loredano bei. Er sammelte Erfahrung als politischer Zeichner in Deutschland für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Heute arbeitet er unter anderem für Brasiliens älteste Tageszeitung „O Estado de S.Paulo“.

Campo Bahia: Juan Gopar © We Document Art

Campo Bahia: Juan Gopar © We Document Art

Foto 2 Campo Bahia: WM-Bar Claus Föttinger, Andreas Gursky © We Document Art

Foto 2 Campo Bahia: WM-Bar Claus Föttinger, Andreas Gursky © We Document Art

Wenn Jogis Jungs dann abends auf ihren Sieg anstoßen wollen, tun sie das am besten in der von Andreas Gursky und Claus Föttinger gestalteten Bar. Die beiden Düsseldorfer Künstler haben schon mehrfach kooperiert. Für die WM-Bar auf „Campo Bahia“ hat Fußballfan Gursky seine Fotografie „Amsterdam, Arena“ von 2003 in eine Bodenarbeit umgewandelt. Claus Föttinger hingegen übernahm die Gestaltung des Tresens und der Lampen mit Fotos von Fußball-Ikonen wie Franz Beckenbauer und Sepp Herberger. Ob Spielanalyse oder Strategiebesprechung für das nächste Match: In diesem Umfeld der künstlerischen Inspiration auf „Campo Bahia“ kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Und nach der WM? Das attraktive Resort soll zum Touristenort für kulturinteressierte Brasilien-Urlauber werden. Einzelne Kunstwerke aber werden versteigert, um mit dem Erlös soziale Projekte in Brasilien zu fördern. Angesichts der Einkommensunterschiede zwischen der deutschen Nationalelf und ihren bitterarmen Gastgebern im 800-Seelen-Dorf Santo André eine durchaus ehrenwerte Idee.

Campo Bahia: Alexander Ernst Voigt © We Document Art

Campo Bahia: Alexander Ernst Voigt © We Document Art

Campo Bahia: Maria Nepomuceno © We Document Art

Campo Bahia: Maria Nepomuceno © We Document Art

Campo BahiaWM 2014
Ausstellungen



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Music not only for the masses
Nächster Beitrag
Regisseur des Lichts






Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung