• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Reisender in Sachen Weltschmerz

25.01.13  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Psychogeografie eines Weltreisenden: Der Kunstverein in Hamburg versammelt in der Ausstellung „Blind Man‘s Faith“ rund 30 Gemälde sowie zahlreiche Skizzenbücher des Bremer Malers Norbert Schwontkowski. 

„Nimm mich mit Kapitän auf die Reise“, so lautet der Refrain eines populären Seemannsliedes von Hans Albers. Mit auf die Reise in die ferne und weite Welt hinaus nimmt jetzt auch der Bremer Maler Norbert Schwontkowski, Jahrgang 1949, die Besucher seiner Einzelausstellung im Hamburger Kunstverein. Unter dem Titel „Blind Man‘s Faith“ zeigt Schwontkowski rund 30 meist großformatige Gemälde aus der Zeit zwischen 1999 und 2013. Die meisten davon stammen aus Privatsammlungen zwischen Hamburg und der Schweiz, London und Amerika. Außerdem zu sehen ist ein anderer, keineswegs weniger interessanter Werkaspekt: In zwei großen Glasvitrinen präsentiert der vielgereiste Bremer mit Zweitwohnsitz Berlin Skizzenblöcke aus der Zeit zwischen 1977 und 2013, in denen er die großen Leinwandarbeiten teilweise vorformuliert, aber auch zu einer ganz eigenen, teils humorvollen, teils melancholischen Bildsprache findet. Eingerichtet hat die konzentrierte Schau der Maler selbst. „Mir kam es darauf an, beim Hängen ein Zusammenspiel entstehen zu lassen, so dass die einzelnen Arbeiten miteinander korrespondieren können.“, so Schwontkowski. Der Betrachter solle Freude und Gelassenheit erfahren, wenn er da durch flaniere.

Norbert Schwontkowski, Surrealistenstammtisch, 2009 Öl auf Leinwand / Oil on canvas, 150 x 131 x 2 cm Foto / Photo: Jochen Littkemann Courtesy Contemporary Fine Arts, Berlin

Norbert Schwontkowski, Unser kosmisches Leben, 2012/13 Öl, Sprühfarbe auf Leinwand / Oil and spray paint on canvas, 240 x 200 cm Foto / Photo: Jochen Littkemann Courtesy Bella, Chloé und Vicco Brunnet

Das atelierfrische Gemälde „Unser kosmisches Leben“ (2013) zeigt eine locker und flächig komponierte, farbenfrohe Straßenszene irgendwo zwischen Manhattan und Metropolis, der Gegenwart und der Mitte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind die Leuchtschriften von Kinos, Bars, Cafés, Hotels und anderen Orten menschlicher Zusammen-künfte, Freizeitvergnügungen und Ausschweifungen. Schwontkowski, der auf vielen seiner Bilder auch mit sprachlicher Meisterschaft brilliert, hat hier ausschließlich Namen ausgewählt, die mit dem Weltall, dem Himmel, der Raumfahrt oder entsprechenden literarischen oder filmischen Adaptionen assoziiert werden können. Dicht an dicht buhlen da „Orion“, „Pulsar“, „Solaris“ und „Apollo“ um   Aufmerksamkeit. Über allem thronen die Schriftzüge „Lux“ und „Heaven“, und direkt neben der „Venus Bar“ weist ein „Subway“-Schild mit Pfeil in den Untergrund. Ein modernes Sittenbild zwischen Sündenbabel und himmlischer Erlösung, göttlichem Licht und ewiger Verdammnis im Höllenschlund. Das ist großes Welttheater, allerdings ohne jegliche moralisierende Botschaft oder belehrende Attitüde.

Norbert Schwontkowski, Auf Reede III, 2003 Öl, Pigment auf Leinwand / Oil and pigment on canvas, 180 x 200 cm Foto / Photo: Jochen Littkemann Courtesy Deichtorhallen Hamburg – Sammlung Falckenberg

Auf anderen Bildern wendet sich Schwontkowski auch den kleineren Erzählungen zu. Seiner malerischen Fantasie und dem virtuosen Spiel mit Realität, Unbewusstem und surrealem Erfindungsreichtum sind da keine Grenzen gesetzt. Da lässt er einen grübelnden Vincent van Gogh, allein in einem ultramodernen Speisewagen sitzend, im Interzonenzug fahren. Oder er nimmt die Bezeichnung der Kreuzberger „Oberbaumbrücke“ einfach mal ganz wörtlich und vergrößert sie zu einem gigantischen Viadukt voller Schwerlaster, das über eine arkadische Flusslandschaft mit weidenden Pferden hinwegführt. „Das Geheimnis eines guten Bildes ist, dass man einen scharfen Gedanken hat, also präzise malt, und trotzdem muss das Bild größtmögliche Elemente von Freiheit haben. Sonst funktioniert es nicht“, beschreibt Norbert Schwontkowski das richtige Mischungsverhältnis zwischen den Polen Realitätsverhaftung und Fantasie, die er wie kaum ein anderer zeitgenössischer deutscher Maler in ein schwingendes Gleichgewicht zu versetzen vermag.

Norbert Schwontkowski, The Other Continent, 2009 Öl, Sprühfarbe auf Leinwand / Oil and spray paint on canvas, 200 x 240 cm Foto / Photo: Jochen Littkemann Galerie Michael Haas, Berlin

Über ihre inhaltlich-erzählerischen Aspekte hinaus faszinieren Schwontkowskis Bilder aber auch aufgrund des unorthodoxen Malprozesses. Mit alchemistischer Experimentierfreude lässt der bevorzugt in Nass-in-Nass-Technik arbeitende Maler Ölfarbe und Kreide, Wasser und Pigmente, aber auch kunstferne Werkstoffe wie Metalloxyde auf der Leinwand miteinander reagieren – unvorhersehbare Farbveränderungen und andere Überraschungseffekte sind nicht kontrollierbar, aber durchaus gewollt. Melancholie und Weltschmerz, Selbstironie und Humor,  Fernweh und die Sehnsucht nach zumindest geistiger Heimat in abendländischer Philosophie und Literatur charakterisieren das Werk dieses voller Neugier durch die Welt reisenden Künstlers. Erstmals nach der großen Einzelausstellung „Kino“ in der Kunsthalle Bremen 2004 kann es jetzt wieder in einer größeren institutionellen Ausstellung besichtigt werden.

Norbert Schwontkowski: Porträt, Foto: Klaas

Norbert Schwontkowski – Blind Man‘s Faith
Kunstverein Hamburg
26. Januar bis 14. April 2013. Di- So 12-18 Uhr.
Karfreitag und Ostermontag geöffnet

Katalog: Snoeck Verlag, 120 S., zahlreiche Abb., 27 Euro
Internet: www.kunstverein.de
www.schwontkowski.de

Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Erkundungen im Feld der Nichtreduzierbarkeit
Nächster Beitrag
Im Kabinett des Doktor Meinzer






Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung