• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Kunstutopien in der Lagunenstadt

15.03.13  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Massimiliano Gioni, der Künstlerische Leiter der im Juni beginnenden 55. Biennale Venedig, stellte jetzt sein Konzept in der Italienischen Botschaft in Berlin vor.

2009 hat er noch im New Yorker New Museum die Ausstellung „Younger than Jesus“ kuratiert. Die weltweit diskutierte Schau versammelte 50 vielversprechende Jungkünstler unter 33 Jahren. Den dazugehörigen Katalog benutzen Sammler und Galeristen seitdem als eine Art „Who’s Who“ der zukünftigen Kunstmarktstars.

Biennale Venedig: Porträt Massimiliano Gioni: Foto: Giorgio Zucchiatti Courtesy: la Biennale di Venezia

Biennale Venedig Vorschau: Massimiliano Gioni (links) und Paolo Baratta (rechts), Foto: Klaas

Vier Jahre später, mittlerweile zum künstlerischen Direktor der 55. Biennale Venedig ernannt, definiert Massimiliano Gioni, Jahrgang 1973, seine Mission ganz anders: „Ich will zwar nicht zum Don Quichote des Kunstmarktes werden. Aber dies wird bestimmt keine Ausstellung, die den Leuten sagt, was sie kaufen sollen“, skizzierte er seine Pläne für die am 1. Juni beginnende weltweit beachtete Großausstellung.

Die Italienische Botschaft in Berlin hatte zum gemeinsamen Pressetermin mit Massimiliano Gioni und dem Präsidenten der Biennale, Paolo Baratta, geladen. Was die versammelte Hauptstadtpresse von den beiden präsentiert bekam, verspricht eine Biennale zu werden, die weniger an Gegenwart und Zukunft interessiert zu sein scheint als an Entwürfen der Vergangenheit. Gioni, der für die kuratierte Hauptausstellung im zentralen Pavillon und auf dem weitläufigen Arsenale-Gelände zuständig ist, wählt als Motto „The Encyclopedic Palace“. Er bezieht sich damit auf den abstrusen Plan eines nach Amerika ausgewanderten italienischen Künstlers. Am 16. November 1955 meldete Marino Auriti beim U.S.-Patentamt Geschmacksmusterschutz für ein Museum an, das dazu bestimmt sein sollte, das gesamte Wissen der Welt zu beherbergen. Der 700 Meter hohe Museumsturm mit 136 Etagen sollte eine Fläche von 16 Blocks in Washington einnehmen. Realisiert wurde er allerdings nie.

Massimiliano Gioni liebt offenbar solcherlei utopische Entwürfe aus den entlegenen Bastelstuben und Hinterzimmer-ateliers des 20. Jahrhunderts. Denn er plant, sie in Hülle und Fülle auszustellen. Private Kosmologien, selbsternannte Heiler, Sinnsucher, Schöpfungsmythen, der Ursprung des Universums, Rudolf Steiner und seine Philosophie. Mit Stichworten wie diesen überraschte der sonst für seine große Nähe zur zeitgenössischen Avantgardekunst bekannte Starkurator in Berlin. Gioni, der bereits 2003 auf der von seinem Landsmann Francesco Bonami verantworteten 50. Biennale eine eigene Sektion betreute, gehört neben dem Schweizer Hans-Ulrich Obrist zu den internationalen Jetsettern unter den Kuratoren. Er ist Direktor der Trussardi-Stiftung in Mailand, und assoziierter Direktor des Avantgarde-Schaufensters New Museum in New York. 2010 konnte er als Leiter der Gwangju Biennale in Südkorea mit einer Rekordbesucherzahl von 500.000 aufwarten.

Biennale Venedig: Padiglione Centrale Giardini, Venezia 2010 Photo: Giorgio Zucchiatti Courtesy: la Biennale di Venezia

Biennale Venedig: Gaggiandre Arsenale 2010 Photo: Giulio Squillacciotti Courtesy: la Biennale di Venezia

Über 150 Künstler aus 37 Ländern wird Gioni allein in der   Hauptausstellung versammeln. Dazu kommen noch die Länderpavillons. 88 Staaten nehmen in diesem Jahr mit eigenen Präsentationen teil. Neben den historischen Pavillons auf dem Giardini-Gelände werden, über die gesamte Stadt verteilt, auch leerstehende Palazzi, Lagerhäuser oder sogar Wohnungen zu nationalen Repräsentanzen umfunktioniert. Einen Tag nach der Papstwahl wurde jetzt bekannt, dass erstmals auch der Heilige Stuhl, die Bezeichnung Vatikan vermeidet man bewusst, mit einem Länderpavillon vertreten sein wird. Neun weitere Staaten, darunter Angola, Paraguay oder der Inselstaat Tuvalu, sind ebenfalls erstmals vertreten. Der deutsche Pavillon wird auch in diesem Jahr wieder von Susanne Gaensheimer, der Direktorin des Frankfurter Museums für Moderne Kunst, kuratiert werden. Gaensheimer verzichtet auf die in den Giardini so beliebte nationale Selbstdarstellung. Alternativ dazu setzt sie auf transnationale Zusammenarbeit. Gezeigt werden Arbeiten des chinesischen Dissidenten Ai Weiwei, des farbigen südafrikanischen Fotografen Santu Mofokeng, seiner indischen Kollegin Dayanita Singh und des deutschen Filmemachers mit französisch-iranischen Eltern Romuald Karmakar. Darüberhinaus haben sich Deutschland und Frankreich in diesem Jahr dazu entschlossen, die ohnehin benachbarten Pavillons zu tauschen. Der in Paris lebende albanische Künstler Anri Sala, der in diesem Frankreich repräsentiert, wird also im Deutschen Pavillon ausstellen.

Biennale Venedig: Artiglierie Arsenale 2010 Photo: Giulio Squillacciotti Courtesy: la Biennale di Venezia

Neugierig machen allerdings auch einige Sonderprojekte. So wurde die New Yorker Fotokünstlerin Cindy Sherman eingeladen, eine eigene Ausstellung mit über 200 Arbeiten von 30 Künstlern im Arsenale zu kuratieren. Puppen, Marionetten, religiöse Kultgegenstände und Zeichnungen von Gefängnisinsassen versammelt sie zu einer ausufernden künstlerischen Befragung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung des menschlichen Körpers. Den Ruhepol der kommenden Biennale dürfte dann wohl eine neue Arbeit des Minimalisten und Land Art-Künstlers Walter de Maria am Ende des Parcours auf dem Arsenale Gelände bilden. Auch wenn Massimiliano Gionis Ansatz befürchten lässt, dass seine Hauptausstellung mit immerhin 40 bereits verstorbenen Künstlern und Autodidakten, zu sehr ins Verquast-Esoterische abdriftet und die Bodenhaftung in der Gegenwart verliert, darf man auch in diesem Jahr gespannt sein auf eine Biennale, die in ihrer kaum zu bewältigenden Unübersichtlichkeit für jeden, egal ob Kunstexperte oder bloß Gelegenheitsbesucher, Altbekanntes und Historisches, aber auch Überraschendes und Neues bieten wird.

Auf einen Blick:
55. Internationale Kunstausstellung – Biennale Venedig
1.6. bis 24.11.2013. Di-So 10-18 Uhr. Montag geschlossen

www.labiennale.org
www.deutscher-pavillon.org

Venedig
Ausstellungen



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Schlimmer als der Tod ist nur das Vergessen
Nächster Beitrag
Kultfigur mit Knarre



Auch interessant

Life is a Beach

Life is a Beach

16.05.19  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Kunst in „interessanten Zeiten“

Kunst in „interessanten Zeiten“

12.03.19  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung