• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Werk als Geste und Handlung

23.03.13  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Werkzustände und Handlungsanweisungen: Die Hamburger Kunsthalle würdigt das Frühwerk des einflussreichen Künstlers und Hochschul-lehrers Franz Erhard Walther.   

Eigentlich wollte er nur drei Monate lang für eine Gastprofessur nach Hamburg gekommen. Daraus wurden fast 35 Jahre Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste. Franz Erhard Walther bildete zahlreiche wichtige Gegenwarts-künstler aus, darunter Christian Jankowski, Andreas Slominski und Jonathan Meese. Der 1939 in Fulda geborene Bildhauer und Prozesskünstler gilt als konsequenter, konzeptueller Denker, als einer, der das künstlerische Objekt radikal neu befragt und zum Betrachter, der bei ihm immer auch potenziell Handelnder ist, in Beziehung setzt. Die Hamburger Kunsthalle zeigt jetzt in der Galerie der Gegenwart rund 120 Arbeiten des zweifachen Documenta-Teilnehmers, die in den 1960er und 1970er Jahren entstanden sind. Diese Arbeiten aus dem Frühwerk Walthers, die als Schlüsselwerke gelten, stammen aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle und aus Beständen des Künstlers.

 

ranz Erhard Walther: Porträt, Foto: Klaas

Franz Erhard Walther: hinten: Franz Erhard Walther, vorne: Kuratorin Luisa Pauline Fink, Foto: Klaas

“Sein Werk zeichnet sich durch eine Strenge aus, die Werkprozesse vorgibt und den Betrachter zum Mithandeln anregt”, erläutert Kunsthallendirektor Hubertus Gaßner. “Der Betrachter wird zum Nachvollziehen aufgefordert. Es gilt, zwischen der Tradition des Werkes und dem Mitmachen des Betrachters eine Balance zu finden.” Wie sieht das konkret aus? Die Ausstellung verdeutlicht, dass Franz Erhard Walther sich bereits früh an der in der Nachkriegszeit geschätzten Malerei des Informel abgearbeitet hat. Als einer der ersten Künstler arbeitete er mit Stoffen, die er zu skulpturalen Objekten zusammennähen ließ. Diese vermeintlich hausfrauliche Tätigkeit brachte ihm in den 1960ern den Spott der Düsseldorfer Kollegen Joseph Beuys und Sigmar Polke ein. Doch Franz Erhard Walther überzeugte letztendlich Kritiker wie Publikum mit seinen formreduzierten Objekten, die er in verschiedenen Konstellationen im Raum präsentiert. Er gibt auf seinen Zeichnungen bestimmte Handlungsfigurationen vor, die in der Hamburger Ausstellung sehr schön anhand filmischer Dokumente nachvollziehbar werden. So ist zu sehen, wie auf einer Hochebene in der Rhön so genannte Werkhandlungen mit 58 Objekten von Assistenten durchgeführt werden. “In den Werkhandlungen wird das Feld, der Ort, in dem ich agieren, zum Teil der Arbeit”, kommentiert Franz Erhard Walther. “Die Form entsteht im Agieren.”

 

Franz Erhard Walther: Drei Sockel. Vier Standstellen. Zwei Schreitbahnen, 1975 Stahlblech, 3 Teile; 105 x 35 x 8 cm (langes Teil) / 70 x 35 x 8 cm (kurzes Teil) Hamburger Kunsthalle © VG Bild-Kunst, Bonn 2013 Photo: Elke Walford Die Standstellen können von den Besuchern betreten werden.

Franz Erhard Walther: Sieben Orte für Hamburg, 1990 Stahl; je 180 x 180 cm Freie- und Hansestadt Hamburg © VG Bild-Kunst, Bonn 2013 Photo: Wolfgang Neeb Das Photo zeigt Franz Erhard Walther im Jahr 1990 auf der Bodenplatte, die sich vor der Hamburger Kunsthalle befindet und Ausgangs-punkt des Rundgangs zu den sechs weiteren Orten in der Hamburger Innenstadt ist.

Franz Erhard Walther macht Angebote, auf die der Betrachter eingehen kann, sei es im Museum oder im öffentlichen Raum. 1970 konzipierte er die Arbeit “Sieben Orte für Hamburg”, die 1990 realisiert wurde. Er legte an sieben Orten rechteckige Bodenplatten aus Stahl aus, die mit Begriffen wie “Zeit”, “Ort” oder “Raum” versehen sind. Der Betrachter ist aufgefordert, sich auf die Platten zu stellen. Walther gibt die Blickrichtung vor. Der Betrachter wird so zur Skulptur, die Platte zum Sockel. Begriffe wie “Werkzustand”, “Lagerform” oder “Aufbauvariation” machen die Denkweise Walthers anschaulich: punktgenau, sachbezogen, konzeptuell. “Es ist eine Herausforderung an den Betrachter, das Werk als Werk zu definieren”, erklärt der ehemalige Hochschullehrer. Seine Werke sind nicht statisch und museal, sondern prozessual angelegt und verfügen stets über das Potenzial ihrer   Benutzbarkeit.

Die von Luisa Pauline Fink präzise eingerichtete Ausstellung bleibt spannend, weil Franz Erhard Walther, der heute wieder in Fulda lebt, noch zweimal anreisen wird, um – vor Publikum -bestimmte Skulpturen und Objekte zu verändern.

 

Franz Erhard Walther: „Rote Scheibe mit vier Bändern“, 1963, Foto: Klaas

 

Franz Erhard Walther: Filmstill mit Handlungsfiguration, Foto: Klaas

Auf einen Blick:
Ausstellung: Franz Erhard Walther
Ort: Hamburger Kunsthalle, Galerie der Gegenwart
Zeit: 24. März bis 23. Juni 2013, Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, Do vor Feiertagen 10-18 Uhr. Erster öffentlicher Umbau am 28. April von 15 bis 17 Uhr. Zweiter öffentlicher Umbau am 26. Mai von 15 bis 17 Uhr

Katalog: Hatje Cantz Verlag, 160 S., 150 Abb., 29,80 Euro Erscheinungsdatum:  23. Juni 2013

Internet: www.hamburger-kunsthalle.de

Ausstellungen



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Vermeer mit der Kamera
Nächster Beitrag
Die Gentlemen-Provokateure






Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung