• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Die Gegenwart fest im Blick

08.02.14  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Gute Aussichten 2013/14: Bereits zum zehnten Mal präsentieren die Hamburger Deichtorhallen jetzt prämierte Nachwuchsfotografen aus deutschen Kunst- und Medienhochschulen.

Ein kleines Jubiläum: Seit zehn Jahren gibt es jetzt den Fotografiewettbewerb „Gute Aussichten“, der die neuesten Trends in der jungen deutschen Fotografie aufspürt. Dafür werden jedes Jahr verschiedene Hochschulen aufgefordert, vielversprechende Nachwuchsfotografen zu nominieren. Eine siebenköpfige Fachjury wählte dann aus 100 Bewerbungen von 33 Kunst- und Fachhochschulen neun Preisträger aus, die jetzt in den Hamburger Deichtorhallen präsentiert werden. Die Kunstwissenschaftlerin Josefine Raab, die den Wettbewerb gemeinsam mit dem Autor Stefan Becht initiiert hat, ist zufrieden mit der Entwicklung: „»Gute Aussichten« ist eine Idee, eine Geisteshaltung, eine Philosophie, die sich in den letzten zehn Jahren immer weiter entwickelt hat.“

Gute Aussichten: Stephanie Steinkopf: "Manhattan"

Gute Aussichten: Stephanie Steinkopf: „Manhattan“

Welche Trends sind in diesem Jahr ablesbar?  Abgesehen davon, dass einige Teilnehmer ihre Fotoprojekte eher aus bildhauerischen Ideen, kulturhistorischen Rechercheprojekten oder beim Sammeln fremder Bilder aus dem Internet entwickeln, fällt auf, dass bei den Nachwuchsfotografen, die tatsächlich noch mit der Kamera hinausgehen, die klassische Sozialdokumentation  wieder auf großes Interesse stößt. So hat Stephanie Steinkopf, 36, von der Ostkreuzschule in Berlin über einen Zeitraum von vier Jahren immer wieder die Bewohner einer heruntergekommenen Plattenbausiedlung in Brandenburg aufgesucht, bis sie deren Vertrauen erlangte und sie ihre Wohnungen betreten durfte. Ein Kettenraucher sitzt traurig auf einem einfachen Sofa, den Kopf resigniert auf die Tischkante gelehnt, vor ihm ein Haufen ungeordneter Zigaretten. Entstanden sind einfühlsame, keineswegs voyeuristische Aufnahmen. Bilder zwischen Dokumentation und Inszenierung – inspiriert von der französischen Dokumentarfilmerin Agnes Varda.

 Stephanie Steinkopf: "Manhattan"

Stephanie Steinkopf: „Manhattan“

Gute Aussichten: Nadja Bournonville: "A Konversion Act

Gute Aussichten: Nadja Bournonville: „A Konversion Act

Birte Kaufmann, 33, die ebenfalls an der Ostkreuzschule ausgebildet wurde, verfolgt einen  ähnlichen Ansatz in einem anderen Langzeitprojekt. In Irland dokumentierte sie das Leben von Wanderarbeitern und Pferdehändlern, die ihre eigene Sprache sprechen und von der irischen Gesellschaft diskriminiert werden. Kaufmann ist es gelungen, Zugang zu den sehr auf Abschottung bedachten, so genannten „Travellers“ zu bekommen.  „In der Arbeit war es mir wichtig, den Alltag darzustellen und nicht die spektakulären Momente im Leben der »Travellers«“, erläutert die Berlinerin ihren alles Sensationalistische vermeidenden Ansatz. Wie sich Einwanderer aus den ehemaligen portugiesischen Kolonien am Rande von Lissabon illegale Gärten einrichten, um dort im kleinen Stil Landwirtschaft zu betreiben, hat wiederum die an der Fachhochschule Dortmund ausgebildete Lioba Keuck, 31, eindrucksvoll dokumentiert.

Gute Aussichten: Lioba Keuck: "Couve e Coragem"

Gute Aussichten: Lioba Keuck: „Couve e Coragem“

Die Ausstellung „Gute Aussichten“ ist nicht nur ein Gradmesser für die neuesten Trends im Bereich Fotografie, sie bildet immer wieder auch ein Sprungbrett für Nachwuchskarrieren. So konnten in den letzten zehn Jahren nicht wenige Teilnehmer im Ausstellungsbetrieb Fuß fassen. Josefine Raab blickt zufrieden auf die ersten zehn Jahre zurück und zieht, den Schriftsteller Rolf Hochhuth zitierend, ein erstes Fazit: „Nur die Gegenwart ist die Wirklichkeit.“

Birte Kaufmann, The Travellers

Birte Kaufmann, The Travellers

zufrieden auf die ersten zehn Jahre zurück und zieht, den Schriftsteller Rolf Hochhuth zitierend, ein erstes Fazit: „Nur die Gegenwart ist die Wirklichkeit.“

Auf einen Blick

Ausstellung: Gute Aussichten. Junge deutsche Fotografie 2013/2014
Ort: Deichtorhallen Hamburg, Haus der Photographie
Zeit: 7. Februar bis 23.März 2014
Di-So 11-18 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat 11-21 Uhr
Katalog: Revolver Publishing, 224 S., 334 Abb., 20 Euro
Internet: www.deichtorhallen.de, www.guteaussichten.org

DeichtorhallenGute AussichtenHamburg
Ausstellungen Fotografie



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Hinaus auf den Sportplatz, Genossen!
Nächster Beitrag
Ein Tausendsassa im Überforderungsstrudel



Auch interessant

Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
A Vanished World

A Vanished World

01.10.24  Von Toby Kamps




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung