• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

König Karl durchstreift Arkadien

20.02.14  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


So viel Schönheit ist kaum auszuhalten: Mit der Ausstellung „Feuerbachs Musen – Lagerfelds Models“ huldigt die Hamburger Kunsthalle einmal mehr mythologischen Themen und deren romantischer Verklärung.

„Wo befinden wir uns hier?“, fragt Hubertus Gaßner, der Direktor der Hamburger Kunsthalle. „In der Mottenkiste der Trivialliteratur oder in der Hochkunst?“ Die Ausstellung „Feuerbachs Musen – Lagerfelds Models“, die Gaßner zusammen mit der Kuratorin Luisa Pauline Fink im Sockelgeschoss der Galerie der Gegenwart eingerichtet hat, lässt den zur Zeit omnipräsenten Tausendsassa Karl Lagerfeld und den romantischen Maler Anselm Feuerbach (1829-1880) aufeinanderprallen. „Ich verstehe die Ausstellung als eine Kontrastkopplung“, so der Kunsthallendirektor in Anspielung auf die kuratorischen Vorlieben seines Vor-Vorgänger Werner Hofmann.

Feuerbach Lagerfeld: Blick in die Ausstellung, Karl Lagerfeld: Bilderzyklus "Moderne Mythologie", 2013, Foto: Klaas

Feuerbach Lagerfeld: Blick in die Ausstellung, Karl Lagerfeld: Bilderzyklus „Moderne Mythologie“, 2013, Foto: Klaas

Kontrastreich ist diese Doppelschau denn auch allemal. Doch es gibt auch viele Gemeinsamkeiten zwischen dem von antiken Sujets besessenen Deutsch-Römer und dem Modezaren Lagerfeld, der seine Kreativität gern auch als Fotograf auslebt.  In Hamburg zu sehen sind zunächst einmal über 40 Gemälde und Zeichnungen von Anselm Feuerbach.

Neben dem Monumentalgemälde „Das Urteil des Paris“ von 1870 aus dem Besitz der Kunsthalle werden vor allem weibliche Porträts aus den Jahren 1860-70 gezeigt. Anselm Feuerbach malte in dieser Zeit immer wieder die dunkelhaarige Anna Risi, genannt Nanna, in unterschiedlichen Rollen. Ihn faszinierte an diesem Modell, das gleichzeitig seine Geliebte und Muse war, vor allem das griechisch anmutende Profil. Feuerbach ist dafür bekannt, dass er seine weiblichen Figuren häufig in Unterperspektive malte, so dass ihr Körper erhaben wirkt und der Kopf eher klein. Eine fragwürdige Version von Weiblichkeit, die offensichtlich auch Adolf Hitler faszinierte: eines der Nanna-Bilder hing auf dem Berghof.

Feuerbach Lagerfeld: Anselm Feuerbach   Nanna, 1864  Öl auf Leinwand, 61 x 47,2 cm  © Niedersächsisches Landesmuseum

Feuerbach Lagerfeld: Anselm Feuerbach Nanna, 1864 Öl auf Leinwand, 61 x 47,2 cm © Niedersächsisches Landesmuseum

Feuerbach Lagerfeld: Karl Lagerfeld   Moderne Mythologie, 2013  © 2013 Karl Lagerfeld

Feuerbach Lagerfeld: Karl Lagerfeld Moderne Mythologie, 2013 © 2013 Karl Lagerfeld

Der als „König Karl“ bekannte Couturier Karl Lagerfeld, der als sein Geburtsjahr 1938 angibt, hingegen entdeckt für seine choreographierten Modenschauen und opulenten Bildbände immer wieder neue Modelle, die er dann mit großem Aufwand in Szene setzt. Für die Hamburger Schau fertigte er im vergangenen Jahr den Bilderzyklus „Moderne Mythologie“.

Ausgangspunkt hierfür ist die antike Liebesgeschichte „Daphnis und Chloe“ des griechischen Dichters Longus, eine erotisch aufgeladene Hirtendichtung mit tragischem Ausgang. Maestro Lagerfeld verlegte den Schauplatz ins Hinterland der Côte d’Azur. Im Mittelpunkt des inszenierten Fotozyklus stehen die Models Baptiste Giabiconi und Bianca Balti, die zeitweise zu Lagerfelds Favoriten zählten. Der erste Raum ist ganz einer stark homoerotisch aufgeladenen Serie mit dem nackten Baptiste Giabiconi gewidmet. Die anschließende, pathetisch aufgeladene Bilderzählung gipfelt dann in einer Szene, die Daphnis und Chloe, Giabiconi und Balti, glücklich vereint und unbekleidet auf einem Fell zeigt. „Das ist hohe Erotik ohne Pornographie“, schwärmt Hubertus Gaßner.

Feuerbach Lagerfeld: Karl Lagerfeld   Moderne Mythologie, 2013  © 2013 Karl Lagerfeld

Feuerbach Lagerfeld: Karl Lagerfeld Moderne Mythologie, 2013 © 2013 Karl Lagerfeld

Feuerbach Lagerfeld:  Anselm Feuerbach (1829–1880)  Das Urteil des Paris, 1870  Öl auf Leinwand, 228 x 443 cm  © Hamburger Kunsthalle / bpk  Photo: Elke Walford    Ausschnitt/Detail

Feuerbach Lagerfeld: Anselm Feuerbach (1829–1880) Das Urteil des Paris, 1870 Öl auf Leinwand, 228 x 443 cm © Hamburger Kunsthalle / bpk Photo: Elke Walford Ausschnitt/Detail

Schönheit – Mode – Kunst. Dieser scheinbar harmonische Dreiklang bildet den Grundtenor der Hamburger Schau, die es wagt, Thesen aufzustellen und vielleicht auch Tabus zu brechen. „Es geht in der Ausstellung darum, dass zum ersten Mal das Modell aus seiner dienenden Rolle heraustritt und selbst zum Star wird“, erläutert Gaßner. Anna Risi jedenfalls verließ den Maler 1865 und wurde durch das Modell Lucia Brunacci ersetzt, die ihr verblüffend ähnlich sah. Und auch Lagerfelds einstigem Lieblingsmodell und Geliebtem Baptiste Giabiconi war der Rummel um den perfekten Körper am Ende zu viel. Er ließ sich nahezu am ganzen Körper tätowieren und machte sich so für den Laufsteg unbrauchbar. Die kuratorische Entscheidung, Lagerfeld und Feuerbach zwar in einer Ausstellung, jedoch niemals zusammen in einem Raum zu präsentieren, darf als kluge Setzung gewertet werden. Dem direkten Vergleich halten die Bilder nämlich nicht Stand. Hubertus Gaßner jedenfalls ist sich bewusst, dass die Entscheidung, einen vielfach begabten Modemacher ins Museum zu holen, kritische Diskussionen auslösen könnte. Rein vorsorglich stellt er klar: „Wir wollten Karl Lagerfeld durch diese Ausstellung nicht zum Künstler machen.“ Der für Lagerfeld typische Starrummel dürfte trotzdem garantiert sein.

Feuerbach Lagerfeld: Karl Lagerfeld   Moderne Mythologie, 2013  © 2013 Karl Lagerfeld

Feuerbach Lagerfeld: Karl Lagerfeld Moderne Mythologie, 2013 © 2013 Karl Lagerfeld

Auf einen Blick:

Ausstellung: Feuerbachs Musen – Lagerfelds Models
Ort: Hamburger Kunsthalle
Zeit: 21.2. bis 15.6.2014. Di bis So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr

Kataloge:
1. Nanna – Anselm Feuerbachs Elixir
Michael Imhof Verlag, 288 S., 226 Abb., 29,80 Euro
2. Moderne Mythologie – Karl Lagerfeld
Steidl Verlag, 96 S., 48 Euro
3. Longus,  Daphnis und Chloe
Verlag L.S.D., 152 S., 15,80 Euro

Internet: www.hamburger-kunsthalle.de

Anselm FeuerbachHamburger KunsthalleKarl Lagerfeld
Ausstellungen Fotografie



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Grande Dame der erotischen Grenzüberschreitung
Nächster Beitrag
Zeit der Pferdeschwänze



Auch interessant

Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Ein Skeptiker geht von Bord

Ein Skeptiker geht von Bord

02.11.21  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung