Klunker, Kunst und Kaschmirkinder

16.10.14  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Einhundert Jahre Überfluss: Die Ausstellung „Fette Beute – Reichtum zeigen“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe versammelt fotografische Selbst- und Fremdinszenierungen der feinen Gesellschaft von 1913 bis Heute.

Yachthäfen, Pferderennbahnen, Spielcasinos, Hotellobbys, Kunst- und Luxusgütermessen – und nicht zuletzt die möglichst extravagant ausgestatteten eigenen vier Wände. Sei es das ererbte Schloss aus altem Familienbesitz in Good Old Europe oder aber ein 1000 Quadratmeter großer Marmorpalast am Mulholland Drive in Hollywood.

Slim Aarons Der in Boston geborene und aufgewachsene Lawrence Carleton Peabody II und sein Sohn, Thomas Lawrence Claudius Peabody in ihrer Familienvilla Boedecia in Haiti, 1950er Archival Pigment Print, 38,1 x 58,4 cm © Getty Images / Courtesy Staley-Wise Gallery New York

Slim Aarons
Der in Boston geborene und aufgewachsene Lawrence Carleton Peabody II und sein Sohn, Thomas Lawrence Claudius Peabody in ihrer Familienvilla Boedecia in Haiti, 1950er
Archival Pigment Print, 38,1 x 58,4 cm
© Getty Images / Courtesy Staley-Wise Gallery New York

Lamia Maria Abillama Evelina, 2006, aus der Serie Ladies of Rio, 2006-2007 Archival Pigment Print, 70 x 90 cm Courtesy Galerie Tanit, München © Lamia Maria Abillama

Lamia Maria Abillama
Evelina, 2006, aus der Serie Ladies of Rio, 2006-2007 Archival Pigment Print, 70 x 90 cm
Courtesy Galerie Tanit, München
© Lamia Maria Abillama

Refugien der globalen High Society gibt es viele. Ihnen allen gemeinsam ist jedoch der beschränkte Zugang für Normalsterbliche. Der wird in der Regel durch hohe Mauern, Hecken, Überwachungskameras, Sicherheitsleute und andere Maßnahmen penibel reguliert. Fotografen jedoch ist es zu allen Zeiten gelungen, in die Reservate der oberen Zehntausend vorzudringen – und sei es nur, weil die so eitel sind, dass sie ihren Reichtum gern öffentlich zur Schau stellen.

Die Ausstellung „Fette Beute – Reichtum zeigen“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe versammelt jetzt rund 150 Arbeiten von 20 internationalen zeitgenössischen Künstlern, die die Inszenierung von Reichtum nicht nur im westlichen Kontext sondern gerade auch in Schwellenländern wie China, Russland, Brasilien, Nigeria oder dem Kongo in den Medien Fotografie und Video untersucht haben.

Paolo Woods Mr. Wood, Lagos, Nigeria, aus der Serie Chinafrica, 2007 Archival Pigment Print auf Aluminium, 80 x 80 cm © Paolo Woods/INSTITUTE

Paolo Woods
Mr. Wood, Lagos, Nigeria, aus der Serie Chinafrica, 2007 Archival Pigment Print auf Aluminium, 80 x 80 cm
© Paolo Woods/INSTITUTE

Paolo Woods On the building site of the Imboulou dam, Republik Kongo, aus der Serie Chinafrica, 2007 Archival Pigment Print auf Aluminium, 80 x 80 cm © Paolo Woods/INSTITUTE

Paolo Woods
On the building site of the Imboulou dam, Republik Kongo, aus der Serie Chinafrica, 2007 Archival Pigment Print auf Aluminium, 80 x 80 cm
© Paolo Woods/INSTITUTE

Prominent vertreten sind Fotografen wie Martin Parr, Juergen Teller oder Louise Lawler. Daneben sind aber auch historische Aufnahmen wie etwa Edward Steichens Anfang des 20. Jahrhunderts in Paris entstandene Porträts von den Besuchern eines Pferderennens zu sehen.

Juergen Teller Ed ́s Godmother, Stephanie Simon Hale and Artur Teller, Werbung für Phillips de Pury & Co Magnificent Jewels, London, 2005 Offsetdruck, 76 x 115 cm © Juergen Teller, Courtesy Lehmann Maupin, New York

Juergen Teller
Ed ́s Godmother, Stephanie Simon Hale and Artur Teller, Werbung für Phillips de Pury & Co Magnificent Jewels, London, 2005
Offsetdruck, 76 x 115 cm
© Juergen Teller, Courtesy Lehmann Maupin, New York


Doch die stellen fast schon eine Ausnahme dar. Lange Zeit nämlich widmeten sich Reportagefotografen eher der Dokumentation der Armut. „Niemand hat, soweit ich weiß, das soziale Phänomen des Reichtums fotografiert“, wunderte sich noch 1964 die Fotografin Dorothea Lange. „Das exzessive Vorzeigen von Reichtum ist etwas, was in dieser Form und in diesem Umfang früher nicht gezeigt wurde“, konstatiert auch Esther Ruelfs, die Kuratorin der Schau.

Rich Kids Of Beverly Hills © E! Entertainment Television

Rich Kids Of Beverly Hills
© E! Entertainment Television

Erst seit den 1980er Jahren hätten sich Fotografen mit diesem Phänomen intensiver beschäftigt. Auf das Thema gestoßen ist sie eher zufällig im Internet. „Rich Kids of Instagram“ heißt eine 2012 gegründete Seite, auf der sich der zeigefreudige Nachwuchs der Highsociety auf Papas Bentley rekelt oder Jahrgangschampagner aus Magnumflaschen schlürft. Schlimm genug. Bei ihrer Recherche entdeckte Esther Ruelfs dann ganz unterschiedliche soziologische Grundmuster, die sie jetzt in sechs thematische Kapitel aufgefächert hat.

Rich Kids of Instagram Pool in the backyard that look like Metropolis. #LA #canyon #pool #water #beer #raft #dolphins #neon #sunday by groverlight Blogeintrag vom 24.09.2013 © groverlight

Rich Kids of Instagram
Pool in the backyard that look like Metropolis. #LA #canyon #pool #water #beer #raft #dolphins #neon #sunday by groverlight
Blogeintrag vom 24.09.2013
© groverlight

Mit Lisette Models in den 1930er Jahren entstandenen Aufnahmen von der „Promenade des Anglais“ in Nizza heftet sich die Schau ebenso auf die Spuren der feinen Gesellschaft wie mit Martin Parrs entlarvenden Nahaufnahmen neureicher Russen auf der Moskauer Millionärs-Messe im Jahr 2007. Die amerikanische Künstlerin Tina Barney wiederum untersuchte in ihrer Serie „The Europeans“ die theatralischen Posen traditionsbewusster Adels- und Patrizierfamilien.

Tina Barney Father and Sons, 1996, aus der Serie The Europeans, 1996-2004 C-Print, 121,9 x 152,4 cm © Tina Barney / Courtesy Janet Borden, Inc., NYC

Tina Barney
Father and Sons, 1996, aus der Serie The Europeans, 1996-2004 C-Print, 121,9 x 152,4 cm
© Tina Barney / Courtesy Janet Borden, Inc., NYC

Spannend wird die Schau insbesondere da, wo sie ihren Blick auf die alten und neuen Eliten in Südamerika, Asien oder Afrika wirft. Der Niederländer Paolo Woods etwa zeigt, wie sich reiche Chinesen in Nigeria als Neokolonialherren inszenieren. Und Lamia Maria Abillama stellt uns in ihrer Serie „Ladies of Rio“ eine brasilianische Oberschicht vor, die sich, das Hauspersonal immer dezent im Hintergrund, aus Angst vor Kidnapping und Straßenkriminalität in ihre opulenten Behausungen zurückgezogen hat.

Die Ausstellung „Fette Beute“ demonstriert, wie sich die Zurschaustellung von tatsächlichem Reichtum oder seinen bloßen Insignien im Lauf der Jahrzehnte gewandelt hat. Sie führt uns die stilvolle Eleganz und die arroganten Machtgesten der alten Eliten ebenso vor wie die exhibitionistische Zeigefreude und Menschenverachtung der neuen. Und sie macht uns zu Komplizen, die – hin- und hergerissen zwischen Voyeurismus und Widerwille – am Ende dennoch hinschauen.

Auf einen Blick

Ausstellung: Fette Beute – Reichtum zeigen
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Zeit: 17.10.2014 bis 11.1.2015. Di-So 10-18 Uhr. Do 10-21 Uhr
Katalog: Kerber Verlag, 200 S., 72 farbige und 38 s/w Abbildungen, 24,50 Euro (Museum), 39,95 Euro (Buchhandel)
Internet: www.mkg-hamburg.de




Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com







Auch interessant





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.