• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Zurück ins Echtleben

22.01.15  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Die Nachwuchsausstellung „Gute Aussichten“ im Haus der Photographie der Hamburger Deichtorhallen versammelt acht prämierte junge Fotografen: Im Trend liegt wieder die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Realitäten.

Das pralle Leben statt Rückzug in den Elfenbeinturm – so lautet der Trend des diesjährigen Nachwuchs-Fotowettbewerbs „Gute Aussichten. Junge deutsche Fotografie“. Im 11. Jahr gab es 115 Einsendungen von 40 Hochschulen, aus denen eine siebenköpfige Jury mit dem britischen Fotokünstler Paul Graham als prominenter Gast acht Preisträger zwischen 26 und 35 Jahren auswählte.

„Gute Aussichten“-Initiatorin Josefine Raab hat beobachtet, „dass die knallharte Realität und Brutalität des Alltags vermehrt in die Fotoarbeiten einfließen, wobei es mehr um persönliche Erfahrungen als um einen sensationalistischen Ansatz geht. Es sind Fotos, die jeden betreffen.“

Ein ganz aktuelles Thema greift etwa der in Russland geborene Eduard Zent auf. Für seine Serie „Modern Tradition“ fotografierte er Einwanderer in ihrer traditionellen Tracht vor einem schwarzen Hintergrund à la Goya.

Gute Aussichten: Eduard Zent: Moderne Tradition, 2014. © Eduard Zent

Gute Aussichten: Eduard Zent: Moderne Tradition, 2014. © Eduard Zent

Gute Aussichten: Eduard Zent: Moderne Tradition, 2014. © Eduard Zent

Gute Aussichten: Eduard Zent: Moderne Tradition, 2014. © Eduard Zent

Zunächst wirken die Aufnahmen vollkommen zeitlos, dann aber entdeckt man kleine Requisiten aus dem westlichen Kulturkreis. Ein Mongole etwa präsentiert sich mit traditioneller Pferdegeige und orangefarbenen Kopfhörern. Eduard Zent: „Ich verbildliche den kulturellen Spagat, den die Personen täglich bewältigen müssen.“

Andrea Grützner hingegen fotografierte über drei Jahre hinweg in der historischen Schankwirtschaft ihres sächsischen Heimatdorfes. Statt klischeehafter Thekenszenen, zeigt sie abstrahierte Details von Treppenaufgängen, Lampen, Geländern und Türen, die sie aus gewagten Perspektiven mit farbigen Blitzen fotografiert hat.

Gute Aussichten: Andrea Grützner: Erbgericht, 2013/14. © Andrea Grützner

Gute Aussichten: Andrea Grützner: Erbgericht, 2013/14. © Andrea Grützner

Gute Aussichten: Andrea Grützner: Erbgericht, 2013/14. © Andrea Grützner

Gute Aussichten: Andrea Grützner: Erbgericht, 2013/14. © Andrea Grützner

Durch diese Verfremdungen gelingt es ihr, oft übersehene Zwischenräume effektvoll in den Fokus zu rücken, ohne dafür in die digitale Trickkiste zu greifen.

Auf Spurensuche begab sich auch Marvin Hüttermann. Für seine Serie „Es ist nicht so gewesen“ fotografierte er kleine Stillleben in den Wohnungen von Verstorbenen, Szenen im Bestattungsinstitut und im Krematorium. Entstanden sind intime Bilder zwischen Trauer, kühler Beobachtung und Voyeurismus.

Gute Aussichten: Marvin Hüttermann: Es ist so nicht gewesen. © Marvin Hüttermann

Gute Aussichten: Marvin Hüttermann: Es ist so nicht gewesen. © Marvin Hüttermann

Gute Aussichten: Marvin Hüttermann: Es ist so nicht gewesen. © Marvin Hüttermann

Gute Aussichten: Marvin Hüttermann: Es ist so nicht gewesen. © Marvin Hüttermann

Gute Aussichten: Marvin Hüttermann: Es ist so nicht gewesen. © Marvin Hüttermann

Gute Aussichten: Marvin Hüttermann: Es ist so nicht gewesen. © Marvin Hüttermann

 

huettermann_so_nicht_16

 

 

Karolin Back zeigt in ihrer Videoinstallation „Was ist eine Sekunde, wenn neben ihr die Welt steht?“ das Matterhorn in seiner ganzen Monumentalität. Was verbirgt sich hinter der Erhabenheit dieses weltberühmten Berges?

Gute Aussichten: Karolin Back: Was ist eine Sekunde, wenn neben ihr die Welt steht?, 2013. © Karolin Back

Gute Aussichten: Karolin Back: Was ist eine Sekunde, wenn neben ihr die Welt steht?, 2013. © Karolin Back

Installationsansicht: Karolin Back: Was ist eine Sekunde, wenn neben ihr die Welt steht?, 2013. © Karolin Back

Installationsansicht: Karolin Back: Was ist eine Sekunde, wenn neben ihr die Welt steht?, 2013. © Karolin Back

Mit bewegten Bildern arbeitet auch Stefanie Schroeder. In ihrem Film „Ein Bild abgeben“ dokumentiert sie banale Handlungsanweisungen für studentische Promotionjobs, die sie selbst gemacht hat. Das Medium Foto wird dabei in den absurdesten Anwendungsformen eingesetzt.

Gute Aussichten:  Stefanie Schröder: Ein Bild abgeben, 2014. © Stefanie Schröder

Gute Aussichten: Stefanie Schröder: Ein Bild abgeben, 2014. © Stefanie Schröder

Katharina Fricke hat Bewohner des Bielefelder Stadtteils Sennestadt gebeten, ihre täglichen Wege aufzuschreiben. Ausgewählte Wegmarken hat sie daraufhin fotografiert. Heraus kamen individuelle Strukturen der in den 1950er Jahren entstandenen Großwohnsiedlung.

Gute Aussichten: Katharina Fricke: Ein Tag im Oktober. Oder November. Oder Dezember., 2014. © Katharina Fricke

Gute Aussichten: Katharina Fricke: Ein Tag im Oktober. Oder November. Oder Dezember., 2014. © Katharina Fricke

Gute Aussichten: Katharina Fricke: Ein Tag im Oktober. Oder November. Oder Dezember., 2014. © Katharina Fricke

Gute Aussichten: Katharina Fricke: Ein Tag im Oktober. Oder November. Oder Dezember., 2014. © Katharina Fricke

Der Hamburger Kolja Warnecke begleitete ein halbes Jahr lang eine zurückgezogen lebende Frau mit der Kamera. Die Serie „Spuren“ zeigt die etwas verlebte Bea mal aus der Nähe, mal aus der Distanz, mal schnappschusshaft, mal posierend, mal offen, mal verschlossen.

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Schließlich hat Jannis Schulze für seine Arbeit „Quisqueya“ die Karibikinsel Hispaniola besucht. Er fotografierte und interviewte Bewohner Haitis und der Dominikanischen Republik und ergänzte sein subjektives Reisetagebuch um Landschafts- und Alltagsaufnahmen.

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

Gute Aussichten: Kolja Warnecke: spuren., 2014. © Kolja Warnecke

schulze_quisqueya_028

schulze_quisqueya_032

Die ungewöhnliche Präsentation aus gerahmten Fotos, Ausdrucken auf Zeitungspapier und Notizzetteln sieht er als Reaktion auf das chaotische Leben dort. „Ich thematisiere die soziale Problematik ohne effekthascherischen Duktus“, so Jannis Schulze.

Einsamkeit, Tod, soziale Härte, Migration, Erinnerungsorte. Die Fotografen der jüngeren Generation tummeln sich bevorzugt im realen Leben. Das ist ein Trend, den Josefine Raab seit Längerem beobachtet. „Trends verlaufen in Wellen. Ich glaube, wir befinden uns zur Zeit auf dieser Welle der Wirklichkeits-bewältigung.“

Auf einen Blick

Ausstellung: Gute Aussichten. Junge deutsche Fotografie 2014/2015
Ort: Deichtorhallen Hamburg, Haus der Photographie
Zeit: 23.1.-8.3.2015, Di-So 11-18 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat 11-21 Uhr
Katalog: dpunkt Verlag, Heidelberg, 224 S., 330 Abb., 19,95 Euro

Internet: www.deichtorhallen.de,www.guteaussichten.org

DeichtorhallenGute AussichtenHamburg
Ausstellungen Fotografie



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Bauhaus auf russisch
Nächster Beitrag
Aufstieg in die Weltliga



Auch interessant

Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
A Vanished World

A Vanished World

01.10.24  Von Toby Kamps




1 Comment
gute aussichten blog » Blog Archiv » “Gehen Sie hin, schauen Sie nach. Es lohnt sich.”: “gute aussichten 2014/2015″ bis 8. März 2015 in Hamburg & in den Medien
on31.01.15


[…] kleine, aktuelle Presseschau zu “gute aussichten 2014/2015″: Hamburger Abendblatt, DARE, stern.de, ART Magazin, Saarbrücker Zeitung, Zeit Online, Weser-Kurier, Heute in Hamburg, GEO, […]



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung