• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Vielfalt statt Monotonie

09.04.15  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Von antiken Prachtkoranen bis zu provokanten TV-Serien aus dem Pakistan der Gegenwart: Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe hat seine umfangreiche Sammlung islamischer Kunst jetzt vollkommen neu aufgestellt

Hamburg. Die Horrormeldungen kommen fast täglich rein. Selbsternannte Gotteskrieger des Islamischen Staates, von Al Qaida oder Boko Haram zerstören jahrhundertealte Bibliotheken, schänden die Grabstätten von Heiligen und Propheten oder stürzen antike Türhüterfiguren vom Sockel, um sie anschließend mit dem Presslufthammer weiter zu zerkleinern. Ins Kreuzfeuer geraten ist in Syrien, im Irak oder Mali nicht nur das kulturelle Erbe von Christen, Babyloniern, Mesopotamiern, Assyrern oder afrikanischen Stämmen sondern auch das islamische Erbe selbst. Der IS duldet keine „Götzenbilder“. Sein Ziel ist die völlige Auslöschung der kulturellen Vielfalt in seinem Einflussbereich.

Islamische Kunst: Neueinrichtung Sammlung Islamische Kunst, Ausstellungsansicht 3, Foto: Michaela Hille

Sammlung Islamische Kunst: Neueinrichtung Sammlung Islamische Kunst, Ausstellungsansicht 3, Foto: Michaela Hille

Unter anderem auch vor diesem Hintergrund hat sich das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) jetzt entschlossen, seine Sammlung islamischer Kunst ganz neu und in stark erweiterter Form zu präsentieren. Rund 270 Exponate sind in der frisch aufbereiteten Dauerausstellung zu sehen. Darunter Architektur-fragmente, Teppiche, Stoffe, Gold- und Silberarbeiten, Keramik und Buchkunst.

Sammlung Islamische Kunst: Detail Fliesenbogen, Iznik/Türkei, Osmanische Dynastie, Mitte 16. Jh., Quarzfritte mit Glasur, Foto: Maria Thrun / MKG

Sammlung Islamische Kunst: Detail Fliesenbogen, Iznik/Türkei, Osmanische Dynastie, Mitte 16. Jh., Quarzfritte mit Glasur, Foto: Maria Thrun / MKG

Geografisch umfasst der Begriff Islamische Kunst die einst oder noch heute vom Islam geprägten Länder: Die mehrere Jahrhunderte von den Mauren beherrschte iberische Halbinsel gehört ebenso dazu wie bestimmte Gebiete Indiens, Nordafrikas und Zentralasiens. Ein zentrales Anliegen der Schau ist es daher, auch den kulturellen Austausch zwischen den teils durch die Seidenstraße verbundenen islamisch geprägten Regionen untereinander, aber auch die Wechselwirkungen mit China und Europa aufzuzeigen. Wertvolle Bankettgefässe aus Gold und Silber, aber auch prachtvolle Glas- und Keramikarbeiten machen etwa die Vielfalt islamischer Tischkultur erfahrbar.

Sammlung Islamische Kunst: Fliesenbogen mit Jagdszenen, Isfahan/Iran, spätes 17. Jh., Fayence, Glasurfarben in Cuerda-Seca-Technik, H 132 cm, B 346 cm, Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen, Foto: Roman Raacke

Sammlung Islamische Kunst: Fliesenbogen mit Jagdszenen, Isfahan/Iran, spätes 17. Jh., Fayence, Glasurfarben in Cuerda-Seca-Technik, H 132 cm, B 346 cm, Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen, Foto: Roman Raacke

Dass man die Neukonzeption einer Sammlung, die das Etikett „islamisch“ trägt, angesichts der aktuellen Konflikte nicht ausschließlich auf kunsthandwerkliche Artefakte reduzieren kann, liegt für Sabine Schulze, die Direktorin des MKG, auf der Hand: „Wir klammern überhaupt nicht aus, dass die islamisch dominierten Länder heute oft Krisengebiete sind, und gerade da sind die zeitgenössischen Positionen wichtig.“

Gezeigt werden daher neben Comics und Graphic Novels von jungen muslimischen Zeichnerinnen auch Ausschnitte aus der pakistanischen Fernseh-Serie „Burka Avenger“, in der eine mit Stiften, Büchern und Schultaschen bewaffnete, Burka tragende Superheldin bildungsferne Taliban und korrupte Politiker gleichermaßen bekämpft.

Sammlung Islamische Kunst: Tuffix, Do I need to choose?, 2014,© Soufeina Hamed

Sammlung Islamische Kunst: Tuffix, Do I need to choose?, 2014,© Soufeina Hamed

Sammlung Islamische Kunst: Zeina Abirached, Das Spiel der Schwalben, S. 35, 2013, Graphic Novel, © avant-verlag

Sammlung Islamische Kunst: Zeina Abirached, Das Spiel der Schwalben, S. 35, 2013, Graphic Novel, © avant-verlag

Überhaupt wird die umfangreiche Präsentation immer wieder durch filmische Intermezzi aufgelockert. Ausschnitte aus dem 1926 entstandenen Silhouetten-Animationsfilm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ von Lotte Reiniger lassen idealisierende europäische Orientvorstellungen aufscheinen, die von der Märchensammlung „Tausendundeine Nacht“ inspiriert sind. Ebenfalls gezeigt wird der auf Festivals in aller Welt gefeierte 3D-Animationsfilm „Simorgh“ des jungen, in den USA lebenden iranischen Regisseurs Meghdad Asadi Ladi. Der zu Freiheit und Selbstbestimmung aufrufende Film setzt die im 12. Jahrhundert verfasste, mystische Dichtung „Konferenz der Vögel“, eines der bedeutendsten Werke der persischen Literatur, in eine sehr poetische, mit zeitgenössischer persischer Musik unterlegte Bilderzählung um.

Sammlung Islamische Kunst: Lotte Reiniger, Die Abenteuer des Prinzen Achmed, Comenius Film GmbH, Berlin, 1926, Filmstill, © 1926 Comenius-Film G.m.b.H., Berlin

Sammlung Islamische Kunst: Lotte Reiniger, Die Abenteuer des Prinzen Achmed, Comenius Film GmbH, Berlin, 1926, Filmstill, © 1926 Comenius-Film G.m.b.H., Berlin

Mit der Eröffnung der Islam-Sammlung ist die Neupräsentation der vier großen Weltreligionen im Museum für Kunst und Gewerbe jetzt abgeschlossen. Die dem Christentum, Judentum und dem Buddhismus gewidmeten Abteilungen waren bereits in den vergangenen Jahren vollkommen neu konzipiert worden.

Nicole Büsing und Heiko Klaas 9.3.2015

Auf einen Blick:

Ausstellung: Neueinrichtung der Sammlung Islamische Kunst
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe (MKG), Hamburg
Zeit: Dauerausstellung ab 12. April 2015. Di-So 10-18 Uhr. Do 10-21 Uhr
Katalog: zur Neupräsentation der Sammlung islamischer Kunst erscheint keine gesonderte Publikation.
Empfehlenswert ist aber der Ende 2014 erschienene Sammlungskatalog des MKG „Objekte erzählen Geschichte – Die Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg“, Hatje Cantz Verlag, 288 Seiten, 220 Abbildungen, 29,80 Euro

Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe
Ausstellungen



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Kunst mit Haut und Haaren
Nächster Beitrag
Eine Grande Dame erneuert sich



Auch interessant

Spurensuche im Mutterland des Comics

Spurensuche im Mutterland des Comics

09.06.16  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung