• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Daddeln als Kunstform

27.10.16  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Wirklich reif fürs Museum? Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe behauptet, das Computerspiel verdiene museale Weihen – doch statt eine kritische Auseinandersetzung zu wagen, mutiert das Haus selbst zur interaktiven Spielhölle.

Schwarzer Teppichboden, spärliche Beleuchtung, fiepender Elektrosound. Wer die aktuelle Ausstellung „Game Masters“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) betritt, hat fast das Gefühl, in einer der vielen Spielhöllen gelandet zu sein, die es in der benachbarten Gegend rund um den Hauptbahnhof an jeder Straßenecke gibt.

 

Das Museum am Steintorplatz widmet sich schon seit geraumer Zeit verstärkt den eher profanen Sphären des Alltagsdesigns. So ging es 2015 um Tattoos und Wegwerfmode. In diesem Jahr stand, allerdings angeknüpft an Hokusai und die jahrhundertealte Kunst des japanischen Farbholzschnitts, bereits das Thema Manga und japanische Popkultur auf dem Programm. Ebenso eine Ausstellung über Turnschuhe mit dem Titel „Sneaker“. Der Zuspruch, gerade auch beim jüngeren Publikum, war dem Haus damit gewiss.

 

mkg_gamemasters_ausstellungsansicht_2

Game Masters: Ausstellungsansicht, Foto: Michaela Hille

 

In der neuen Schau geht es jetzt um die technische und gestalterische Entwicklung der Video- und Computerspiele in den vergangenen 40 Jahren sowie um die „Game Masters“ selbst, die kreativen Köpfe im Hintergrund also. Eine kleine Schau in der Schau widmet sich zudem der von Senat und Wirtschaftsverbänden stark geförderten lokalen Szene der Stadt.

 

Entwickelt wurde „Game Masters“ ursprünglich vom Australian Centre for the Moving Image (ACMI) in Melbourne. Für Hamburg adaptiert hat die Ausstellung Dennis Conrad. Am MKG habe man sich die Frage gestellt, was in der Gegenwart die relevanten Felder für angewandte Kunst, Medien und Design seien, so der Kurator. Aus dieser Überlegung heraus sei die Ausstellung entstanden.

mkg_game_masters_alex_rigopulos_und_eran_egozy_dance_central_2013

Game Masters: Alex Rigopulos and Eran Egozy, Dance Central, 2013, © 2011 Harmonix Music Systems, Inc. All rights reserved

 

Zu sehen sind rund 200 Objekte, darunter Grafiken, Entwurfsskizzen und Figurenmodelle. Hinzu kommen über 100 Unterhaltungsgeräte von den klassischen Spielautomaten der 1970er Jahre bis zu den neuesten Konsolen. Conrad betont, die Computerspielindustrie biete heute viel mehr als die zurecht verteufelten Ballerspiele. So gäbe es eine ganze Reihe von Spielen, in denen es darum gehe, anspruchsvolle Rätsel zu lösen, Schritt für Schritt einer komplexen Handlung zu folgen oder – internetbasiert – mit anderen Spielern gemeinsam ein Problem zu bewältigen.

mkg_gamemasters_ausstellungsansicht_3

Game Masters: Ausstellungsansicht, Foto: Michaela Hille

 

Die Schau gliedert sich in drei Kapitel. Computerspielnostalgiker stoßen gleich im Auftaktraum mit der Kapitelüberschrift „Arcade Heroes“ auf „doppelwaschmaschinengroße Spielautomaten“ (Dennis Conrad), wie sie in den Spielhallen der 1970er Jahre, den sogenannten „Arcades“, erstmals auftauchten. Populäre Spieleklassiker wie „Pac-Man“ oder „Space Invaders“, meist entworfen von japanischen oder amerikanischen Designern, stehen für diese Zeit. Für viele Menschen stellte die Interaktion mit Spielautomaten den ersten Kontakt zu einem Computer überhaupt in ihrem Leben dar. Im folgenden Kapitel „Game Changer“ werden 13 der prominentesten Videospiel-Designer der Welt und ihre ikonischen Figuren und Spieleoberflächen vorgestellt. In Videointerviews geben sie Einblicke in den kreativen Prozess der Spieleentwicklung. Das Schlusskapitel der Schau wendet sich dann ab vom digitalen Mainstream und den milliardenschweren Big Players der Spieleindustrie wie Nintendo. Im Kapitel „Indies“ werden junge, unabhängige Designer vorgestellt, die keinen Zugriff auf den personellen Großapparat eines multinationalen Spielekonzerns haben. Hier geht es um Computerspiele, die eigenwillig, komplex, humorvoll und subversiv sind.

mkg_game_masters_aw_illustration

Game Masters: Eric Chahi, Another World, 1991, Courtesy: Eric Chahi, © Eric Chahi

 

In der Schau werden die technischen und gestalterischen Aspekte und die wichtigsten Protagonisten einer Branche, die weltweit rund 100 Milliarden US-Dollar umsetzt, ausführlich vorgestellt. An Dutzenden von altertümlichen bis fabrikneuen Geräten können die Besucher unter fachkundiger Anleitung selbst spielen. Nicht thematisiert allerdings werden die unschönen Aspekte des Themas wie Gewaltverherrlichung, der Rückzug in virtuelle Welten, das Ausleben von Allmachtsfantasien, Vereinzelung vor dem Computer, Abhängigkeit und Sucht. Killer- oder Ego-Shooter-Spiele, bei denen der Spieler die Welt durch den Lauf einer Waffe sieht, kommen in der Schau so gut wie nicht vor. Laut einer Umfrage von 2015 spielen allerdings 43% der Jugendlichen Killerspiele. Sogar 71% haben Freunde, die solche Spiele spielen. Gerade an dieser Stelle hätte man sich von der Schau einen etwas distanzierteren Blick und ein wenig mehr Aufklärung gewünscht.

 

mkg_gamemasters_ausstellungsansicht_1

Game Masters: Ausstellungsansicht, Foto: Michaela Hille

 

Auf einen Blick:
Ausstellung: Game Masters
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Zeit: 28.10.2016 bis 23.4.2017. Di-So 10-18 Uhr. Do 10-21 Uhr
Katalog: keine Publikation
Internet: www.mkg-hamburg.de

ComputerspieleGame DesignHamburgMuseum für Kunst und GewerbeVideospiele
Ausstellungen Digitales Leben



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Hexenjagd in Zeiten der Aufklärung
Nächster Beitrag
Pariser Kunstherbst



Auch interessant

Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
A Vanished World

A Vanished World

01.10.24  Von Toby Kamps




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung