• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Stuttgarter Leistungsschau

13.11.18  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


 

„Stuttgart sichten“: Der Berliner Konzeptkünstler Florian Slotawa hat aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart einen Skulpturenparcours der besonderen Art in den Hamburger Deichtorhallen inszeniert. Mit dabei: ein Picasso aus dem Obi-Baumarkt

 

Florian Slotawa: Bosch-Waschmaschinen mit Skulpturen, Foto: Heiko Klaas

 

Klassische Skulpturen, die auf fabrikneuen Bosch-Waschmaschinen stehen, welche kurzerhand zum Sockel umfunktioniert wurden. Ein Messingkopf des Bildhauers Rudolf Belling im Art Déco-Stil, der als Fahrerersatz in einem schwarzen Porsche deponiert ist. Und eine Figurengruppe des Übervaters Pablo Picasso als Remake mit Materialien aus dem Obi-Baumarkt um die Ecke.

 

Florian Slotawa: OBI-Picasso, 2018 Foto: Henning Rogge © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

 

Zu sehen sind diese und andere künstlerische Neuinterpretationen einer altehrwürdigen musealen Skulpturensammlung jetzt in den Hamburger Deichtorhallen. Unter dem Titel „Stuttgart sichten“ hat der Berliner Künstler Florian Slotawa, Jahrgang 1972, aus den Beständen der Staatsgalerie Stuttgart 69 Skulpturen ausgewählt und in der rund 3.000 Quadratmeter umfassenden Halle für aktuelle Kunst neu arrangiert. „Das ist ein epochaler Überblick von der Kunst der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute“, sagt Deichtorhallenintendant Dirk Luckow und fügt hinzu: „Wir freuen uns, dass wir nach vielen wichtigen Privatsammlungen mal wieder eine bedeutende öffentliche Kunstsammlung in den Deichtorhallen zeigen können.“

 

Florian Slotawa: im Vordergrund: Renée Sintenis: „Selbstbildnis“, Zement, Eichenholz, 1926, Foto: Heiko Klaas

 

Florian Slotawa betrachtet die Plastiken aus der Staatsgalerie Stuttgart, die in diesem Jahr ihr 175. Jubiläum feiert, als „künstlerisches Material“. Indem er sie nach künstlerischen, nicht aber kunsthistorischen Kriterien neu sortiert und Alltagsgegenstände mit Bezug zum Wirtschafts- und Autostandort Stuttgart integriert, lässt er spannungsvolle Dialoge entstehen, die, so hofft Dirk Luckow, „die Skulpturen den Besuchern näher bringen.“ Dass er dabei jedoch auch in eine Sponsoring-Falle tappt, aus der die ganze Ausstellung nicht mehr so richtig rauskommt, sollte an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.

 

Florian Slotawa: Ausstellungsansicht, Foto: Heiko Klaas

 

Auch Christiane Lange, die Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, die ein Haus mit einer bedeutenden Sammlung von über 500.000 Werken vom 14. Jahrhundert bis heute mit einem Schwerpunkt auf der Klassischen Moderne und der Nachkriegskunst verantwortet, freut sich, dass die Sammlungsbestände in Hamburg einmal ganz anders gezeigt werden. „Wir sind sehr offen für die Ideen von Florian Slotawa“, sagt sie. „Bei seiner künstlerischen Neuordnung darf man sich die Fragen stellen: Was darf Kunst? Was kann Kunst? Darf ein Künstler Grenzen überschreiten, die ein Kurator nicht überschreiten darf?“

 

Florian Slotawa: „Hamburger Reihe“, 2018, Foto: Heiko Klaas

 

Der Parcours in den Deichtorhallen führt den Besucher vorbei an verschiedenen Gruppierungen von Skulpturen unterschiedlicher Epochen. Ernst Barlach, Alexander Calder, Walter de Maria, Rosemarie Trockel oder Richard Serra: Die Künstlerliste liest sich wie ein Who’s Who der Kunstgeschichte. Augenzwinkernde Begegnungen wechseln sich ab mit formalen Gliederungen wie die von Slotawa so genannte „Hamburger Reihe“, eine Diagonale von knallblauen Sockeln unterschiedlicher Höhe, auf denen Slotawa Skulpturen von Bildhauern wie Hans Arp oder Otto Freundlich platziert hat. Allen gemeinsam ist eine Gesamthöhe inklusive Sockel von exakt 2,74 Meter – das entspricht genau der Höhe eines Doppeliglus von Mario Merz aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart. Schmerzvoll musste der Künstler-Kurator Slotawa akzeptieren, dass dieses Kunstwerk des italienischen Arte-Povera-Vertreters aus konservatorischen Gründen als Leihgabe nicht zur Verfügung stand. Daher entschloss er sich für die konzeptuelle Lösung, stellvertretend die Höhe dieses fehlenden Objekts in der „Hamburger Reihe“ wieder aufzunehmen.

 

Der Künstler Florian Slotawa Courtesy Florian Slotawa

 

Der Konzeptkünstler Florian Slotawa entwickelte in seiner künstlerischen Praxis seit Beginn seines Studiums Anfang der 1990er Jahre in Hamburg immer wieder originelle Ideen im Umgang mit persönlichem Besitz, Kategorisierung, fotografischer Bestandsaufnahme und Auslagerung von Gegenständen. Bereits als Student an der Hochschule für Bildende Künste (HFBK) in Hamburg verlagerte er im Jahr 1995 seinen gesamten persönlichen Besitz aus seinem damaligen WG-Zimmer inklusive des zusammengesuchten Kinderspielzeugs aus dem elterlichen Haus in Rosenheim in einen Raum der Bildhauerklasse an der Akademie. Sein Professor Bogomir Ecker hatte ihm diesen überlassen. Danach praktizierte er 13 Jahre lang in verschiedenen Varianten diese so genannten „Besitzarbeiten“ weltweit in Ausstellungsräumen und Museen. Dabei erweiterte er seinen zunächst noch eher spielerisch aufgefassten, später dann vielmehr strategisch-konzeptuell und soziologisch unterfütterten Ansatz um bildhauerische und fotografische Elemente. Im Jahr 2000 verkaufte er seinen gesamten persönlichen Besitz an den privaten Kunstsammler Axel Haubrok. Die vertraglich fixierten Gegenstände von der Kleidung über das Auto bis zu den Kinderskiern befinden sich mittlerweile als Dauerleihgabe im Depot des Hamburger Bahnhofs in Berlin.

 

OTTO FREUNDLICH
Komposition, 1933
aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart,
Leihgabe Sammlung Steegmann
Foto: Staatsgalerie Stuttgart

 

Für Dirk Luckow eignet sich Florian Slotawas materialökonomischer und ressourcenschonender, teils auch performativer Ansatz optimal, um einen anderen Blick auf die Ausstellung zu lenken. „Durch den künstlerischen Umgang mit der Sammlung entsteht praktisch ein eigenes Kunstwerk für die Dauer der Ausstellung“, fasst der Deichtorhallenintendant das Gesamtkonzept von „Stuttgart sichten“ zusammen.

 

Zeichnungen von Kyung-Hwa Choi-Ahoi, Foto: Heiko Klaas

 

Eine weitere gedankliche Ebene wurde der Ausstellung noch hinzugefügt, indem die Hamburger Zeichnerin Kyung-Hwa Choi-Ahoi eingeladen wurde, einzelne Skulpturen zeichnerisch zu erfassen. Hier wurde aus der Not eine Tugend gemacht: Wegen komplizierter Reproduktionsbedingungen dürfen nämlich nicht alle Skulpturen für den im November erscheinenden Katalog fotografiert werden. Daher werden im Katalog die subtilen, einfühlsamen Bleistiftzeichnungen der Koreanerin abgedruckt. Darüberhinaus sind sie am Ende des Ausstellungsparcours als komplimentierendes Aperçu in rahmenloser Hängung präsentiert.

 

Insgesamt eine gelungene Ausstellung: Auf das allzu platte Productplacement mit hochglanzpolierten High-End-Produkten von Stuttgarter Konzernen wie Porsche und Bosch hätten die Deichtorhallen und der Künstler aber besser verzichten sollen.

 

Donald Judd: „Untitled (Ohne Titel)“, Aluminium, Einbrennlack, 1984, Foto: Heiko Klaas

 

Auf einen Blick:

 

Ausstellung: Florian Slotawa: Stuttgart sichten. Skulpturen der Staatsgalerie Stuttgart

 

Ort: Deichtorhallen Hamburg, Halle für aktuelle Kunst

 

Zeit: bis 20. Januar 2019, Di-So 11-18 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat 11-21 Uhr

 

Katalog: ca. 170 S., ca. 120 Abb., erscheint voraussichtlich am 28. November 2018

 

Internet: www.deichtorhallen.de

Christiane LangeDeichtorhallenDirk LuckowFlorian SlotawaHamburgKonzeptkunstSkulpturStaatsgalerie Stuttgart
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Schwebezustände zwischen Schönheit und Schmerz
Nächster Beitrag
Malerei am Abgrund



Auch interessant

Die Ambivalenz des menschlichen Körpers

Die Ambivalenz des menschlichen Körpers

05.05.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Komplexität als Konzept

Komplexität als Konzept

05.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung