• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Chronist der Megastädte

22.01.19  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Vom Fotojournalisten zum Bilderjäger im Großstadtdschungel: Die Hamburger Deichtorhallen zeigen zum ersten Mal in Deutschland eine große Werkschau des in Hongkong lebenden deutschen Fotografen Michael Wolf

 

Selbstporträt Michael Wolf, Copyright: Michael Wolf

 

Laut einer Studie der UNO werden im Jahr 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Millionenstädten leben. Einer, der dieses Phänomen seit Jahrzehnten mit der Kamera untersucht, ist der 1954 in München geborene, deutsche Fotograf Michael Wolf. Seit dem Jahr 1994 lebt der ausgebildete Bildjournalist und Dokumentarfotograf in der Metropole Hongkong. Bis 2003 schoss er seine Fotos und Bildgeschichten noch vor allem im Auftrag des Magazins Stern. 2004 erfolgte dann nach einigen Unstimmigkeiten mit seinem Arbeitgeber eine radikale Neuorientierung: Michael Wolf entschied sich im Alter von 50 Jahren, sein Glück als freischaffender, autonomer Fotokünstler zu versuchen und statt wie bisher mit Verlagen nur noch mit Galerien zusammenzuarbeiten.

 

Blick in die Ausstellung „Life in Cities“ von Michael Wolf, Foto: Nicole Büsing

 

Im Haus der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen ist noch bis Anfang März die umfangreiche Werkschau „Life in Cities“ zu sehen, die zwölf Werkserien und eine große Wandinstallation des vielreisenden Fotografen versammelt. Es ist die erste umfassende Einzelausstellung von Michael Wolf in Deutschland. „Michael Wolf ist die absolute Schlüsselfigur für die Darstellung des Lebensraums in Megacities“, erläutert Deichtorhallenintendant Dirk Luckow.

 

Michael Wolf, The Transparent City, Chicago, 2006 Digital C-print, wooden frame, perspex or museum glass 156 x 123 cm © Michael Wolf 2018

 

Ob Hongkong, Tokio, Chicago oder Paris: Der in den USA und Kanada aufgewachsene Fotograf durchstreift fast täglich die Straßen und Häuserschluchten großer Metropolen mit der Kamera. Dabei arbeitet er einerseits mit dem iPhone der jeweils neuesten Generation, das er für schnelle, jedoch brillante Schnappschüsse in bester Street-Photography-Manier zur Hand nimmt. Ebenso benutzt er aber auch schwere Plattenkameras, die er insbesondere bei seinen malerisch wirkenden Langzeitbelichtungen von Hochhausfassaden einsetzt.

 

Michael Wolf, Architecture of Density, Hong Kong, 2003-2014 Digital C-print mounted on dibond; wooden frame, no glass 180 x 269 cm © Michael Wolf 2018

 

„Ich liebe es, ein Fremder zu sein“, gesteht Michael Wolf, der seine Wahlheimat Hongkong zum Ausgangspunkt vieler Reisen mit der Kamera gemacht hat. „Ich liebe es zu flanieren und zu beobachten.“ Michael Wolf sammelt nicht nur fotografische Eindrücke von Menschen, Architekturen und Absurditäten des Alltags im täglichen Überlebenskampf zwischen Job, U-Bahn, Espresso-Bar und Wohnung. Er sammelt auch Gegenstände, die er zusammen mit Kurator Ingo Taubhorn in die Hamburger Ausstellung integriert hat. Zu sehen ist eine Installation mit verbogenen Drahtkleiderbügeln, eine Anhäufung notdürftig reparierter chinesischer Holzschemel und schließlich die über 70 Quadratmeter große Wandinstallation „The Real Toy Story“, die als „Work in Progress“ zwischen den Jahren 2000 und 2018 entstanden ist. Hierfür hat Wolf über 30.000 chinesische Spielzeugobjekte aus Plastik zu einem wandfüllenden Relief arrangiert, in das er Porträtfotos von Arbeitern und Arbeiterinnen in chinesischen Spielzeugfabriken integriert hat. Fragwürdige Massenproduktion trifft hier auf kindlich-naive Spielfreude.

 

Michael Wolf, Einzelbild der Wandinstallation The Real Toy Story, China, 2004 Digital C-print mounted on forex Approx. 125 x 100 cm © Michael Wolf 2018

 

„Wie will ich heute und in der Zukunft leben?“ Mit dieser Frage beschreibt Ingo Taubhorn, der die Schau zusammen mit Wim van Sinderen vom Fotomuseum Den Haag inszeniert hat, den kuratorischen Ausgangspunkt. „Wie kann eine Strategie für Städte aussehen, diese zu einem nachhaltigen, urbanen Lebensraum zu machen?“ Besonders eindrücklich führt Michael Wolf die Bedingungen des modernen Großstadtlebens in seiner Serie „Tokyo Compression“ (2010-2013) vor Augen. Zu sehen sind ausschnitthaft die beschlagenen Fensterschreiben der Tokioter U-Bahn-Züge, gegen die übermüdete Passagiere ihre Gesichter pressen.

 

Michael Wolf, Tokyo Compression, Tokyo, 2010-2013 Pigment print on Hahnemühle paper, wooden frame, museum glass 51,5 x 41,5 cm (frame size) © Michael Wolf 2018

 

Michael Wolf, Bottrop-Ebel, 1976
Fließband bei Krupps
Vintage gelatin silver print, matted, wooden frame, museum glass; 24 x 31,5 cm (frame 40 x 50 cm) © Michael Wolf 2018

 

Auch die bereits 1976 entstandene Schwarz-Weiß-Serie „Bottrop-Ebel“, die Michael Wolf als Diplomarbeit am Ende seines Bildjournalismus-Studiums an der renommierten Folkwang-Schule in Essen bei Otto Steinert anfertigte, ist in den Deichtorhallen zu sehen.

 

Michael Wolf, Bottrop-Ebel, 1976
Vintage gelatin silver print, matted, wooden frame, museum glass; 24 x 31,5 cm (frame 40 x 50 cm) © Michael Wolf 2018

 

Diese Dokumentarserie, die während einer Langzeitbeobachtung in einer Bergarbeitersiedlung entstand, demonstriert Wolfs besonderes Gespür für Bildaufbau, virulente Themen und seinen einfühlsamen Blick auf den Menschen in sozialen Zusammenhängen. „Der Bildjournalismus gab mir die Möglichkeit, meine Nase in Dinge zu stecken, wo ich sonst nie hinkommen würde“, sagt Michael Wolf im Rückblick.

 

Michael Wolf, Bottrop-Ebel, 1976
Vintage gelatin silver print, matted, wooden frame, museum glass; 24 x 31,5 cm (frame 40 x 50 cm) © Michael Wolf 2018

 

Privatheit und Öffentlichkeit, Intimität und Voyeurismus, Interieur und architektonische Fassade: Zwischen diesen Polen bewegt sich das fotografische Werk Michael Wolfs, dessen Bilder unter anderem auf der Venedig Biennale für Architektur gezeigt wurden und Bestandteil so renommierter Sammlungen wie der des Metropolitan Museum of Art in New York sind. In Deutschland ist er als Fotokünstler jedoch noch relativ unentdeckt. Mit der eindrucksvollen Ausstellung in den Deichtorhallen könnte sich das ändern. Wie auch immer, Michael Wolf wird weiterhin exzessiv in den Metropolen dieser Welt fotografieren, frei nach seinem Motto: „Mein Hirn folgt meinem Bauch.“

 

Porträt Michael Wolf, Foto: Nicole Büsing

 

Auf einen Blick:

 

Ausstellung: Michael Wolf. Life in Cities

 

Ort: Deichtorhallen Hamburg, Haus der Photographie

 

Zeit: bis 3. März 2019, Di – So 11-18 Uhr, jeden 1. Do im Monat 11-21 Uhr

 

Katalog: „Michael Wolf Works“, Peperoni Books, Englisch, 296 S., ca. 400 Abb., 50,00 Euro

 

Internet: www.deichtorhallen.de

          www.photomichaelwolf.com

 

Michael Wolf, Google Street View, 2008-2012 Digital C-print, wooden frame, perspex 123 x 156 cm © Michael Wolf 2018

DeichtorhallenDirk LuckowFolkwang-SchuleFotografieHamburgHaus der PhotographieHongkongIngo TaubhornMegacitiesMichael WolfOtto Steinert
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Fotografie Kunst World



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Mit den Waffen einer Frau
Nächster Beitrag
Bilder einer Raus-Stellung



Auch interessant

Die Erweiterung des Blicks in das Nichts

Die Erweiterung des Blicks in das Nichts

12.03.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Gefährliche Leidenschaften

Gefährliche Leidenschaften

05.02.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung