• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Bilder zum Lauterdrehen

28.02.19  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Maler als Rockstars und Rockstars als Maler: Die Ausstellung „HYPER! A Journey into Art and Music“ in den Hamburger Deichtorhallen untersucht die Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Musik

 

F.S.K. Freiwillige Selbstkontrolle: Zertrümmertes Klavier Zerstörtes Klavier nach dem Auftritt von F.S.K. am 3. Oktober 2015 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Foto: © Stephanie Pilick//HKW Copyright: © Stephanie Pilick//HKW

„Wir bewegen uns mit dieser Ausstellung total am Puls der Zeit“, konstatiert Dirk Luckow, der Intendant der Hamburger Deichtorhallen. Frei nach dem Motto „Berghain meets Bayreuth“ haben die Deichtorhallen Max Dax, den Musikjournalisten und Ex-Chefredakteur des Musikmagazins Spex, eingeladen, eine Ausstellung zum Thema Crossover von Musik und Kunst zu kuratieren.

 

Albert Oehlen, Schuhe, 2008 Öl, Acryl, Papier auf Leinwand 200 x 230 cm Foto: Jörg von Bruchhausen Copyright: © Albert Oehlen/VG Bild-Kunst Bonn, 2019

 

Rund 300 Werke von 60 internationalen Künstlern, überwiegend aus den Jahren 2000 bis heute, hat der leicht narzisstisch veranlagte Tausendsassa zusammengetragen, um in einem sehr subjektiv geprägten Parcours den mehr oder weniger offensichtlichen Widersprüchen zwischen der Musik als Massenprodukt und dem Kunstwerk als Unikat nachzuspüren. Nicht zuletzt promotet der 1969 als Maximilian Bauer in Kiel geborene Popjournalist auch sich selbst. Warum würde er sonst wohl einen Aufnäher mit seinem Namen auf der Brust tragen?

 

Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze: „Limitation of Life“, 2007, Foto: Heiko Klaas

 

„Diese Ausstellung ist nicht akademisch“, stellt der in Berlin lebende Techno-Fan klar. „Es zeichnet diese Gruppenschau aus, dass sie für jedermann intuitiv verständlich ist, und das ist kein Zufall.“ Gegliedert in fünf Erzählstränge, hat Dax Werke von Cosima von Bonin, Sarah Morris, Richard Prince, Wolfgang Tillmans, Isa Genzken, Thomas Ruff und vielen anderen in einem luftigen Parcours angeordnet, dessen Architektur er mit einer Stadt vergleicht, in der es Kinos, Häuser, Kapellen und Discotheken gibt. Diese Behauptung ist vielleicht etwas vermessen. Einleuchtender ist vielmehr sein Vergleich des Ausstellungsrundgangs mit einer Langspielplatte, die eine A- und B-Seite hat, und deren Stücke man, indem man die Nadel aufsetzt, einzeln anspielen kann. Genauso sollte man sich der Ausstellung „HYPER!“ auch nähern: Die intensive Auseinandersetzung mit bestimmten, herausragenden Arbeiten lohnt sich. Der enzyklopädische Hang zum Kompilieren, mit dem der Kurator hier alles und jedes zusammengetragen hat, was irgendwie zum Thema passt, ist dagegen eher fragwürdig.

 

Blick in die Ausstellung: Im Vordergrund: Cosima von Bonin: MISS RILEY, 2002, Foto: Heiko Klaas

 

Gerade im Bereich Video versammelt „HYPER!“ einige sehenswerte Arbeiten wie etwa den frühen Video-Clip „Die Katharina-Show“ (2000) der Deutsch-Iranerin Bettina Pousttchi. In dem rhythmisch geschnittenen Video bewegt sich die Protagonistin singend und tanzend zwischen den rotierenden Bürsten einer Autowaschanlage.

 

Bettina Pousttchi, Die Katharina-Show, 2000 Video, 7m20, Videostill Courtesy Bettina Pousttchi Copyright: © Bettina Pousttchi

 

Herausragend auch der halluzinatorische 3D-Film „Nightlife“ (2015) des Franzosen Cyprien Gaillard, der auf faszinierende Art und Weise die Elemente Bild und Sound miteinander verschmilzt. Der eindringliche Gesang von Alton Ellis, der den Film mit den Worten „I was born a loser/ I was born a winner“ unterlegt, erfüllt die gesamte Austellungshalle.

 

Cyprien Gaillard: Nightlife (Film stills), 2015 3D motion picture, DCI DCP, 14:56 min © Cyprien Gaillard. Courtesy the artist and Sprüth Magers Copyright: © Cyprien Gaillard

 

Diesen Sound im Ohr, lohnt es sich auch, die nahezu fotorealistischen Aquarelle des jungen Bosniers Radenko Milak abzuschreiten. Unter dem Titel „Musical Transcendences“ hält er 31 prägnante Momente der Musik- und Popgeschichte fest.

 

Radenko Milak, Madonna Kisses Britney, 2019 Watercolor, 48,5 x 35 cm © Radenko Milak, courtesy PRISKA PASQUER, Cologne Copyright: © Radenko Milak

 

Ebenfalls mit kollektiven Bildern aus der Popkultur, diesmal aber aus der afroamerikanischen Perspektive, arbeitet der US-Amerikaner Arthur Jafa in seiner rauschhaften Videoarbeit „APEX“ (2013). In einem stakkatohaften Rhythmus geschnitten und mit einem Beat des Techno-Musikers Robert Hood aus Detroit unterlegt, entfaltet Jafa ein kraftvolles Panorama schwarzer Identität und musikalischer Ästhetik.

 

Andrea Stappert: Martin Kippenberger, 1986 Silver Gelatin Print ( Baryt Abzug ), 160 x 120 cm © Andrea Stappert Copyright: © Andrea Stappert

 

Zahlreiche Porträts von Musikern und Künstlern durchziehen die Schau, darunter die schon fast ikonischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Martin Kippenberger, Raymond Pettibon oder Douglas Gordon der Berliner Fotografin Andrea Stappert oder die über 50 kleinformatigen Einzelporträts von Wolfgang Tillmans. Der letztjährige Kaiserring-Träger, der sich wie kaum ein anderer Künstler seit den frühen 1980er Jahren an der Schnittstelle zwischen Kunst und Musik bewegt, präsentiert hier Musikerporträts von 1983 bis 2018, die er unter dem Titel „Closer to Music“ zusammenfasst. Marc Almond trifft da auf Morrissey, Jarvis Cocker auf Lady Gaga.

 

Rutherford Chang: We Buy White Albums, 2013 – 2019 Installation, Toronto © Rutherford Chang Copyright: © Rutherford Chang

 

Plattencover, gefaked und gesammelt, Teenie-Poster im Jugendzimmer, ein rekonstruierter Ateliertisch des Berliner Malers Thomas Scheibitz mit Musikzeitschriften und Keyboard oder ein lohnenswertes Wiedersehen mit Arbeiten des 2010 verstorbenen Totalkünstlers Christoph Schlingensief – die Ausstellung „HYPER!“ bietet eine Vielzahl von Ansatzpunkten, Ideen, Querverweisen und Fragestellungen.

 

Phil Collins: britney #2, 2001 C-print auf Aludibond Courtesy Sammlung Falckenberg/Deichtorhallen Hamburg Copyright: © Phil Collins

 

„Es gibt eine Wechselbeziehung zwischen Kunst und Musik, und es gibt Bilder, die es ohne Musik nicht geben würde“, sagt Max Dax. Künstler, die Plattencover gestalten, Musiker, die urplötzlich eine künstlerische Begabung für sich reklamieren, Jazz-Musiker, die ihre Partituren in die Wand meißeln – sie alle haben in den Deichtorhallen ihren Auftritt. Was aber ist nun besser, bildende Kunst oder Musik? Der Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz hat für sich darauf eine Antwort gefunden. Musik, so Scheibitz, habe jedenfalls den Vorteil, dass man sie im Gegensatz zur Malerei lauter drehen könne.

 

Ateliertisch und Gemälde von Thomas Scheibitz, Foto: Heiko Klaas

 

Auf einen Blick:

 

Ausstellung: HYPER! A Journey into Art and Music

 

Ort: Deichtorhallen Hamburg. Halle für Aktuelle Kunst

 

Zeit: 1. März bis 4. August 2019. Di-so 11-18 Uhr. Jeden 1. Do im Monat 11-21 Uhr. Montags geschlossen. Karfreitag, Ostertage, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingsten jeweils von 11-18 Uhr geöffnet

 

Katalog: Snoeck Verlag, 288 S., zahlreiche Abb., 49,80 Euro

 

Internet: www.deichtorhallen.de

 

Katalog HYPER!, Foto: Heiko Klaas

DeichtorhallenDirk LuckowHamburgHYPER!Kunst und MusikMax Dax
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst Musik



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Konsolidierung auf der Art Rotterdam
Nächster Beitrag
Raus aus dem Nischendasein



Auch interessant

Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
A Vanished World

A Vanished World

01.10.24  Von Toby Kamps




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung