• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Höher, schneller, weiter?

11.02.23  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Die Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ im Zeppelin Museum Friedrichshafen untersucht an der Schnittstelle von Kunst und Technik, wie visionäre Ideen dabei helfen, die Schwerkraft zu überwinden und dabei entweder reüssieren oder scheitern

Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Der Traum vom Fliegen und dem Schweben im Weltall beschäftigt die Menschheit schon seit Langem. Sei es Ikarus, der Schneider von Ulm, der Flugpionier Charles Lindbergh, Graf Zeppelin, der Astronaut Neil Armstrong, Tech-Milliardär Elon Musk oder der argentinische Künstler Tomás Saraceno, der weite Teile seines Werks der Himmelserkundung verschrieben hat. Innovative Technologien ermöglichten einst Luftschiffe wie die 1937 tragisch verunglückte „Hindenburg“, Überschallflugzeuge wie die legendäre Concorde, Weltraumstationen wie die ISS oder visionäre Autos, die in den 1960er Jahren mittels Helikoptertechnik in die Luft gehen sollten. Solche Errungenschaften der Technik helfen der Menschheit bei der Überwindung der Schwerkraft und bei der Eroberung der dritten Dimension. Doch zu welchem Preis?

Modell des Wagner-Skytrac-Helikopters D-HANI, 1961.
Skytrac war der erste zugelassene deutsche Hubschrauber nach dem Zweiten Weltkrieg; straßenfahrfähiger Versuchshubschrauber der Firma Wagner Helicopter Technik.
© Zeppelin Museum, Foto: Markus Tretter

Die überwiegend aus eigenen Sammlungsbeständen reich bestückte Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ im Zeppelin Museum Friedrichshafen geht der Frage nach, „ob technische Innovationen die menschlichen Sehnsüchte nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit erfüllen können, oder ob ihr Stellenwert durch Marketing und fetischisierte Heilsversprechen überhöht wird“. Ein vierköpfiges Kurator:innenteam aus den beiden Abteilungen Technik und Kunst des Zeppelin Museums hat für diese interdisziplinäre Schau rund 80 Exponate der Luftfahrtgeschichte mit 15 künstlerischen Arbeiten kombiniert. Um die Schau zu gliedern, erzählen sie ihre Geschichten in fünf Kapiteln mit den Überschriften „Geschwindigkeit“, „Freiheit“, „Frieden“, „Unsterblichkeit“ und „Nachhaltigkeit“. Auf diese Weise werden Visionen und Ideen der letzten 120 Jahre präsentiert und mit dem Wissen von heute auf den Prüfstand gestellt.

Modell Aérospatiale-BAC Concorde im Ausstellungsbereich Geschwindigkeit. © Zeppelin Museum, Foto: Markus Tretter

Die Besucher:innen lernen nicht nur, wie in vergangenen Zeiten eine bequeme Atlantiküberquerung in luxuriös ausgestatteten Luftschiffen für das betuchte Publikum aussah. Auch kann man sich Gedanken darüber machen, ob der Einsatz von Drohnentaxis, wie er etwa in Dubai bereits erprobt wird, bloß Zukunftsmusik bleiben sollte oder irgendwann in den Alltag integriert werden könnte, sollten futuristische Verkehrskonzepte tatsächlich zum neuen Standard werden. Immer wieder stellt die Ausstellung kritische Fragen. Muss wirklich jede erdenkliche Utopie realisiert werden, oder sollten wir der Umwelt und dem Planeten zuliebe auch mal auf die Versprechen der Technik verzichten und sie der Science Fiction-Welt von Raumschiff Enterprise überlassen?

Marie Lienhard, Spaces, 2019 – fortlaufend
Virtual Reality Video, 360° Panoramakamera, Wetterballon und Helium. © Marie Lienhard

Angeregt von solchen Fragestellungen, begegnen die Besucher:innen auf ihrem Rundgang durch das Zeppelin Museen auch immer wieder den Arbeiten von bildenden Künstler:innen, die sich mit den Utopien und Dystopien der Luftfahrt beschäftigen. So bietet die Stuttgarter Künstlerin Marie Lienhard den Besucher:innen der Ausstellung mit ihrer Arbeit „Spaces“ an, in einem frei hängenden Plexiglas-Sessel Platz zu nehmen und, ausgerüstet mit einer Virtual Reality-Brille, eine Ballonfahrt über den Bodensee zu erleben. Ein paar Schritte weiter thematisiert die ghanaische Filmemacherin Nuotama Frances Bodomo in ihrem Schwarz-Weiß-Video „Afronauts“ aus dem Jahr 2014 die Raumfahrtsehnsucht aus afrikanischer Sicht. Eine afrikanische Astronautin, dargestellt von einem weiblichen Albino, träumt davon, zum Mond zu fliegen und dort eine Welt ohne Diskriminierung vorzufinden.

Nuotama Frances Bodomo, Afronauts, 2014 Videoinstallation.
Courtesy of Mothertongue © Nuotama Frances Bodomo

Der Berliner Künstler Timur Si-Qin arbeitet ebenfalls mit Virtual Reality und lässt seine Betrachter:innen durch eine entsprechende Brille schauen. Sie dürfen über digital generierte Landschaften schweben, ohne wirklich abzuheben. Diese Erfahrung mischt sich   mit einem Hauch von Spiritualität, die der Künstler als New Peace bezeichnet.

Timur Si-Qins Virtual-Reality-Installation Campaign for a New Protocol, Part II (2018) im Themenbereich Frieden.
© Zeppelin Museum, Foto: Markus Tretter

Im letzten Kapitel untersucht die Ausstellung, inwiefern innovative Technik auch „grün“ sein kann. Beispiele wie Tomás Saracenos aerosolare Skulpturen und filmisch eingefangene Flugexperimente in der Wüste in New Mexico oder auch der 1999 entwickelte „Cargolifter“ vermitteln ein Bild von mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen, nachhaltige Formen der Luftfahrttechnik zu erfinden.

Tomás Saraceno, Aerocene, Launches at White Sands, New Mexico United States, 2016
Courtesy of the artist and Aerocene Foundation.
The sculpture D-0 AEC Aerocene is made possible due to the generous support of Christian Just Linde. Video by Frederik Jacobi and Anthony Langdon.
© Studio Tomás Saraceno

Damit bleibt die Ausstellung einerseits am Puls der Zeit, hinterfragt jedoch einmal mehr die als heilsbringend annoncierten Versprechen der Technik, die häufig auch zweischneidig und zum Scheitern verurteilt sein können. Ironie der Geschichte: In der imposanten Halle in Brandenburg, wo ursprünglich das mit einer großen Marketingkampagne umworbene, neue Luftschiff „Cargolifter“ gebaut werden sollte, befindet sich heute das Spaßbad „Tropical Islands“. Auch das ein fragwürdiges und energiehungriges Freizeitparadies mit eher artifiziellem Charme, das jedoch schon etliche bildende Künstler:innen zu kritischen Arbeiten angeregt hat.

Herausgeber: Verlag „Junge Welt“, Sowjetisches Lastenluftschiff, 1968 Farbiger Papier-Bastellbogen und Modellnachbau. Titelzeichnung: Hans Räde,
Modellkonstruktion: Siegfried Beutler, Nachbau: Jens Schenkenberger © Zeppelin Museum, Foto: Markus Tretter

Auf einen Blick:

Ausstellung: Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension

Ort: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Zeit: bis 16.4.2023. Di-So 10-17 Uhr

Publikation: Künstler:innenbuch vom Studio Yannick Nuss, 20 Euro

Internet: www.zeppelin-museum.de

Einstieg in die Ausstellung Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension mit Blick in die Themenbereiche Freiheit und Geschwindigkeit mit einem Mock-Up der Taxi-Drohne POP UP.NEXT von Italdesign und Audi im Vordergrund. © Zeppelin Museum, Foto: Tretter

Dritte DimensionFetisch ZukunftFriedrichshafenKunst und TechnikLuftfahrtRaumfahrtUtopieVirtual RealityZeppelin Museum
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Design & Architektur Gedanken zur Zeit Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Die Rückkehr einer Legende
Nächster Beitrag
Das Übersehene wird zur stillen Sensation






Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.



  • GERADE GERN GELESEN

    • Ein Spiel mit Gewinnern und Verlierern Ein Spiel mit Gewinnern und Verlierern
    • Individuelle Mythologien revisited Individuelle Mythologien revisited
    • Dem Rhein beim Gurgeln lauschen Dem Rhein beim Gurgeln lauschen



Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung