• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Zum Endspurt an die Schelde

12.12.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Die 4. Art Antwerp bietet kurz vor Weihnachten die Gelegenheit zum Kunsterwerb in letzter Minute

 

Auf der Art Antwerp, Foto: DAVID PLAS PHOTOGRAPHY

 

Mittlerweile ist es schon eine Tradition. Seit 2021 lockt kurz vor Weihnachten die letzte größere Kunstmesse des Jahres nach Antwerpen. Für die teilnehmenden Galerien ist der Dezembertermin auch eine Chance: „Der Zeitpunkt der Art Antwerp bietet eine festliche Atmosphäre und die Möglichkeit, noch vor Jahresende Kontakte zu knüpfen“, sagt Teilnehmer Kristof Declercq aus Gent. „Allerdings stellt die Nähe zur Ferienzeit auch terminliche Herausforderungen dar.“ Der erfahrene belgische Galerist charakterisiert die Messe folgendermaßen: „Die Stärke der Art Antwerp liegt in ihrer Fähigkeit, den Reichtum der hiesigen Kunstszene hervorzuheben und gleichzeitig ein wachsendes belgisches und internationales Publikum anzusprechen.“

 

Ronald Ophuis
A Reunited Refugee Family from Syria. Waterlandplein, Amsterdam 2022, 2024
Oil on linen
210 x 300 cm
Foto: Upstream Gallery, Amsterdam

Vor drei Jahren hat die Art Antwerp erstmals stattgefunden. Für die kleine Schwestermesse der Art Brussels kann man sich nicht bewerben: Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf Einladung. Das nur dreiköpfige Invitation Committee, dem Repräsentant:innen der Galerien Lelong & Co. (Paris, New York), Copperfield (London) und PLUS-ONE (Antwerpen) angehören, hat für die aktuelle Ausgabe der Messe 70 Galerien aus 11 Ländern ausgewählt. 20% der teilnehmenden Galerien kommen aus Antwerpen selbst, rund die Hälfte jedoch aus dem Ausland: davon 21% aus den Niederlanden, 9% aus Frankreich und 6% aus Großbritannien. Außereuropäische Galerien sind auf der Art Antwerp nicht vertreten.

 

Brad Phillips
Hollywood Masterpiece, 2022
oil on canvas
51 x 41 cm / 20 x 16 in.
Foto: de Boer Gallery, Los Angeles, Antwerpen

Mid-Career und Emerging Artists stehen an der Schelde im Fokus. Besonders großen Wert legt die Messe darauf, junge Talente vorzustellen: 30% der gezeigten Künstler:innen sind unter 35 Jahre alt. Eine Ausnahme stellt jedoch die Galerie Lelong & Co. dar. Hier am Stand sind auch etabliertere Künstler:innen wie David Hockney, Kiki Smith oder der 97-jährige belgische Maler Pierre Alechinsky vertreten.

 

Porträt Nele Verhaeren, Foto: DAVID PLAS PHOTOGRAPHY

Messedirektorin Nele Verhaeren, die gleichzeitig auch Direktorin der Art Brussels ist, gibt den Galerien eine Carte Blanche. Sie können also ganz unabhängig entscheiden, welche ihrer Künstler:innen sie am Stand zeigen möchten. In diesem Jahr haben sich 31% der Aussteller für eine Solo- oder Duopräsentation entschieden, um den Besucher:innen so die Möglichkeit zu geben, tiefer in das Werk einzelner Künstler:innen einzusteigen.

 

Evelina Reiter: Maybellin, 2024, Foto: Galerie Burster, Berlin, Karlsruhe

Die Galerie Burster (Berlin, Karlsruhe) setzt hingegen auf drei Positionen: „Wir zeigen die Bildhauerin Nina Laaf mit Wandreliefs und einer Skulptur, Evelina Reiter mit Malereien und Bram Braam mit Wandobjekten“, erläutert Rita Burster, die zum dritten Mal an der Art Antwerp teilnimmt. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die jungen Positionen, wie wir sie vertreten, entdeckt werden wollen“, so ihre Beobachtung. „Die Größe der Messe und der spezielle Zeitpunkt als letzte Kunstmesse des Jahres kurz vor Weihnachten machen die Art Antwerp zu einer speziellen Kunstmesse. Sammler:innen nehmen sich zu diesem Zeitpunkt im Jahr oftmals eher die Zeit für intensive Gespräche, und wir können so langfristige Beziehungen über die Messe hinaus aufbauen.“

 

Auf der Art Antwerp, Foto: DAVID PLAS PHOTOGRAPHY

Kristof Declercq wiederum bringt drei Maler:innen aus seinem Galerieprogramm mit nach Antwerpen: den Niederländer Klaas Kloosterboer, die in Brüssel lebende französische Malerin Aurélie Gravas und den in London lebenden Amerikaner Jeff McMillan. Declercq hofft, mit seiner Auswahl an experimenteller und abstrakter Malerei gerade auch das heimische Publikum anzusprechen: „Die belgischen Sammler:innen sind bekannt für ihr profundes Kunstverständnis, ihre Bereitschaft, aufstrebende Talente zu entdecken, und ihr Generationen übergreifendes Engagement für das Sammeln. Dieses anspruchsvolle Publikum legt Wert auf Qualität und ist offen für neue Trends.“

 

Abel Burger: Feu noire, Foto: Art Antwerp

Die auf hochwertige Fotografie spezialisierte Galerie Fifty One aus Antwerpen hat sich für eine Solo-Schau entschieden. Gezeigt werden ebenso kontemplative wie konzeptuell verfremdete Aufnahmen des 1976 geborenen Bruno V. Roels. Das Besondere an Roels, der von amerikanischen Konzeptkünstlern wie John Baldessari und Ed Ruscha beeinflusst ist: Er fotografiert ausschließlich Palmen, und das weltweit. Die analogen Negative manipuliert er dann in der Dunkelkammer so, dass am Ende jeder Abzug Unikatcharakter hat.

 

Auf der Art Antwerp: DAVID PLAS PHOTOGRAPHY

Aufgelockert wird die Hallenarchitektur der Antwerp Expo durch eine Reihe großformatiger Installationen. In diesem Jahr hat die Messe zudem als Special Guest Nina Hendrickx gewinnen können, die langjährige Direktorin der legendären Galerie Zeno X, die im Dezember 2023 nach 40-jähriger Aktivität aufgrund gesundheitlicher Probleme des Gründerpaares schließen musste. Nina Hendrickx’ Aufgabe besteht darin, die Highlights jeder einzelnen Galerie auszuwählen und mit deskriptiven Texten zu einem tieferen Verständnis einzelner Arbeiten beizutragen. Ihre Einschätzungen werden auf der Website der Messe abrufbar sein.

 

Ingrid Castelein, Haperingen n.15, 2023 courtesy valerie_traan gallery

Doch auch außerhalb des Messegeländes im Antwerpener Stadtzentrum gibt es viel Kunst zu entdecken. So präsentiert das Fotomuseum FOMU die Ausstellung „Anti-Fashion“ mit mehr als 100 Werken der amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman. Und im Rahmen des Ensor-Jahres ist im Königlichen Museum der Schönen Künste (KMSKA) noch bis Mitte Januar 2025 die Ensor-Ausstellung „In Your Wildest Dreams“ zu sehen. Zudem zeigt das Museum Plantin-Moretus die Ausstellung „Ensors Zustände der Fantasie“, die Ensors Experimente mit grafischen Techniken in den Fokus rückt.

Wer einen Galerienbummel jenseits der Messehallen machen möchte, ist in der Antwerpener Südstadt nahe der Schelde am richtigen Ort: Die Galerien Tim Van Laere, Sofie Van De Velde und PLUS-ONE präsentieren hier in architektonisch ansprechenden Räumen ihre Ausstellungen.

 

Benice Nauta
Blushing
oil and collage on linen, 35 x 40, 2022
Courtesy: Mieke van Schaijk
photo: Tobias Suir

 

Auf einen Blick:

Messe: Art Antwerp

Zeit: 12. Dezember 2024 (Preview und Vernissage)
13.-15. Dezember 2024 (Public Days)

Ort: Antwerp Expo, Jan van Rijswijcklaan 191, 2020 Antwerpen

Internet: www.art-antwerp.com

 

Auf der Art Antwerp: DAVID PLAS PHOTOGRAPHY

Antwerp ExpoAntwerpenArt Antwerp 2024GalerienKunstmarktKunstmesseNele VerhaerenSammler
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Die Verhältnisse zum Tanzen bringen
Nächster Beitrag
Der Koch der Kunstwelt



Auch interessant

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

27.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

24.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung