• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht

21.03.14  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Die Ausstellung „Farbe für die Republik“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin stellt Auftrags- und Gebrauchsfotografie aus der SED-Diktatur kritisch auf den Prüfstand.

Moderne und aufgeräumte Produktionshallen, weiß bekittelte junge Frauen in den Forschungslaboren der Pharma-Industrie, eine kerngesunde Genossenschaftsbäuerin am Steuer eines Traktors aus dem VEB Kombinat Fortschritt. Optimismus vermittelnde Fotografien wie diese präsentiert jetzt das Deutsche Historische Museum in Berlin.

„Farbe für die Republik – Auftragsfotografie vom Leben in der DDR“, so lautet der Titel der von Carola Jüllig kuratierten, materialreichen Ausstellung, die sich der historisch noch wenig aufgearbeiteten offiziellen Fotoproduktion des SED-Regimes widmet. Welches Selbstbild vermittelte die DDR mit diesen in Zeitschriften, Broschüren, Wandzeichnungen und Imageprospekten veröffentlichten Aufnahmen nach Innen und Außen? Wie wurde in den DDR-Medien – immerhin gab es rund 500 Zeitschriftentitel – der sozialistische Alltag inszeniert? Welche Funktion erfüllten etwa die schönfärberischen Bilder „Junger Naturforscher in den Ferien“ angesichts einer kaum erträglichen Luft- und Umweltverschmutzung in Großstädten, Industrie- und Braunkohlerevieren?

Farbe für die Republik: Martin Schmidt: Mitarbeiterin des VEB Kabelwerke Oberspree Berlin, 1980 Im Auftrag der „Gesellschaft für Deutsch‐Sowjetische Freundschaft“ für einen Prospekt über das Kabelwerk in russischer Sprache. © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Farbe für die Republik: Martin Schmidt: Mitarbeiterin des VEB Kabelwerke Oberspree Berlin, 1980 Im Auftrag der „Gesellschaft für Deutsch‐Sowjetische Freundschaft“ für einen Prospekt über das Kabelwerk in russischer Sprache. © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Im Mittelpunkt der rund 250 Fotografien, Farbnegative und Zeitschriften umfassenden Schau steht das fotografische Œuvre von Martin Schmidt, Jahrgang 1925, und Kurt Schwarzer (1927-2012). Beide fotografierten jahrzehntelang im Auftrag von Partei- und Staatsführung. Ihre Aufgabe bestand darin, dem oft grauen sozialistischen Alltag möglichst positive und farbige Bilder abzugewinnen. Was die beiden außerdem verbindet: Schmidt und Schwarzer sind Autodidakten. Sie verstanden sich als „Handwerker“ beziehungsweise als reine Bildjournalisten ohne eigene künstlerische Ambitionen.

1_DHM_Farbe_fuer_die_Republik_Traktoristin

Farbe für die Republik: Martin Schmidt: Auszubildende eines Volkseigenen Gutes, 1967 Das Foto entstand für die Bildreportage „Berufe mit Zukunft“, die in der „FDGB‐Rundschau“ veröffentlicht wurde (Heft 10‐11/1967). © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Farbe für die Republik: Martin Schmidt: Auszubildende eines Volkseigenen Gutes, 1967 Das Foto entstand für die Bildreportage „Berufe mit Zukunft“, die in der „FDGB‐Rundschau“ veröffentlicht wurde (Heft 10‐11/1967). © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Gelungen sind ihnen klar komponierte, durchweg bunte und aus heutiger Sicht fast anrührend und nostalgisch wirkende Bestandsaufnahmen der ostdeutschen Verhältnisse. Ein Thesenpapier des DDR Journalistenverbandes VDJ aus dem Jahre 1967 unterstrich die besondere Rolle der Farbfotografie: „Sie ist in der Lage, die Vielfalt und Schönheit unseres Lebens deutlich sichtbar zu machen, und sie kommt schon in der formalen Anwendung dem Bestreben am nächsten, bildend zu unterhalten und unterhaltend zu bilden.“

Farbe für die Republik: Kurt Schwarzer: Fischgericht, 1965 1965 publizierte der „Verlag für die Frau“ das Rezeptheft „Neue Fischtips“ mit Fotografien von Kurt Schwarzer. © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Farbe für die Republik: Kurt Schwarzer: Fischgericht, 1965 1965 publizierte der „Verlag für die Frau“ das Rezeptheft „Neue Fischtips“ mit Fotografien von Kurt Schwarzer. © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Kurt Schwarzer_Im-Restaurant-des-Interhotels-Zum-Loewen-Leipzig_um 1967-Reg325

Und so reisten die beiden kreuz und quer durch die Republik: Immer dorthin, wo Auftraggeber aus Partei- und Staatsführung sie gerade hinschickten. Schmidt fotografierte bevorzugt Menschen in Industrie und Landwirtschaft, aber auch in Kindergärten und Altersheimen. Oft stehen sie in Gruppen beisammen, einer hört dem anderen zu, ungelenk werden Produkte in die Kamera gehalten, im Hintergrund prangt häufig der Name der jeweiligen Brigade oder des Kollektivs.

Schwarzer hingegen war fast schon ein Lifestyle-Fotograf: Er fotografierte das neueste Trabant-Modell vor einer Schlosskulisse, begleitete die hübsche Messehostess Gisela durch ihre Heimatstadt Leipzig oder betätigte sich im nagelneuen, westlich angehauchten Leipziger Interhotel „Zum Löwen“ als Interieurfotograf und „Gerichtebilderstatter“, vulgo Food-Fotograf. Da wird dann auch schon mal flambiert oder zur dicken Zigarre gegriffen.

Ein „fester gesellschaftlicher Standpunkt“ galt als Voraussetzung für diesen Job. Und so zeigen die optimistisch bunten Fotografien von Schmidt und Schwarzer ein sozialistisches Heile-Welt-Idyll jenseits aller Missstände und Konflikte. Ganz anders als die ungleich ungeschminkteren Aufnahmen ihrer weitaus weniger angepassten, künstlerisch arbeitenden Zeitgenossen wie Sybille Bergemann, Helga Paris oder Arno Fischer. Was auf den Aufnahmen von Schmidt und Schwarzer, insbesondere für westliche Augen, heute nostalgisch, unbeschwert und streckenweise gar mondän erscheint, entpuppt sich, angesichts der Entstehungsgeschichte dieser Bilder als Auftragsarbeiten für die Abteilung für Agitation und Propaganda beim Zentralkomitee der SED, als verlogene Inszenierung.

Farbe für die Republik: Kurt Schwarzer: Sonja mit Handpuppen aus der Kindersendung „Abendgruß“, 1963 Titelbild der Frauenzeitschrift „Für Dich“ (Heft 49/1963) © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Farbe für die Republik: Kurt Schwarzer: Sonja mit Handpuppen aus der Kindersendung „Abendgruß“, 1963 Titelbild der Frauenzeitschrift „Für Dich“ (Heft 49/1963) © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Auf einen Blick

Ausstellung: Farbe für die Republik – Auftragsfotografie vom Leben in der DDR
Ort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Zeit: 21. März bis 31. August 2014. Täglich 10-18 Uhr
Katalog: Quadriga Verlag, 304 S., 300 Abb., 29,99 Euro
Magazin: Hrsg. Deutsches Historisches Museum, 60 S., 50 Abb., 7 Euro

BerlinDDRDeutsches Historisches Museum
Ausstellungen Fotografie



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Architektur als Forschungsprojekt
Nächster Beitrag
Im Wunderland der sprechenden Skulpturen



Auch interessant

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

24.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Wanderer zwischen den Welten

Wanderer zwischen den Welten

23.02.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




1 Comment
Was ist los in der Kunstwelt #1 – Nachrichten, Ausstellungen, Publikationen, Jobs
on28.03.14


[…] “Farbe für die Republik” werden 150 großformatige Bilder präsentiert. Das Magazin DARE gibt interessante Einblicke in die […]



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung