• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Spagat zwischen Nah und Fern

12.04.14  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


International und doch heimatverbunden: Zum Auftakt der 48. Art Cologne gab es zufriedene Gesichter und gute Verkäufe.

Wer etwas verkaufen möchte, sollte sein Angebot möglichst präzise an den Vorlieben der potentiellen Kunden ausrichten. Der New Yorker Galerie David Zwirner, in deren überaus repräsentativen Stand so gut wie jeder direkt hineinläuft, der die diesjährige Art Cologne betritt, ist das zweifellos gelungen. Absoluter Hingucker am Stand ist Martin Kippenbergers 1984 entstandenes Gemälde „Larry Flynt (The Anarchistic Choice), Mephisto Millowitsch“. Das als Diptychon ausgeführte Ölgemälde zeigt zwei sehr unterschiedliche Protagonisten ihrer Zeit in trauter Eintracht: Der amerikanische Porno-König und der Kölner Volksschauspieler haben sich wahrscheinlich nie getroffen. Bei Kippenberger aber werden sie zum transatlantischen Duo Infernale, das die unterschiedlichsten Kaufinteressenten ansprechen dürfte.

L1050379

Offerten wie diese machen laut Messedirektor Daniel Hug das Erfolgsgeheimnis der Art Cologne aus. Der in Zürich geborene Amerikaner Hug nennt „Qualität, Angebotsvielfalt und Ortsverbundenheit“ als die drei tragenden Säulen der Kölner Messe, deren Leitung er 2008 übernommen hat. In diesem Jahr endlich terminlich abgekoppelt von der sonst parallel stattfindenden Art Brussels, konnte Hug auf der Vernissage am Mittwoch deutsche und internationale Sammler wie Axel Haubrock (Berlin), Harald Falckenberg (Hamburg), Julia Stoscheck (Düsseldorf), Zabludowicz (London) oder Rubell (Miami) gleichermaßen begrüßen.

Stand: Gisela Capitain, Halle 11.3

Stand: Gisela Capitain, Halle 11.3

Art Cologne: Was der Messeneuling nicht weiß: Im Kabuff verbergen sich so manche Schätze, Galerie Thaddeus Ropac, Salzburg, Paris, Foto: Klaas

Art Cologne: Was der Messeneuling nicht weiß: Im Kabuff verbergen sich so manche Schätze, Galerie Thaddeus Ropac, Salzburg, Paris, Foto: Klaas

Die 48. Ausgabe der ältesten Kunstmesse der Welt präsentiert noch bis zum Sonntagabend 221 internationale Galerien aus 25 Ländern. Hugs erklärtes Ziel ist es, „die Kunst von heute in Beziehung zu den Avantgarden von gestern zu setzen.“ Und so muss sich der Besucher entscheiden, ob er zunächst oberen zeitgenössisch orientierten Halle 11.3 oder der eher klassischen, zumindest aber hochpreisigen unteren Halle 11.2 einen Besuch abstattet.

Wer unten anfängt, wird  neben David Zwirner auch andere internationale Tophändler wie etwa die Schweizer Galerie Hauser & Wirth oder Annely Juda aus London antreffen. Mit dabei ist auch der in Salzburg und Paris beheimatete Thaddaeus Ropac, der neben Gemälden von Georg Baselitz und Alex Katz auch eine Skulptur des Briten Antony Gormley im Angebot hat. Bei Ropac fällt auch gleich ein Trend ins Auge, der bei einigen Galerien zu beobachten ist. Während vorne die großen musealen Stücke offeriert werden, wird dem weniger gut betuchten Publikum die Möglichkeit geboten, mit nach hinten ins „Kabuff“ zu gehen und dort die kleineren Formate zu bestaunen. Viele der einstigen Depot- und Abstellräume sind zu kleinen Show-Rooms avanciert. Ein gelungenes Gemälde des New Yorker Realisten und Pop-Art-Vorläufers Alex Katz etwa findet sich auch dort – jedoch wesentlich günstiger.

Kunstwerk von Ai Weiwei am Eingang Süd der ART COLOGNE 2014.

Kunstwerk von Ai Weiwei am Eingang Süd der ART COLOGNE 2014.

Typisch für die Art Cologne, die immer auch so etwas wie das große Familientreffen der durch den Berlin-Boom ein wenig ins Hintertreffen geratenen rheinischen Kunstszene darstellt, sind auch die Sonderschauen. Besonders spannend und aufschlussreich in diesem Jahr ist die vom Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels, ZADIK, ausgerichtete Ausstellung „The Formative Years“ mit Beständen aus dem Privatarchiv des wohl wichtigsten deutschen Kunst-Zampanos: Kasper König. Postkarten, Briefe und Fotografien von 1962 bis 1979 zeigen eindrucksvoll, wie der Ausstellungsmacher König schon als 19jähriger begann, sich nach und nach mit Größen des internationalen Kunstbetriebs wie On Kawara, Carl Andre, Andy Warhol oder Claes Oldenburg freundschaftlich zu vernetzen.

Art Cologne: Papierarbeiten von Raymond Petition bei Galerie Zwirner, New York, Foto: Klaas

Art Cologne: Papierarbeiten von Raymond Petition bei Galerie Zwirner, New York, Foto: Klaas

Wer nach Neuentdeckungen Ausschau hält, ist in der oberen, kleinteiligeren Halle gut aufgehoben. 19 von einer Jury ausgewählte junge Künstler werden dort in den „New Positions“ vorgestellt. Und der Sektor „New Contemporaries“ versammelt 30 aufstrebende Galerien aus Berlin, London oder Tel Aviv. Zum ersten Mal in diesem Jahr präsentiert die Art Cologne den Sektor „Collaborations“. Hierfür wurden gemeinsam mit der amerikanischen  New Art Dealers Alliance (NADA) Gemeinschafts-stände ausgewählt.

Die Kopenhagener Galerie Bo Bjerggaard zeigt unter anderem das mit bundesdeutscher Geschichte aufgeladene, großformatige Triptychon „Muttertag (9. Mai 1976)“ von Brigitte Waldach. Die Berliner Künstlerin hat die Sternenkonstellation am Tag des Selbstmords von Ulrike Meinhof mit Graphit auf großformatiges Büttenpapier gebracht. Zitate über die RAF-Terroristin sowie Auszüge aus deren Schriften machen die Arbeit zu einem vielstimmigen Historienbild neuen Typs (30.000 Euro).

Art Cologne: Performance Franz Erhard Walther: Moritz Wesseler, Direktor des Kölnischen Kunstvereins und Bettina Steinbrügge, Direktorin des Hamburger Kunstvereins, Produzentengalerie Hamburg, Foto: Klaas

Art Cologne: Performance Franz Erhard Walther: Moritz Wesseler, Direktor des Kölnischen Kunstvereins und Bettina Steinbrügge, Direktorin des Hamburger Kunstvereins, Produzentengalerie Hamburg, Foto: Klaas

Einen erfolgreichen ersten Messetag erlebten die Galeristen Philipp Figge und Philipp von Rosen aus Köln. Den Lokalmatadoren mit Dependance in Berlin gelang es, mit Arbeiten von gleich zwei Künstlern die Ankaufskommission des Bundes zu überzeugen. Zwei Papierarbeiten des in Berlin lebenden Deutsch-Spaniers Ignacio Uriarte und geometrische UV-Drucke des erst 28-jährigen Absolventen der Düsseldorfer Akademie, Jonas Maas, kamen so in Bundesbesitz.

Art Cologne: Adressbuch von Kasper König, ZADIK, Cologne, Foto: Klaas

Art Cologne: Adressbuch von Kasper König, ZADIK, Cologne, Foto: Klaas

Stand: Häusler Contemporary, Halle 11.2

Stand: Häusler Contemporary, Halle 11.2

Auch die Stuttgarter Galerie Reinhard Hauff meldete gleich am ersten Tag gute Verkäufe. Die politisch aufgeladenen, gleichzeitig cool durchkomponierten Mixed-Media-Warendisplays (60.000 US$) der in New York lebenden Deutschen Josephine Meckseper stießen bereits während der Preview auf sehr großes Interesse. „Ich hätte sie gleich mehrmals verkaufen können“, berichtet Reinhard Hauff.

Der langjährige Teilnehmer der Art Cologne zieht nach dem ersten Messetag eine durchaus positive Bilanz: „Die Art Cologne zieht wieder viel mehr Leute an. Es kommen auch wieder mehr Kunstsammler aus den Nachbarländern, vor allem aus Belgien. Auf der Messe ist  Aufbruchsstimmung zu spüren.“ Trotz aller Euphorie: Das rheinische Publikum überwiegt. Aber genau so hat sich Messedirektor Daniel Hug, dem es auch in diesem Jahr gelungen ist, die Art Cologne wieder ein Stück weit mehr zu ihrer alten Stärke zurück zu führen, das auch vorgestellt: „Wir sind schon international, aber mit dem Schwerpunkt Deutschland.“

Stand: Esther Schipper, Halle 11.3

Stand: Esther Schipper, Halle 11.3

Auf einen Blick

Messe: Art Cologne. 48. Internationaler Kunstmarkt
Ort: Köln Messe, Eingang Süd, Hallen 11.2 und 11.3
Zeit: bis 13.4.2014, Do bis Sa 12-20 Uhr, So 12-18 Uhr
Katalog: Tempus Corporate Verlag, 646 S., 30 Euro
Internet: www.artcologne.de

Art CologneKöln
Ausstellungen



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Monalisen der Vorstädte
Nächster Beitrag
Daniel Josefsohn - Machen Sie auch Passfotos?



Auch interessant

Auf dem Weg zur Pole Position?

Auf dem Weg zur Pole Position?

14.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Kunstwerke als Trophäen

Kunstwerke als Trophäen

23.04.19  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung