• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Der unbekannte Joan Miró

20.12.16  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Ob in Barcelona, Palma de Mallorca oder an seinem langjährigen Wohnort auf dem Lande: Joan Miró ist in Spanien mit zahlreichen Dauerausstellungen seines Werkes präsent. Dennoch lohnt auch der Besuch des frisch eröffneten „Espacio Miró“ in der Fundación MAPFRE in Madrid.

 

8

Espacio Miró: Joan Miró Femme espagnole/ Mujer española, 1972 Óleo y acrílico sobre tela 162 x 130 cm Colección Particular en depósito temporal © Successió Miró 2016

 

In Spanien gehört der katalanische Maler Joan Miró (1893-1983) mit seinen unverwechselbaren Darstellungen von Vögeln, Frauenfiguren und Sternen sozusagen zu den Nationalhelden. In Barcelona und Palma de Mallorca sind seinem Werk ganze Museen gewidmet. Ein Miró-Center, untergebracht in einer ehemaligen Kirche, gibt es zudem in seinem langjährigen Wohnort Mont-roig del Camp. Einen weitaus unbekannteren Miró präsentiert von nun an die Fundación MAPFRE in Madrid. Die Stiftung hat vor wenigen Tagen in ihrem Hauptsitz am prächtigen Paseo de Recoletos, unweit vom Prado und dem Museum Thyssen-Bornemisza, den „Espacio Miró“ mit einer Dauerausstellung auf zwei Etagen eröffnet.

l1120041

Espacio Miró, Außenansicht, Foto: Heiko Klaas

Die hier gezeigten 65 Gemälde und Papierarbeiten aus dem Spätwerk des Künstlers stammen zum großen Teil aus dem Besitz der Familie Miró. Sie waren fast alle noch nie öffentlich ausgestellt und werden der Stiftung zunächst als Dauerleihgabe für fünf Jahre zur Verfügung gestellt. Darüberhinaus besteht jedoch die Möglichkeit, die Kooperation immer wieder zu verlängern. Die Präsentation zeigt – für manche Besucher sicherlich überraschend – wie sehr Miró in den internationalen Kunst- und Malereidiskurs eingebettet war und Anregungen anderer Künstler aufnahm.

 

1

Espacio Miró: Alexander Calder Portrait of Joan Miró/ Retrato de Joan Miró, c. 1930 Alambre de acero 29 x 27 cm Colección Particular en depósito temporal © Calder Foundation, New York/represented by Visual Entidad de gestión de Artistas Plásticos (V.E.G.A.P.), Madrid, Spain, 2016.

 

So demonstrieren die Arbeiten im Auftaktraum der Schau eindrucksvoll Mirós Nähe zu abstrakten Expressionisten wie Robert Motherwell und Jackson Pollock. Gleich nebenan widmet sich die konzentrierte Schau dem fruchtbaren Dialog mit seinem langjährigen Künstlerfreund Alexander Calder. Vier Skulpturen und ein Miró-Porträt des Amerikaners aus gebogenem Draht sind hier zu sehen. Natürlich sind auch die „typischeren“ Arbeiten Mirós Bestandteil der Schau. Eine ganze Sektion mit frisch restaurierten Bildern ist seinen Darstellungen von Frauen, Vögeln und Sternen gewidmet.

9

Espacio Miró: Joan Miró Trois boules / Tres Bolas, 1972 Óleo sobre tela 54 x 81 cm Colección Particular en depósito temporal © Successió Miró 2016

6

Espacio Miró: Joan Miró Personnage dans un paysage près du village / Personaje en un paisaje cerca del pueblo, 1965 Óleo sobre cuadro estilo “pompier” 81 x 140 cm Colección Particular en depósito temporal © Successió Miró 2016

 

Ebenso präsentiert die Schau aber auch die unbekanntere, wenn man so will, die radikalere und dunklere Seite Mirós. Dunkeltonige, gleichzeitig aber auch humorvolle Darstellungen von „Monstern“ und anderen Schattengestalten etwa. Zudem gibt es ein kleines Kabinett mit Mirós selbstbewusst-frechen Übermalungen von konventionellen Landschaftsbildern anderer Künstler. Letzte Bilder mit sparsamen Setzungen der Primärfarben und schwarzen Flächen auf nicht grundierten Untergründen bilden den Abschluss des Parcours. Pablo Jiménez Burillo, der Direktor der Stiftung, jedenfalls freut sich über die neue, an Überraschungen reiche Dauerausstellung in seinem Haus: „Das ist eine wichtige Sache für uns und für Madrid.“

 

01-mapfre-miro%c2%a6u%cc%88-rueda_prensa_021

Vernissage im Espacio Miró, Foto: Fundación MAPFRE

 

 Auf einen Blick:
Ausstellung: Espacio Miró
Ort: Fundación MAPFRE, Madrid
Zeit: Dauerausstellung. Mo 14-20 Uhr, Di-Sa 10-20 Uhr, So und Feiertage 11-19 Uhr
Internet: www.fundacionmapfre.org

Alexander CalderEspacio MiróFundación MapfreJoan MiróMadrid
Ausstellungen DARE Stories



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Dialog der Künste
Nächster Beitrag
Welt im Wandel



Auch interessant

In Madrid wird Sammlern der rote Teppich ausgerollt

In Madrid wird Sammlern der rote Teppich ausgerollt

08.03.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Radikale Zärtlichkeit in stürmischen Zeiten

Radikale Zärtlichkeit in stürmischen Zeiten

18.02.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung