• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Denk ich an Deutschland

18.05.17  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Merkel, Sarrazin, Bushido und die anderen: Die ambivalent aufgeladenen Deutschlandbilder des Berliner Fotografen Andreas Mühe werden jetzt im Haus der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen gezeigt

 

Porträt Andreas Mühe: Foto: © Sebastian Treytnar, Pankow 2013

 

Kanzlerinnenfotograf, Schauspielersohn, Agent Provocateur. Viele Etiketten passen auf den Berliner Fotografen Andreas Mühe, dem die Hamburger Deichtorhallen jetzt im Haus der Photographie eine opulente Einzelausstellung ausrichten. Die Ausstellung mit dem vom Fotografen selbst gewählten Titel „Pathos als Distanz“ stellt den ersten großen institutionellen Überblick über sein Werk dar.

 

Andreas Mühe: Blick in die Ausstellung „Pathos als Distanz“, Foto: Heiko Klaas

 

Allein die Hängung verblüfft: In der Haupthalle des Hauses der Photographie sind in geradezu überbordender Petersburger Hängung zentrale Werke aus verschiedenen Serien Mühes im Großformat angebracht. Man erkennt, oft erst auf den zweiten Blick, einige Prominente: Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, den Polit-Provokateur Thilo Sarrazin, den Rapper Bushido, den Kunstsamler Paul Maenz, den Maler Gerhard Richter, Angela Merkel im Berliner Botanischen Garten unter einem Baumriesen und Egon Krenz beim Heckeschneiden. Dann wieder poetische, romantische Landschaftsaufnahmen: ein Wald im Mondlicht, ein geöffnetes Fenster, die Kreidefelsen auf Rügen. Andreas Mühe arbeitet sich ab an der deutschen, oft problematischen Geschichte: Blutiges Wildbret im ehemaligen Kühlhaus Erich Honeckers, die piefige „Bonzen-Siedlung“ Wandlitz im sachlichen Stil der Becher-Schule, Freunde des Künstlers nackt oder aber kostümiert als Wehrmachtsoffiziere in der Serie „Obersalzberg“.

 

Andreas Mühe: Stephan I, 2012, aus der Serie: Obersalzberg © VG Bildkunst Bonn 2017

 

Deichtorhallenintendant Dirk Luckow resümiert: „Die Fotografien von Andreas Mühe sind extrem ausgefeilt in ihrer Lichtdramaturgie. Gleichzeitig sind sie provokativ in ihrer Herausforderung der geschichtlichen Ästhetik. Ich denke da etwa an die Bilder vom Obersalzberg.“ Luckow beschreibt Mühes Fotografien als düster, unheimlich und gleichzeitig überwältigend. Dieses kalkuliert eingesetzte Pathos des Mühe-Stils fasziniert offenbar die Mächtigen im Lande. Politiker, Diplomaten, Schauspieler, Literaten, Kunstsammler oder Adelige lassen sich bereitwillig von Mühe in Szene setzen. Auch in der Fotografie- und Kunstszene hat sich der Sohn des Schauspielers Ulrich Mühe und der Intendantin Annegret Hahn einen Namen gemacht.

 

Andreas Mühe: 2010, 2016 © VG Bildkunst Bonn 2017

 

Geboren 1979 in Karl-Marx-Stadt, wuchs Andreas Mühe überwiegend in Ost-Berlin auf. Bereits als 16-Jähriger absolvierte er eine Ausbildung zum Fotolaboranten im PPS-Fotolabor in Berlin. In dieser Zeit lernte er auch den Hamburger Fotografen und Fotosammler F. C. Gundlach kennen, den Gründungsdirektor des Hauses der Photographie. Später arbeitete er als Assistent bei mehreren Fotografen. Seit 2001 ist er als freier Fotograf tätig, zunächst vor allem als Magazinfotograf. Mühe spezialisierte sich bald auf Porträts von Politikern. Unter anderem für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ fotografierte er in Amtszimmern und Rathäusern, in Botschaften und im privaten Umfeld. Berühmt wurde seine Serie „A.M. – Eine Deutschlandreise“ für die er Angela Merkel auf ihren Reisen mit der Kamera begleitete. Entstanden sind halb staatstragende, halb privat wirkende Aufnahmen der Kanzlerin. Häufig werden die Aufnahmen Andreas Mühes mit der Malerei des Romantikers Caspar David Friedrich verglichen. Friedrichs Markenzeichen, die einsame Figur in der Landschaft, ist auch auf den analogen, mit der Großformatkamera erstellten Aufnahmen von Andreas Mühe ein wiederkehrendes Motiv.

 

 

Die Hamburger Ausstellung kommt als große Inszenierung daher. Alles ist arrangiert wie auf einer Bühne. Alte Bänke aus dem Volkspark Friedrichshain laden zum Verweilen ein. Ein begehbarer Hochsitz, der dem von Stasi-Chef Erich Mielke nachempfunden ist, beherrscht als skulpturale Setzung den Raum, darunter Leuchtkästen mit Aufnahmen von erlegtem Wild, die frischen Schusswunden detailliert in Szene gesetzt. Die Petersburger Hängung simuliert die Seriosität eines altehrwürdigen Kunstmuseums. Dirk Luckow stellt fest: „Eine Ausstellung, die einen in widersprüchliche Stimmungen verstrickt. Tabus werden vorgeführt. Was macht die Faszination von Uniformen, Frisuren und Licht aus?“

Andreas Mühe: Blick in die Ausstellung „Pathos als Distanz“, Foto: Heiko Klaas

 

Andreas Mühe selbst ist sich des Provokationspotenzials seiner Hamburger Inszenierung, die man streckenweise durchaus als unangenehm deutschtümelnd empfinden kann, bewusst. „Es ist so massiv und brachial, dass es die Leute vielleicht sogar erschlägt“, gesteht er auf der Pressekonferenz. Und fügt gleich hinzu: „Aber vielleicht ist das ja auch ganz gut so.“

 

Andreas Mühe: Totilas II, 2013 © VG Bildkunst Bonn 2017

 

 

Auf einen Blick:

 

Ausstellung: Andreas Mühe – Pathos als Distanz

 

Ort: Deichtorhallen Hamburg, Haus der Photographie

 

Zeit: 19. Mai bis 20. August 2017, Di-So 11-18 Uhr, jeden 1. Do im Monat 11-21 Uhr, Mo geschlossen, Himmelfahrt und Pfingstmontag 11-18 Uhr geöffnet

 

Katalog: erscheint am 20. Juni 2017, Kehrer Verlag, 260 S., ca. 150 Farbabb., 58 Euro

 

Internet: www.deichtorhallen.de

 

 

 

 

 

 

 

Andreas MüheDeichtorhallenDirk LuckowFotografieHamburgHaus der Photographie
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Fotografie Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Kunst in angespannten Zeiten
Nächster Beitrag
Was wollen wir essen?



Auch interessant

Die Erweiterung des Blicks in das Nichts

Die Erweiterung des Blicks in das Nichts

12.03.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Gefährliche Leidenschaften

Gefährliche Leidenschaften

05.02.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung