• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Platz da! Jetzt kommt die Fotografie

29.10.17  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg sind jetzt endlich angemessene Räume für die Fotografie eingerichtet worden. Zum Auftakt beschäftigen sich die beiden Fotografen Jochen Lempert und Peter Piller mit dem Motiv des Vogels

 

Ausstellungsansicht, Foto: Heiko Klaas

75.000 Exponate umfasst die Fotografiesammlung des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe (MKG). Sie gehört damit zu den wichtigsten Sammlungen des Mediums in Deutschland. Ein Schatz, der allerdings lange Zeit ein Nischendasein fristete und erst in den vergangenen Jahren nach und nach gehoben worden ist. Esther Ruelfs, seit März 2012 Leiterin der Sammlung Fotografie und neue Medien am MKG, hat seit Beginn ihrer Tätigkeit Wert darauf gelegt, die Bestände zu sichten, sie wissenschaftlich und konservatorisch aufzuarbeiten. Im vergangenen Jahr präsentierte sie mit der Übersichtsausstellung „ReVision“, zu der auch ein umfangreicher Sammlungskatalog erschienen ist, erste Ergebnisse der noch längst nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Erschließung der Sammlung.

 

Wilhelm Weimar (1857–1917), Diaschrank, 1917, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

 

Außerdem wurden mittlerweile 9.000 Werke auf https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/ digital zugänglich gemacht. Auch hier ist das MKG Vorreiter in Deutschland. Was es jedoch bisher nicht gab, war ein angemessener Präsentationsrahmen. Fotografieausstellungen fanden im MKG lange Zeit in Durchgangszonen statt. Den besonderen Anforderungen des Mediums angemessene Ausstellungsflächen gab es nicht. Dieser Missstand hat nun ein Ende. Dank einer großzügigen Spende der Hermann Reemtsma Stiftung konnte jetzt eine neue, frisch renovierte und zentral gelegene Dauerausstellungsfläche eröffnet werden. Außerdem realisiert wurden ein neuer, klimatisierter Depotraum und ein Studienraum.

 

Ausstellungsansicht, Foto: Heiko Klaas

 

Auf 140 perfekt ausgeleuchteten Quadratmetern sollen in Zukunft Bestände der Sammlung in regelmäßig wechselnden Präsentationen ausgestellt werden. Die Auftaktausstellung bestreiten die beiden international bekannten Hamburger Fotokünstler Jochen Lempert, Jahrgang 1958, und Peter Piller, Jahrgang 1968. In der Ausstellung „Fotografie neu ordnen: Vögel“ zeigen sie eine Auswahl von historischen Vogelaufnahmen, die sie gemeinsam aus den Sammlungsbeständen des MKG ausgewählt haben. Die Aufnahmen aus mehr als 100 Jahren Sammlungsgeschichte kombinieren sie mit eigenen Werken. Bei Jochen Lempert, der zunächst Biologie studierte, ehe er sich der künstlerischen Fotografie zuwandte, ist das nicht weiter verwunderlich. Auf seinen analog fotografierten und stets per Hand in der Dunkelkammer abgezogenen Schwarz-Weiß-Aufnahmen tauchen neben anderen Motiven aus der belebten und unbelebten Natur auch immer wieder Vögel auf.

Jochen Lempert, Vogel in der Hand (Rotkehlchen), 1998, Silbergelatineabzug, © Jochen Lempert / VG Bild-Kunst, Bonn 2017

 

Bei Peter Piller, der sich lange Zeit mit gefundenen Bildern aus Bildarchiven und Tageszeitungen beschäftigte, ist die Überraschung da schon größer. Für die Hamburger Ausstellung hat Piller, der als Professor an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) die „Klasse für Fotografie im Feld der Zeitgenössischen Kunst“ leitet, jetzt auch selbst zur Kamera gegriffen. Für seine neue Serie „behind time“ (2017) hat er sich, anknüpfend an ein Hobby seiner Jugend, in die Rolle des Tierfotografen begeben und sich mit dem Teleobjektiv auf die Lauer gelegt. Doch wie der Titel schon nahelegt, zeigen seine absichtsvoll verunglückten Aufnahmen eben nicht den „rechten Augenblick“, wie Henri Cartier-Bresson es nannte, sondern den verpassten Moment danach. Statt still zu sitzen und sich in ihrer ganzen Pracht zu zeigen, flattern Pillers Vögel gerade davon, verschwinden hinter Ästen oder am Horizont. Mit ironischem Gestus erklärt Piller, das, was in der wissenschaftlichen Tierfotografie als Ausschuss gelten würde, zur allein gültigen Aufnahme.

 

Peter Piller, Habicht, aus der Serie behind time, 2017, C-Print, © Peter Piller / VG Bild-Kunst, Bonn 2017

 

 

Auf einen Blick:

 

Ausstellung: Jochen Lempert/Peter Piller: Fotografie neu ordnen: Vögel

 

Ort: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG)

 

Zeit: bis 4. Februar 2018, Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, Do an und vor Feiertagen 10-18 Uhr

 

Internet: www.mkg-hamburg.de

https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/

www.peterpiller.de

Esther RuelfsFotografieHamburgHermann Reemtsma StiftungJochen LempertMKGMuseum für Kunst und GewerbePeter PillerSammlung Fotografie und neue Medien
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Fotografie Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
What goes around comes around
Nächster Beitrag
Untertan oder Mitgeschöpf?



Auch interessant

Die Erweiterung des Blicks in das Nichts

Die Erweiterung des Blicks in das Nichts

12.03.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Gefährliche Leidenschaften

Gefährliche Leidenschaften

05.02.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung