• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Schöner Schauer

29.01.18  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Black Box statt White Cube. Schummrige Atmosphäre herrscht zur Zeit im Drawing Room Hamburg. Wo sonst bei meist taghellem Licht Bilder, Skulpturen oder Installationen ausgestellt werden, läuft zur Zeit der 16-minütige Film „A Tall Tale“ (2016/17) der in Berlin lebenden französischen Künstlerin Maya Schweizer, der bereits im Forum Expanded auf der letzten Berlinale zu sehen war. Die weltweit auf Filmfestivals und im Ausstellungsbetrieb präsente Filmemacherin ist dafür bekannt, in ihren Arbeiten selbst inszeniertes Aufnahmen mit gesampelten Bildern geschickt zu verweben.

Maya Schweizer: Filmstill „A Tall Tale“, 2016/17, Courtesy: Maya Schweizer, Berlin und Drawing Room, Hamburg, Foto: Filmstill „A Tall Tale“, 2016/17, Maya Schweizer, Berlin

 

So auch dieses Mal. Der atmosphärisch dichte, von einem beunruhigenden Soundtrack unterlegte Film nimmt den Betrachter, ausgehend von Schauermärchen der Romantik und Gruselgeschichten des alten Irland, mit in die Welt des Suspense. Der Turm der normannischen Burgruine von Askeaton aus dem 13. Jahrhundert, ein unruhig mit den Hufen scharrendes Pferd, krächzende Raben, noble Herrschaften, die sich zu geheimnisvollen Séancen zusammenfinden – all dies miteinander montiert, schafft eine faszinierende Stimmung zwischen Traum und Wirklichkeit. Andeutungen und Anspielungen mischen sich mit wiedererkennbaren Filmschnipseln, etwa aus dem 1960 entstandenen Film „Die Verfluchten – Untergang des Hauses Usher“ sowie anderen Psycho-Thrillern und Film Noir-Klassikern. Aberglaube und Magie, aber auch philosophische Welterklärungsmodelle sowie literarische und filmische Untergangsfantasien verwebt Maya Schweizer zu einem filmischen Amalgam voller Rätsel und Uneindeutigkeiten. Es lohnt sich, „A Tall Tale“ mehrmals zu betrachten, allein schon, um nach und nach um die vielen kleinen Details sowohl auf der Bild- als auch auf der Tonebene zu entdecken.

Maya Schweizer: Filmstill „A Tall Tale“ 2016/17, Courtesy: Maya Schweizer, Berlin und Drawing Room, Hamburg, Foto: Filmstill „A Tall Tale“, 2016/17, Maya Schweizer, Berlin

 

Maya Schweizer wurde 1976 in Paris geboren. Sie studierte zunächst Kunst und Kunstgeschichte an der Universität von Aix-en-Provence. Nachdem sie dann in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert hatte, wurde sie Meisterschülerin von Lothar Baumgarten an der Universität der Künste in Berlin, wo sie ihr Studium im Jahr 2007 abschloss. Maya Schweizer hatte bereits Einzelausstellungen in mehreren deutschen Kunstvereinen, so zuletzt auch im Kunstverein Leipzig. Vielfach wurden ihre Arbeiten ausgezeichnet. 2006 erhielt sie das Stipendium der Villa Aurora in Los Angeles. Zur Eröffnung der Ausstellung im Drawing Room führte die Direktorin des Kunstvereins in Hamburg, Bettina Steinbrügge, ein Künstlergespräch mit Maya Schweizer. Einen Einblick in Maya Schweizers Arbeit können noch Kurzentschlossene erlangen: Der Film „A Tall Tale“ ist noch bis zum 8. Februar im Drawing Room Hamburg zu sehen.

 

Ausstellung Maya Schweizer im Drawing Room, Courtesy: Maya Schweizer, Berlin und Drawing Room, Hamburg, Foto: © Helge Mundt

 

 

 Auf einen Blick:

 

Ausstellung: Maya Schweizer. A Tall Tale

 

Ort: Drawing Room Hamburg

 

Zeit: bis 8.2.2018, Di-Do 12-19 Uhr und nach Vereinbarung

 

Internet: www.drawingroom-hamburg.de

BerlinaleDrawing Room HamburgFilmHamburgMaya SchweizerVideokunst
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Film Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Die Magie der kleinen Dinge
Nächster Beitrag
Die Wichtigkeit des Unwichtigen



Auch interessant

Gefährliche Leidenschaften

Gefährliche Leidenschaften

05.02.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung