• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Bestes Kuratorenfutter

25.09.19  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Die Kunstmesse Art-O-Rama in Marseille am Ende des Sommers ist immer wieder ein Ort für Entdeckungen. Ein Dreivierteljahr, bevor die Manifesta 13 in Marseille an den Start geht, wurde die diesjährige Art-O-Rama zum begehrten Treffpunkt für Sammler, Künstler, Kuratoren und Kritiker

 

Blick in die Messe, im Vordergrund: Stand von Sariev Contemporary, Foto: Heiko Klaas

 

„Und nächstes Jahr im Juni sehen wir uns alle wieder in Marseille.“ So lautete einer der häufigsten Sätze auf der Art-O-Rama, der kleinen, feinen Kunstmesse in der südfranzösischen Mittelmeerstadt. Die 13. Ausgabe der Manifesta in Marseille wirft bereits ihre Schatten voraus. Das Kuratorenteam der nomadisierenden, europäischen Biennale trifft sich regelmäßig in Marseille, besucht Ateliers und Ausstellungsorte, hört sich um und entwickelt so nach und nach ein Gespür für diese Stadt, die geprägt ist von Einwanderung, kulturellen und gesellschaftlichen Unterschieden, ihrer traumhaften Lage am Meer und einem mediterranen Lebensgefühl, das bei aller vordergründigen Leichtlebigkeit auch immer wieder brutale Härten durchscheinen lässt.

 

Plakat Friche La Belle de Mai, Foto: Heiko Klaas

 

Dieses gesellschaftliche Klima bietet jedoch eine gute Folie für Kunstproduktion und Ausstellungen. Ob Marseille jedoch auch der Ort ist, an dem der Kunstmarkt gut funktioniert, bezweifeln viele. „Es geht auf der Art-O-Rama jedoch gar nicht in erster Linie um Verkäufe“, sagt die ausstellende Galeristin Vesselina Sarieva aus Bulgarien. „Ich bin froh, dass ich meine Künstlerin hier in Marseille einem guten Publikum präsentieren kann, das aus Kuratoren, Künstlern, Kritikern, einigen Sammlern und Kollegen besteht.“ Vesselina Sarieva hatte die bulgarische Künstlerin Rada Boukova, Jahrgang 1973, mit nach Marseille gebracht. Die in Paris lebende Boukova nimmt Isolierplatten, wie man sie von der Wärmedämmung kennt, zum Ausgangspunkt einer ihrer Werkgruppen. Die Normplatten in Türkis rahmt sie mit dünnen, schwarzen Leisten und präsentiert sie als Tafelbilder in verschieden großen Kombinationen. Was erstaunt, ist die jeweils etwas unterschiedlich ausfallende Körnung der Oberflächen, die dann doch jeder einzelnen Platte so etwas wie Individualität verleiht. In diesem Jahr ist Rada Boukova mit einer dieser Readymade-Arbeiten auch auf der Biennale Venedig vertreten. Dort hat sie die türkisfarbenen Platten ortsspezifisch in den ehemaligen Bürogebäuden der Biennale platziert, die in diesem Jahr als offizieller bulgarischer Pavillon dienen. Das Land kehrt mit dieser Präsentation nach zehn Jahren Abwesenheit zurück zur Biennale.

 

Florian Schmidt: Untitled (Anatomy), 2019, Foto: Galerie Philipp von Rosen, Köln

 

 

Die diesjährige Ausgabe der Art-O-Rama fand wieder an ihrem angestammten Ort im Kulturzentrum Friche la Belle de Mai statt. Im vergangenen Jahr musste die Messe aufgrund von Renovierungsarbeiten in ein Quartier direkt am Wasser ausweichen. 31 Galerien aus Frankreich sowie 12 weiteren Ländern waren in diesem Jahr nach Marseille gereist, darunter viele Teilnehmer, die schon seit mehreren Jahren dabei sind, sowie einige Newcomer. Einige Erfahrung mit der Messeteilnahme an der Art-O-Rama hat der Kölner Galerist Philipp von Rosen gesammelt. Er zeigte den aus Österreich stammenden Künstler Florian Schmidt, Jahrgang 1980, mit neuen Arbeiten. Die in Bricolagetechnik entstehenden, dreidimensionalen Arbeiten sind jeweils mit einer monochromen, in vielen Schichten aufgetragenen, matten Farbe versehen. Seine in Serie entstehenden Arbeiten wirken auf den ersten Blick wie zweidimensionale Malerei. Bei näherem Hinsehen erkennt man jedoch die Dreidimensionalität, die durch das sorgfältige Konstruieren etwa von Buchbinderkartonagen auf der Leinwand entsteht. Florian Schmidt hat bei mehreren Professoren an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg studiert, unter anderem bei Daniel Richter und Wim Wenders. Er lebt und arbeitet in Berlin.

 

Jacqueline de Jong: Gardez-vous à gauche (Série Noire), 1981 oil on canvas 140 x 160 cm, Foto: Galerie Dürst Britt & Mayhew, Den Haag

 

Eine Malerin, deren Werk gerade vom internationalen Kunstbetrieb neu beziehungsweise wiederentdeckt wird, ist die 80-jährige, seit den 1960er Jahren in Paris lebende Niederländerin Jacqueline de Jong. Die Galerie Dürst Britt & Mayhew aus Den Haag präsentierte eine Reihe von stark farbig gehaltenen Gemälden aus den 1980er Jahren, die auf beliebten Detektivgeschichten der Schwarzen Serie basieren, wie man sie aus weit verbreiteten Heften und Büchern kennt. Jacqueline de Jong lässt sich in ihrer Malerei von den Titeln dieser Detective Stories inspirieren und erfindet prägnante Szenerien, die von Gewalt, Sex, aber auch einem untergründig-schwarzen Humor geprägt sind. Ergänzt wurde die Standpräsentation von kleinen Installationen mit Trompe l’œil-Effekten des in Brüssel lebenden Franzosen Alexandre Lavet, Jahrgang 1988. Der Clou: Alle ausgestellten Objekte wie Kissen, Bücher, handbeschriebene Zettel, Flugtickets oder Bierdosen sind eigenständig hergestellt, sozusagen „handmade“, und verführen die Besucher fast schon dazu, sie zu berühren. In Korrespondenz zu Jacqueline de Jongs figurativen Gemälden bildeten Alexandre Lavets Arrangements einen sehr besonderen Kontrast.

 

Alexandre Lavet, Ensemble, 2019 mixed media dimensions variable, Galerie Dürst Britt & Mayhew, Den Haag

 

Ebenfalls zwei Positionen hatte die junge Wiener Galeristin Sophie Tappeiner mit nach Marseille gebracht. Für Sophie Tappeiner war es die zweite Teilnahme an der Art-O-Rama in Folge. Sie zeigte mythisch-narrativ aufgeladene Keramiken und Gemälde der 1990 geborenen, in Wien lebenden östereichisch-ecuadorianischen Künstlerin Anna Schachinger sowie zarte, vielschichtige Malereien der 38-jährigen Berlinerin Sophie Reinhold, die in Leipzig, Berlin und Wien ausgebildet wurde. Sophie Tappeiner möchte sich in ihrem Galerieprogramm auf Künstler konzentrieren, „die nicht jeden Hype mitmachen“. So betreibt sie langfristig ausgerichtete, nachhaltige Galeriearbeit, für die eine Messe wie die Art-O-Rama genau das richtige Format ist.

 

Keramiken von Anna Schachinger am Stand von Sophie Tappeiner, Wien, Foto: Heiko Klaas

 

Für große Aufmerksamkeit sorgte der Stand der Galerie Alexander Levy. Der Berliner hatte den US-amerikanischen Künstler Colin Snapp, Jahrgang 1982, mit nach Marseille gebracht, der sich in seinen Fotografien, Videoarbeiten und Installationen mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen des Phänomens Tourismus auseinandersetzt. In seinem Werk untersucht er nicht nur die eingetretenen Pfade touristischer Ziele in den USA, sondern thematisiert auch die langsam in Vergessenheit geratenden Eigenschaften der analogen Fototechnik.

 

Colin Snapp
Observatory #4
2018
Archival inkjet print
104 x 68,5 cm, Courtesy alexander levy, berlin

 

Ein ästhetisch besonders überzeugendes Fotodiptychon des US-Amerikaners Peter Downsbrough hatte der Pariser Editeur GDM im Angebot. Die beiden aufgrund eines minimalen Perspektivwechsels leicht unterschiedlichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen von einer Ausfallstraße in Las Vegas aus dem Jahr 2016 wurden in einer 5er-Auflage angeboten, die komplett verkauft wurde.

 

Foto-Diptychon von Peter Downsbrough bei GDM, Paris, Foto: Heiko Klaas

 

Für „bestes Kuratorenfutter“ sorgte der Stand des Zürcher Labels Provence. Unter diesem Label verbergen sich eine von Künstlern gegründete Kunst- und Modezeitschrift sowie das Zürcher Modelabel „Thema Selection“ aus dem Jahr 1971. Das Label ging ursprünglich aus einer Gruppe junger Frauen aus der Zürcher Subkultur hervor, die damals Häuser besetzten und eng mit der Kunstszene verbunden waren. Gleichzeitig aber wurde schlichte, tragbare Mode für beruflich erfolgreiche Frauen entworfen.

 

Am Stand von Provence, Zürich, Foto: Heiko Klaas

 

Ein ganzes Lebensgefühl ging von diesem Zürcher Modelabel und seinem Umfeld aus, zu dem  auch Protagonisten wie Martin Kippenberger, Bice Curiger, Sigmar Polke und Walter Pfeiffer gehörten. Auf der Art-O-Rama präsentierte der Mitherausgeber des Magazins Provence, Jean-Claude Freymond-Guth, nicht nur Originalfotos und Vintage-Kleidung sondern auch Teile des Archivs, darunter zahlreiche Polaroid-Aufnahmen. „Viele Besucher kannten diese Geschichte noch gar nicht und waren sehr interessiert“, so der Schweizer. „Daraus könnte sich vielleicht sogar eine Ausstellung entwickeln.“

 

 

Ein Dauergast auf der Art-O-Rama ist die rumänische Galerie Sabot aus Cluj-Napoca. Sie zeigte unter anderem die Künstlerin Camilia Filipov, geboren 1990 in der Republik Moldawien, mit der 2019 entstandenen Wandarbeit „Rhythm (Study in Red)“. Rote Holzbretter wurden von der Künstlerin nach einem Zufallsprinzip zertreten und neu an der Wand arrangiert, so dass die Bruchstücke eine Art Lebenslinie bilden.

 

Camilia Filipov: „Rhythm (Study in Red)“, 2019, Galerie Sabot, Cluj-Napoca, Foto: Heiko Klaas

 

Eine starke fotografische Position präsentierte die Galerie Hot Wheels Projects aus Athen. Der griechische Künstler Yorgos Prinos, Jahrgang 1977, zeigt in seiner Street Photography-Serie in mehreren Kapiteln Menschen, die durch Blindheit oder andere körperliche Handicaps von der Masse isoliert sind. Diese politische Serie entstand auf den belebten Straßen von Manhattan.

 

Am Stand von Bosse & Baum, London, Foto: Heiko Klaas

 

Die Londoner Galerie Bosse & Baum hatte subtile Buntstift-Zeichnungen der Londonerin Catherine Parsonage, Jahrgang 1989, mit nach Marseille gebracht. Persönliche Anekdoten, nah herangezoomte Details von Gegenständen und intime Blicke auf den menschlichen Körper stehen im Zentrum dieser Arbeiten, die auf einer von einer großen Hand dominierten Wand gezeigt wurden.

 

Für den kleinen Geldbeutel hatte das Pariser Kollektiv More Projects noch eine Auswahl ungewöhnlicher Unikate im Angebot. Sie hatten verschiedene Second Hand-Vinyl-Schallplatten an eine Reihe von Künstlern geschickt mit der Bitte, sie umzugestalten. Der Stand des Projekts „Toomanyrecords“ mit günstigen Unikaten für je 500 Euro von Künstlern wie Mathieu Mercier, Saâdane Afif oder Sophie Thun war stets umlagert. Zahlreiche Arbeiten konnten verkauft werden.

 

Am Stand von „Toomanyrecords“, Foto: Heiko Klaas

 

Auch wenn nach dem intensiven Eröffnungswochenende der Art-O-Rama die meisten Galerien und Messe-Gäste wieder abgereist waren, boten die beiden Messedirektoren Jérôme Pantalacci und Véronique Collard Bovy noch bis zum 15. September Gelegenheit für ein größeres Publikum, die Art-O-Rama anzuschauen. Sie funktioniert dann nicht mehr als Kunstmesse sondern als Ausstellungsprojekt, das auch Schülern und jungen Kunstinteressierten den Zugang zu zeitgenössischer Kunst ermöglichen soll. Der nächste nicht zu verpassende Termin in Marseille dürfte dann die Eröffnung der Manifesta Anfang Juni 2020 sein.

 

Colin Snapp am Stand von Alexander Levy, Berlin, Foto: Heiko Klaas

 

Auf einen Blick:

 

Messe: Art-O-Rama. International Exhibition of Contemporary Art

 

Ort: Marseille, Friche la Belle de Mai

 

Zeit: 30. August bis 1. September 2019 (Messe)

  1. September bis 15. September 2019 (Ausstellung)

 

Internet: www.art-o-rama.fr

 

 

Art-O-RamaFriche la Belle de MaiJérôme PantalacciManifestaMarseilleVéronique Collard Bovy
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Flüsternde Kiefern und flüssiger Stahl
Nächster Beitrag
Wien dreht auf



Auch interessant

Bohème, chic und selbstbewusst

Bohème, chic und selbstbewusst

28.08.22  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Ja, das Meer ist blau, so blau

Ja, das Meer ist blau, so blau

07.09.18  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung