• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

A Gerhard Richter in a box

03.11.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Criss Cross zwischen der Kunsthalle Recklinghausen und dem Ausstellungsraum Tick Tack in Antwerpen

Ein Tausch der ungewöhnlichen Art. Was passiert, wenn sich ein projektorientierter, nichtkommerzieller Ausstellungsraum aus Antwerpen mit einem etablierten deutschen Museum im nördlichen Ruhrgebiet zu einem institutionellen Austausch zusammentut? Die Resultate dieser Rochade zwischen dem von Tijs Lammar und Mathias Swings betriebenen Antwerpener Ausstellungsraum Tick Tack und der Kunsthalle Recklinghausen sind zur Zeit in einer parallel in beiden Häusern stattfindenden Doppelausstellung zu besichtigen.

 

Ausstellungsansicht STREET SPACE BANGER, Kunsthalle Recklinghausen, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

„Rokade“, so lautet auch der offizielle, flämische Titel des Gesamtprojekts, das sich in die beiden Teilausstellungen „STORAGE SPACE – the collection of Kunsthalle Recklinghausen in Antwerp“ (seit 13. September) und „STREET SPACE BANGER“ (seit 24. August) in Recklinghausen aufteilt. Tick Tack feiert mit dem Projekt zugleich auch sein fünfjähriges Bestehen.

 

Kataloge der Kunsthalle Recklinghausen auf dem Arbeitstisch von Tick Tack, Foto: Heiko Klaas

„Es gibt viele Gemeinsamkeiten in unserer Vision“, sagt Tijs Lammar von Tick Tack, der den Direktor der Kunsthalle Recklinghausen, Nico Anklam, über die Vermittlung einer Düsseldorfer Künstlerin kennengelernt hat. Nicht nur die Vision vom Ausstellungsmachen, sondern auch die architektonischen Gegebenheiten der beiden Kunstorte weisen gewisse Parallelen auf.

 

Ausstellungsraum Tick Tack in Antwerpen, Foto: Heiko Klaas

Der 2019 gegründete Ausstellungsraum Tick Tack befindet sich im ältesten brutalistischen Gebäude Belgiens. Der gegenüber einer stark frequentierten Straßenbahnhaltestelle im Stadtteil Berchem gelegene Bau wurde 1955 von dem Architekten Léon Stynen (1899-1990), einem Schüler von Le Corbusier, als Apartmenthaus mit Ladenlokalen im Erdgeschoss errichtet.

 

Gebäude „De Zonnewijzer“ („Sonnenuhr“), Foto: Heiko Klaas

 

Das unter Denkmalschutz stehende Haus mit dem Namen „De Zonnewijzer“ („Sonnenuhr“) bietet Tick Tack seit fünf Jahren Platz auf rund 100 Quadratmetern, die sich auf drei Etagen verteilen, für die Bespielung mit künstlerischen Projekten, ortsspezifischen Arbeiten und experimentellen Ausstellungsformaten. Die sechs Meter hohen Schaufenster werden jeweils nach Sonnenuntergang unter dem Label „Cinema Tick Tack“ regelmäßig als Projektionsfläche für Videoarbeiten genutzt.

 

Kunsthalle Recklinghausen, Außenansicht, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

 

Platz für Kunst auf drei Etagen mit insgesamt 1.000 Quadratmetern bietet auch die Kunsthalle Recklinghausen, die 1950 in einem ehemaligen Hochbunker eröffnet wurde. Ähnlich wie Tick Tack befindet sich das Museum an einem zentralen Punkt des öffentlichen Verkehrs, nämlich schräg gegenüber vom Hauptbahnhof Recklinghausen. Wer in diesen Tagen das Foyer der Kunsthalle Recklinghausen betritt, wird sich verwundert die Augen reiben.

 

Christoph Blawert: Tick Tack Fancy Museum Shop with Friends“, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

Denn direkt im Entrée-Bereich hat der in Antwerpen lebende deutsche Künstler Christoph Blawert seinen „Tick Tack Fancy Museum Shop with Friends“ eingerichtet. In dieser Gesamtinstallation der etwas anderen Art stoßen die Museumsbesucher:innen auf ein wunderkammerartiges Allover mit kleinen Nippes-Gegenständen, vom Künstler in altertümlicher Schönschrift beschriebenen Zettelchen, einen Ständer mit Originalpostern, vor allem aber auf in den visuell überbordenden Kosmos eingeschmuggelte Editionen und Kunstwerke, die käuflich zu erwerben sind – für den, der sie entdeckt. Wem jedoch eine Originalarbeit zu teuer ist, der stimmt sich vielleicht mit einem Gläschen Deinhard-Sekt, einem Becher Kaffee und der auf dem Tresen ausliegenden aktuellen Tagespresse auf den Ausstellungsrundgang ein. Bequeme Sitzgelegenheiten in Form von Ledersofas stehen bereit.

 

Christoph Blawert: „Tick Tack Fancy Museum Shop with Friends“, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

„In der Kunsthalle Recklinghausen geben wir einen Überblick über die Künstler:innen, mit denen wir über die letzten fünf Jahre gearbeitet haben“, erläutert Tijs Lammar. „Außerdem zeigen wir einige Positionen, mit denen wir Pläne für zukünftige Projekte haben.“ Die Ausstellung mit dem Titel „STREET SPACE BANGER“ versammelt Werke von mehr als 80 Künstler:innen aus 20 Ländern. Mit dabei sind etablierte Künstler:innen wie Michael Sailstorfer, Thomas Scheibitz, Koen van den Broek, Jon Rafman oder Marilyn Minter. Daneben aber auch unbekanntere Newcomer aus Belgien, London oder Berlin. Ob (teils monumentale) Gemälde, Skulpturen, Videoscreens, Rauminstallationen oder Soundarbeiten: Die Schau deckt ein breites Spektrum aktueller künstlerischer Diskurse ab.

 

Ausstellungsansicht: STREET SPACE BANGER, Kunsthalle Recklinghausen, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

Dieses reicht von Form- und Farbexperimenten über Urbanismuskritik, konsum- und medienkritische Arbeiten, Repräsentationen des Privaten und feministische Positionen bis hin zu expliziten künstlerischen Kommentaren zur MeToo-Debatte und der gesellschaftlichen Ausgrenzung von Queer Culture. „Wir arbeiten mit vielen Berliner Künstler:innen zusammen“, erläutert Tijs Lammar. „Mit der Zeit hat sich daraus ein organisches Netzwerk entwickelt. In den letzten Jahren haben wir uns zunehmend aber auch in London und Paris in den Ateliers umgeschaut. Alles Orte, die wir gut mit dem Auto erreichen können.“

 

Ausstellungsansicht: STREET SPACE BANGER, Kunsthalle Recklinghausen, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

 

Ortswechsel. Im Erdgeschoss des Ausstellungsraums Tick Tack sind teils geöffnete, teils verschlossene Transportkisten aufgestellt, in denen sich ausgewählte Kunstwerke aus der insgesamt rund 5.000 Arbeiten umfassenden Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen befinden. Ein Grundprinzip ist hier die Rotation. Jede Woche zeigt das Team von Tick Tack auf der Empore eine neue Ausstellungspräsentation aus der temporär und partiell nach Antwerpen transferierten Museumssammlung.

 

Ausstellungsansicht „STORAGE SPACE – the collection of Kunsthalle Recklinghausen in Antwerp“, Foto: Heiko Klaas

 

Die spezifische Zusammensetzung der Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen verdankt sich einem Preis. Bereits im Jahr 1948 in der jungen Bundesrepublik wurde in Recklinghausen der Kunstpreis „junger westen“ ins Leben gerufen, der seit 1956 bis heute alle zwei Jahre an Nachwuchskünstler in wechselnden Kategorien verliehen wird. Im Jahr 1964 erhielt der damals 32-jährige Gerhard Richter diesen Preis. Das ist auch der Grund, weshalb sich das Richter-Gemälde „Küchenstuhl“ in der Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen befindet. Jetzt steht die grautonige Darstellung eines einfachen Küchenstuhles in der typischen Manier des frühen Gerhard Richter in ihrer aufwändig gepolsterten Transportbox bei Tick Tack, flankiert von Gemälden von Wolf Vostell, Josef Albers, einer Arbeit Alicja Kwades oder einer analogen Farbfotografie von Barbara Kasten aus Chicago.

 

A Gerhard Richter in a box: „Küchenstuhl“, 1964, Foto: Heiko Klaas

Im abgedunkelten Basement wiederum treffen während der gesamten Laufzeit der Schau zwei kinetische Lichtskulpturen der ZERO-Künstler Otto Piene und Heinz Mack wohl erstmals in dieser Konstellation aufeinander. „You need more than Gerhard Richter hanging on your wall“, heißt es im Songtext von „Love etc.“ bei den Pet Shop Boys. Auf Tick Tack umgemünzt, könnte man allerdings sagen: „You got much more than a Gerhard Richter sitting in a box.“

 

Thomas Grochowiat: „Foördermaschinist“ ,1950, Foto: Ferdinand Ullrich

 

Auf der Empore im ersten Stock von Tick Tack geht es dann im Wochenrhythmus weiter in eher klassischen Hängungen mit Gegenüberstellungen von Werken aus der Sammlung und kuratorisch präzise gesetzten Blickachsen. Da treffen dann etwa Fotografien von zum Erwerb angebotenen Weltkriegs-Granaten, die der konzeptuell arbeitende Hamburger Fotokünstler Peter Piller auf Verkaufsplattformen im Internet gefunden hat, auf das Gemälde „Fördermaschinist“ aus dem Jahr 1950 des ehemaligen Museumsdirektors der Kunsthalle Recklinghausen, Thomas Grochowiak, der ebenfalls künstlerisch tätig war. Und auf dem Boden erinnert die Arbeit „Remote Control“ (2023) von Isabella Fürnkäs aus glasierter Keramik an frühkindliche Aneignungen technischer Geräte aus der Erwachsenenwelt in Knettechnik.

 

Ausstellungsansicht STRRET SPACE BANGER, Kunsthalle Recklinghausen, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

Was macht die Einzigartigkeit des Ausstellungsortes Tick Tack aus?
„Wir füllen hier in Antwerpen eine Lücke“, sagt Tijs Lammar. „Wir machen das, was an anderen Kunstorten nicht passiert. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Zeit, die wir den Künstler:innen geben, um hier bei Tick Tack etwas wirklich Aussagekräftiges und Starkes zu schaffen. Diese Freiheit geben wir den Künstler:innen, die hier museumsähnliche Bedingungen vorfinden ohne die Einschränkungen eines Museumsbetriebs.“

 

Ausstellungsansicht STRRET SPACE BANGER, Kunsthalle Recklinghausen, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

 

Das kann man sich jedoch nur leisten, wenn man finanziell einigermaßen unabhängig ist. Tick Tack wird zu 50% privat und zu 50% mit öffentlichen Mitteln unterstützt. Dadurch können sie im Kunstbetrieb zu so etwas wie einem „Ermöglicher“ werden. Alle Projekte – darauf legen die Betreiber großen Wert – werden in enger Kooperation mit den Künstler:innen entwickelt.

 

Blick von Tick Tack auf die Straße im Stadtteil Berchem, Foto: Heiko Klaas

 

„Wir sind ein dynamischer Ort“, so Tijs Lammar. „Wir denken über den Tellerrand hinaus. So fungieren wir als temporäre Erweiterung des Ateliers. Häufig ermöglichen wir den Künstler:innen somit den nächsten Schritt in eine neue Werkphase. Wir können anders agieren als kommerzielle Galerien, die den Restriktionen durch den Kunstmarkt unterliegen. Wir ermöglichen eine motivierende und erfrischende Herangehensweise.“

 

Ausstellungsansicht STRRET SPACE BANGER, Kunsthalle Recklinghausen, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

Beide Häuser können mit der überaus gelungenen Rochade zufrieden sein. Beide haben im Rahmen dieses Projekts voneinander gelernt. Sie haben ihre Sichtbarkeit über die Landesgrenzen hinweg erhöht und sich (hoffentlich) neue Publikumsschichten erschlossen. Die Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen ist während dieses Tausch-Projekts zum allerersten Mal als kuratierte Ausstellung außerhalb Deutschlands gezeigt worden. Und Tick Tack hat endlich einmal auf einer großen Ausstellungsfläche zeigen können, über welche Bestände, Connections und kuratorische Skills sie bereits nach fünfjähriger Tätigkeit verfügen, und was zukünftig von ihnen zu erwarten ist.

 

Ausstellungsansicht STRRET SPACE BANGER, Kunsthalle Recklinghausen, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

Was will man mehr? Am 10. November findet die große Finissage der beiden Ausstellungen in Recklinghausen und Antwerpen statt. Im Anschluss daran werden die Restauratoren aus Deutschland das Gerhard Richter-Gemälde und die anderen Kunstwerke aus der Sammlung sorgfältig für den Rücktransport vorbereiten. Von Antwerpen aus wird am Tag der Finissage ein Shuttlebus Richtung Recklinghausen aufbrechen, um – ähnlich wie bei der Vernissage – ein weithin hörbares Abschlussfest mit einigen Überraschungen zu veranstalten.

 „Für uns ist dieser institutionelle Austausch ein wichtiger Schritt“, erläutert Tijs Lammar. Gerade angesichts einer gerade noch einmal bestätigten rechts-konservativen Regierung in Antwerpen, die unabhängige Kunstorte und freie Projekte nicht gerade wohlwollend beäugt, ist es wichtig, dass so dynamische Plattformen wie Tick Tack sich behaupten können. Jetzt und in der Zukunft.

 

Ausstellungsansicht STRRET SPACE BANGER, Kunsthalle Recklinghausen, Image Courtesy of Tick Tack, Foto: We Document Art

 

Auf einen Blick:

Ausstellung: „STORAGE SPACE – the collection of Kunsthalle Recklinghausen in Antwerp“

Ort: Tick Tack, Mechelse Steenweg 247, 2018 Antwerpen

Zeit: bis 10. November 2024, Mi-Sa 13-18 Uhr und nach Vereinbarung, Finissage: Sonntag 10. November 2024, 13-18 Uhr

Katalog: in Vorbereitung (erscheint im November 2024), 15 Euro

Internet: www.ticktack.be

******************************************************************************************

Ausstellung: STREET SPACE BANGER

Ort: Kunsthalle Recklinghausen, Große-Perdekamp-Straße 25-27

Zeit: bis 10. November 2024, Di-So 11-18 Uhr, Finissage: Sonntag 10. November 2024

Katalog: in Vorbereitung (erscheint im November 2024), 15 Euro

Internet: www.kunsthalle-recklinghausen.de



 

Benny Van den Meulengracht-Vrancx:
„5HIN081“, 2015, Foto: Heiko Klaas

 

AntwerpenAusstellungsraumChristoph BlawertGerhard RichterKunsthalle RecklinghausenMuseumRecklinghausenRochadeSammlungTick Tack
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Gedanken zur Zeit Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Der Teufel steckt in allen Dingen
Nächster Beitrag
We Are Family



Auch interessant

Zum Endspurt an die Schelde

Zum Endspurt an die Schelde

12.12.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
We Are Family

We Are Family

19.11.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




1 Comment
Fernando de Brito
on04.11.24


Donnerwetter -> wieder mal reingehauen im Europäischen Kunstraum !



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung