• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Erkundungen im Feld der Nichtreduzierbarkeit

25.01.13  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Entkleidet bis auf die Knochen: Gleich zwei Hamburger Museen beschäftigen sich jetzt in großen Ausstellungen mit dem Werk des legendären Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti.

Er gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts: Alberto Giacometti (1901-1966). Nahe der italienischen Grenze im Schweizerischen Bergell geboren, verbrachte er den größten Teil seines Lebens in Paris im Kreis der Surrealisten und Existenzialisten. Hier arbeitete und lebte er in einem gerade mal 18 Quadratmeter großen Atelier, das er nie wechselte. Hier schuf er Porträts, Zeichnungen und Skulpturen. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden hier die charakteristischen überlängten Figuren, die zu seinem Markenzeichen wurden. Spätestens als 2010 die Figur „Schreitender Mann II“ von 1959/1960 einen Auktionsrekord von über 74 Millionen Euro erzielte und damit zum damals teuersten Kunstwerk der Welt wurde, erregte der Name Alberto Giacometti auch allgemeine Aufmerksamkeit.

Männliche Halbfigur, 1964, Privatsammlung, Schweiz © Succession Alberto Giacometti (Fondation Alberto et Annette Giacometti, Paris + ADAGP, Paris), 2013

Kleine Büste Silvios auf Doppelsockel, um 1943, Privatsammlung, Schweiz © Succession Alberto Giacometti (Fondation Alberto et Annette Giacometti, Paris + ADAGP, Paris), 2013

Genau dieser „Schreitende Mann“ ist jetzt auch in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.  Zusammen mit den Plastiken „Große Stehende II“ (1960) und „Großer Kopf“ (1960) sollte die Skulptur ein Ensemble für eine Platzgestaltung im Auftrag der Chase Manhattan Bank in New York bilden. Aus verschiedenen Gründen wurde diese  nie realisiert. Das Modell jedoch blieb erhalten.

Dieses und andere Modelle, Giacomettis tischbrettgroße „Spielfelder“, also en miniature ausgeführte Konzepte für Platzentwürfe, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Giacometti. Die Spielfelder“ mit über 200 ausgewählten Werken. Erstmals in Deutschland werden die fragilen Unikate aus Holz, Marmor und Metall gezeigt und von Zeichnungen, Skulpturen, Gemälden und Fotografien flankiert. Kunsthallendirektor Hubertus Gaßner: „Es geht in der Ausstellung um die Anordnung der Dinge, die symbolisch für die Menschen stehen, und es geht um die Beziehung der Menschen untereinander.“

Jacques-André Boiffard (1902-1961) Alberto Giacometti, 1931 Photographie, späterer Abzug, 21 x 29 cm Sammlung Fotostiftung Schweiz, Winterthur © Jacques-André Boiffard / Sammlung Fotostiftung Schweiz, Winterthur © Alberto Giacometti Estate (Fondation Alberto et Annette Giacometti, Paris), 2012

Gleichzeitig startet im Bucerius Kunst Forum die Ausstellung „Alberto Giacometti. Begegnungen“, in der Arbeiten zum Porträt im Vordergrund stehen. 44 Plastiken, 10 Gemälde und 65 Zeichnungen aus der Zeit zwischen 1919 und 1966, Giacomettis Todesjahr, umfasst die dortige Präsentation. Die Ausstellung zeigt, wie Alberto Giacometti im Kreis der Existenzialisten in Paris lebte und aus diesen persönlichen Begegnungen heraus zahlreiche Porträts schuf.

Neben Zeichnungen etwa von Arthur Rimbaud oder Simone de Beauvoir entstanden immer wieder Porträts und Skulpturen von ihm nahe stehenden Personen aus dem familiären Umfeld. Erstmals steht Giacomettis Porträtkunst im Zentrum einer so umfassend angelegten Ausstellung. Direktorin Ortrud Westheider: „Es geht bei Giacomettis Porträtkunst nicht um Wiedererkennbarkeit und eine Form der Repräsentation, sondern um die Frage, wie kann ich die Begegnung zwischen den Menschen gestalten?“ Der Londoner Giacometti-Experte und Co-Kurator der Schau, Michael Peppiatt, beschreibt Giacomettis Werk folgendermaßen: „Bei Giacometti geht es um das nicht weiter Reduzierbare, das Entkleiden bis auf die Knochen.“ Alberto Giacometti wird jetzt in Hamburg also gleich zweifach gefeiert: als genialer Porträtist und innovativer Bildhauer.

Alberto Giacometti (1901-1966): Ottilia, um 1934, Privatsammlung, Schweiz © Succession Alberto Giacometti (Fondation Alberto et Annette Giacometti, Paris + ADAGP, Paris), 2013

Eine Doppeldosis Giacometti in Hamburg: Was, wenn die Rechnung der Veranstalter nicht aufgeht?  Fest steht, dass die Resonanz   bereits im Vorfeld hoch ist. Ortrud Westheider nennt vorsichtig die Marke 100.000 als angepeilte Besucherzahl. Ob sich jedoch, wie erhofft, vor den Kassen lange Schlangen bilden, bleibt abzuwarten. Beide Ausstellungen sind inhaltlich anspruchsvoll und bieten mehr als nur eine Parade teurer Leihgaben aus aller Welt. Das ist für Spezialisten höchst interessant, für das breite Publikum womöglich jedoch zu anspruchsvoll. Millionenpreise hin oder her.

Giacometti. Die Spielfelder
Ort: Hamburger Kunsthalle. Galerie der Gegenwart
Zeit: 25.1. bis 19.5.2013, Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr
Katalog: Hrsg. Hamburger Kunsthalle, 176 S., 29 Euro
Internet: www.hamburger-kunsthalle.de

Alberto Giacometti. Begegnungen
Ort: Bucerius Kunst Forum
Zeit: 26.1. bis 20.5. 2013, täglich 11-19 Uhr, Do 11-21 Uhr
Katalog: Hirmer Verlag, 206 S., 140 Farbabb., 20 s/w Abb., 29 Euro (Museum), 39,90 Euro (Buchhandel)
Internet: www.buceriuskunstforum.de

Alberto GiacomettiBucerius Kunst ForumHamburger Kunsthalle
Ausstellungen



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Das Auge ihrer Zeit
Nächster Beitrag
Reisender in Sachen Weltschmerz



Auch interessant

Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Das zitternde Antlitz der Moderne

Das zitternde Antlitz der Moderne

28.11.23  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung