• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Spurensuche im Mutterland des Comics

09.06.16  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Von den Farbholzschnitten des 17. Jahrhunderts bis hin zu Manga, Anime und Cosplay: Die Ausstellung „Hokusai x Manga. Japanische Popkultur seit 1680“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe untersucht die japanische Populärkultur aus fünf Jahrhunderten.

MKG_HokusaiXManga_Kuniyoshi_Samurai

Utagawa Kuniyoshi (1797-1861), Der Held Yokagawa Kanpei Munenori, 1852, Farbholzschnitt, 36,1 x 24,5 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG

 

Angefangen hat alles in der Geisterstunde. Im alten Japan war es üblich, sich in der stockdunklen Zeit zwischen ein und drei Uhr nachts unheimliche Geschichten zu erzählen, um so die Geister und Dämonen, die man für das Auftreten von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Flutwellen verantwortlich machte, zu bannen. In der sogenannten „Stunde des Ochsen“ saß man in größerer Runde zusammen, um mit magischen Ritualen und okkulten Praktiken in die ebenso obskure wie faszinierende Grauzone zwischen realer Welt und Geisterwelt vorzudringen.

 

MKG_Hokusai_x_Manga_Kuniyoshi_Frau_mit_Manga

Utagawa Kuniyoshi (1797-1861), „Ich will das Nächste sehen!“, Japan, Edo, 1852, Farbholzschnitt, 36,2 × 24,6 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG

 

Aus dieser mündlichen Tradition heraus entwickelte sich im späten 17. Jahrhundert der Trend zur massenmedialen Visualisierung dieser Geschichten. Und wenn man so will, liegen hier auch die Wurzeln für die seit Ende der 1980er Jahre auch im Westen überaus populäre Bildsprache von Manga und Anime, so lautet die japanische Bezeichnung für Animationsfilme.

MKG_Hokusai_x_Manga_Miss_Hokusai_2

Miss Hokusai, 2015, Film-Still, © 2014-2015 Hinako

 

Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) befasst sich jetzt in der umfangreichen Ausstellung „Hokusai x Manga. Japanische Popkultur seit 1680“ mit der Entstehung einer bildhaften, schnell konsumierbaren und in hohen Auflagen verbreiteten Populärkultur. Über 200 historische Holzschnitte, Holzschnittbücher, Entwurfszeichnungen, Druckstöcke und Tusche-zeichnungen sind jetzt ausgestellt. Den Bogen in die Gegenwart spannt die Ausstellung mit einer Vielzahl von Manga-Büchern und Originalzeichnungen. Ebenso zu sehen sind aber auch Anime, Ausschnitte aus Videospielen, sogenannte Cosplay-Kostüme und jede Menge Merchandise-Artikel in Form von Manga-Figuren, Kaffeetassen, Geschirr oder Kinderspielzeug. Die historische Grundlage der Ausstellung bildet die umfangreiche, auch international einmalige Sammlung des MKG von Farbholzschnitten und Holzschnittbüchern so bedeutender Künstler wie Utagawa Kuniyoshi (1797-1861) und Katsushika Hokusai (1760-1849).

MKG_Hokusai_x_Manga_grosse_Welle_von_Kanagawa

Katsushika Hokusai (1760-1849), Die große Welle von Kanagawa, 1831, Farbholzschnitt, 24 x 35 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG

 

Nora von Achenbach, die die Schau gemeinsam mit Simon Klingler kuratiert hat, betont: „Das Jahr 1680 ist nicht willkürlich gewählt. In diesem Jahr nämlich entstand der Holzschnitt als eigenständiges Bildmedium.“ Ein entscheidender Faktor für seine schnelle Ausbreitung war die Tatsache, dass die städtische Vergnügungskultur im damaligen Edo, das erst 1868 in Tokio umbenannt wurde, bereits stark ausgeprägt war. Um 1800 hatte Edo rund eine Million Einwohner und war damit die größte Stadt der Welt. Noch einmal Nora von Achenbach: „Die Großstadt war der Nährboden für das, was wir heute als Populärkultur bezeichnen.“ Findige Verleger erkannten das Bedürfnis des Publikums nach Geschichten über Geister und Helden, Samurai-Kämpfer und Kurtisanen. Die Hamburger Schau kann, was die historischen Vorläufer der Comic-Kultur betrifft, aus dem Vollen schöpfen: So wird gleich im Eingangsbereich Hishikawa Moronobus in Bildsequenzen erzählte Geschichte über den Dämon Shuten Doji präsentiert. Entstanden um 1680 ist das eine der ersten in einem Druckmedium erschienenen Bildergeschichten der Welt. Aber auch die kritische Würdigung der Gegenwart kommt nicht zu kurz: Ein ganzer Raum ist etwa der sogenannten kawai-Ästhetik gewidmet. Eigentlich für Minderjährige entwickelte Produktlinien wie Pokémon, Hello Kitty oder die Roboterkatze Doraemon bedienen sich eines verniedlichenden Kindchenschemas und sind erstaunlicherweise auch bei Erwachsenen extrem beliebt.

MKG_Hokusai_x_Manga_Ausstellungsansicht_1

Ausstellungsansicht , Foto: Christiane Papenmeyer

Ein anderes, ebenfalls mit der Tendenz zur radikalen Realitätsflucht einhergehendes Phänomen ist das in der Ausstellung anhand von Ganzkörperkostümen vorgestellte Cosplay. Menschen aller Altersgruppen schlüpfen in aufwendige Maskeraden, die stark von der Manga-Ästhetik inspiriert sind, und entfliehen so ihrem Alltag in der Realwelt. Ein eher zweifelhaftes Freizeitvergnügen.

MKG_Hokusai_x_Manga_Cosplay_Miku

Cosplayer Rudolf Arnold als Miku Hatsune, Maskottchen der Gesangssyntheziser-Software Vocaloid, Foto: Joachim Seidl

Manga, Anime und Cosplay werden in dieser, einer historischen Tiefenbohrung gleichkommenden Schau in eine mehrere Jahrhunderte umfassende Traditionslinie gestellt. Für Nora von Achenbach ist das nicht weiter verwunderlich: „Was damals und heute verbindet, ist das Bedürfnis der Menschen nach einer Parallelwelt zu der Welt, in der wir leben.“

 

MKG_Hokusai_x_Manga_Eishin_Falkner

Chōensai Eishin (tätig 1789-1804), Der Falkner, Japan, Edo, 1789–1801, Farbholzschnitt, 37 × 24,9 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG

 

Auf einen Blick

Ausstellung: Hokusai x Manga. Japanische Popkultur seit 1680
Ort: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Zeit: 10. Juni bis 11. September 2016. Di-So 10-18 Uhr. Do 10-21 Uhr
Katalog: Hirmer Verlag, 240 S., über 200 farbige Abb., 29,90 Euro
Internet: www.mkg-hamburg.de
hokusaiXmanga.mkg-hamburg.de

AnimeComicCosplayHamburgHamburger Museum für Kunst und GewerbeHokusaiIdentitätManga
Ausstellungen



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Die Linie als Essenz
Nächster Beitrag
Schlafwandler im Action Modus



Auch interessant

Auf der Suche nach dem Zwischenmenschlichen

Auf der Suche nach dem Zwischenmenschlichen

20.12.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




1 Comment
Rudolf Arnold
on11.06.16


Insgesamt ein guter Artikel, der sicher das Interesse vieler Kunstinterssierter erweckt. Ich konnte die Ausstellung bereits am 9. Juni bei der Pressekonferenz und der Vernissage besuchen. Die Themen sind sehr gut aufgearbeitet und zahlreiche Ausstellungsstücke sind wirklich phänomenal. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Aber der Abschnitt über Cosplay hat mich doch zum Lachen gebracht. Da werden meiner Meinung nach wieder einmal Verkleidungspraktiken in einen Topf geworfen und Klischees über Cosplay bedient, die wir Cosplayer zur Genüge von RTL und ähnlichen Anstalten kennen.

Ich werde Sie direkt kontaktiern und Sie einladen, die Welt der Cosplayer näher kennen zu lernen.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung