• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Warte, warte nur ein Weilchen

16.02.17  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Zumutung oder geschenkte Zeit: Die Hamburger Kunsthalle zeigt jetzt in der Galerie der Gegenwart in der Ausstellung „WARTEN. Zwischen Macht und Möglichkeit“, wie das Warten unseren Alltag bestimmt – aber auch, wie wir es produktiv nutzen können

 

Fünf Minuten, zehn Minuten, eine Viertelstunde. Warten gehört zum Alltag. Egal ob im Feierabendstau, an der Bushaltestelle, beim Check-in am Flughafen oder – der Klassiker – beim Hausarzt im Wartezimmer voller schniefender und dauerhustender Patienten. Wir alle kennen dieses enervierende Gefühl, diesen unproduktiven Zwischenzustand im minutiös durchgetakteten Tagesablauf.

Paul Graham (*1956) Waiting Room, Highgate DHSS, North London, 1984 Aus der Serie Beyond Caring Fotografie, 87 x 104 cm © Courtesy of the artist and carlier | gebauer

 

Doch halt: Bedeutet Warten wirklich immer nur etwas Negatives? Lässt sich der vermeintliche Zeitverlust nicht auch produktiv oder kreativ nutzen? „Wer es aushalten kann, zu warten, der gewinnt immer!“, diese Erkenntnis gab schon Robert Musil seinem „Mann ohne Eigenschaften“ mit auf den Weg.

 

Die Galerie der Gegenwart in der Hamburger Kunsthalle geht dem ambivalenten Phänomen des Wartens jetzt genauer auf den Grund. 23 internationale Künstler präsentieren in der groß angelegten Ausstellung „WARTEN. Zwischen Macht und Möglichkeit“ Videoarbeiten, Installationen, Skulpturen, Fotografien und Performances zum Thema.

 

Duane Hanson (1925–1996) Homeless Person, 1991 Mixed Media Sammlung Hannes von Gösseln, Berlin © Duane Hanson

 

Brigitte Kölle, die Kuratorin der Schau, will mit ihrer Auswahl aber auch zeigen, dass es sich durchaus lohnen kann, sich dem Warten wieder ganz bewusst auszusetzen: „Geduld und Langmut geraten in unserer Zeit, in der alles jederzeit und überall verfügbar erscheint, vermehrt aus dem Blick. Pausenfüllender Konsum und der minütliche Kontrollblick aufs Smartphone vertreiben das Warten und damit auch eine mögliche Zeit der Reflexion und des Bei-Sich-Seins.“

 

Genau das scheinen sich auch die unter einer Autobahnbrücke in Nigeria verharrenden Ölarbeiter in einer Videoinstallation des Belgiers David Claerbout zu Herzen zu nehmen. Einen kurzen, aber heftigen Regenschauer nutzen sie, um sich mit ihren Sinnen ganz dem Naturereignis auszusetzen.

Elmgreen & Dragset (*1961/1969) The Wait, 2013 Epoxyd Harz, Textilien, Aluminium Gerüst, Coco-Cola-Dose, Converse Schuhe, 240 x 120 x 60 cm © Courtesy of Galleri Nicolai Wallner, Kopenhagen Foto: Anders Sune Berg

Was gibt es noch zu sehen? Gleich im Lichthof der Galerie der Gegenwart hat das dänisch-norwegische Künstlerduo Elmgreen & Dragset ein Rollgerüst aufgebaut. Oben drauf sitzt ein barfüßiger blonder Junge mit Jeans und Kapuzenjacke, neben sich eine Coca Cola-Dose. Seine Turnschuhe liegen auf dem Boden. Worauf wartet er? Auf das Heranwachsen, die Erkenntnis der Welt? Oder nur auf seine Kumpel, die gleich um die Ecke biegen?

 

Der Düsseldorfer Fotograf Andreas Gursky ist mit vier Aufnahmen aus seiner frühen Serie „Pförtner“ (1982-1987) vertreten. Gursky porträtiert hier Empfangsmitarbeiter in den Respekt einflößenden Lobbys von Industrieunternehmen und Versicherungskonzernen. In ihrer statuarischen Ernsthaftigkeit erinnern sie an den unerbittlichen Wächter aus Franz Kafkas Türhüter-Parabel „Vor dem Gesetz“.

Ursula Schulz-Dornburg (*1938) Erevan-Parakar, 2004 Aus der Serie Bushaltestellen, Armenien Fotografie, Barytabzug, 30 x 40 cm © Ursula Schulz-Dornburg

 

Dass uns das Warten, insbesondere an Bushaltestellen, immer wieder heimsucht, stellen gleich mehrere Künstler unter Beweis. Von der Berliner Fotografin Ursula Schulz-Dornburg sind Schwarz-Weiß-Aufnahmen von modernistischen Bushalte-stellen in Armenien zu sehen – im Überschwang sozialistischer Utopien haben die Architekten ihrer Fantasie und dem Sichtbeton hier freien Lauf gelassen. Gleich gegenüber der Kunsthalle auf dem Glockengießerwall hat Michael Sailstorfer ein Wartehäuschen der besonderen Art aufgebaut: Der ursprünglich aus dem ländlichen Bayern stammende Künstler transferiert eine ausgediente Bushaltestelle aus seiner Heimat nach Hamburg und richtet sie mit dem Nötigsten ein: Bett, Küche, Wasser, Strom und WC – genau die richtige Grundausstattung, falls der Bus dann doch mal später kommt…

Roman Ondak (*1966) Good Feelings in Good Times, 2003 Inszenierte Warteschlange Performance, im ganzen Museum, Größe variabel © Tate, London Purchased using funds provided by the 2004 Outset / Frieze Art Fair Fund to benefit the Tate Collection 2005 Foto: Kay Riechers

 

Wundern sollten sich Besucher der Hamburger Kunsthalle in den nächsten Monaten auch dann nicht, wenn sie hier und da auf eine sich plötzlich bildende Warteschlange stoßen: Der slowakische Konzeptkünstler Roman Ondák erzeugt mit unangekündigten Performances beim Betrachter Neugier, aber auch das nagende Gefühl, von etwas ausgeschlossen zu sein.

 

Auch wenn es dem Einzelnen gelingen mag, das Warten hin und wieder als kreative Auszeit zu nutzen – am Ende spiegelt es immer auch gesellschaftliche Machtverhältnisse wider. Eine ernüchternde Erkenntnis von Brigitte Kölle lautet denn auch: „Privilegierte und Menschen mit Macht warten nicht; sie lassen warten.“

 

: Tobias Zielony (*1973) Lee + Chunk, 2000 Aus der Serie Car Park Fotografie, C-Print, 41,6 x 62,4 cm Courtesy of KOW, Berlin © Tobias Zielony

 

 

 

Auf einen Blick:

 

Ausstellung: WARTEN. Zwischen Macht und Möglichkeit

 

Ort: Hamburger Kunsthalle, Galerie der Gegenwart

 

Zeit: 17. Februar bis 18. Juni 2017. Di-So 10-18 Uhr. Do 10-21 Uhr

 

Katalog: zu dieser Ausstellung erscheint keine Publikation

 

Internet: www.hamburger-kunsthalle.de

www.warten-kunsthalle.de

 

Brigitte KölleGalerie der GegenwartHamburgHamburger Kunsthalle
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Hunger auf Kunst
Nächster Beitrag
Die Wiederentdeckung des Paris Bordone



Auch interessant

Vom Klapprechner auf die Leinwand

Vom Klapprechner auf die Leinwand

22.10.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
A Vanished World

A Vanished World

01.10.24  Von Toby Kamps




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung