• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Traurige Tropen

17.03.17  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Der belgische Künstler Rinus Van de Velde präsentiert jetzt seine erste Einzelausstellung in der König Galerie Berlin

 

Rinus Van de Velde, Courtesy the artist

 

In Holland und Belgien ist der belgische Maler, Zeichner und Bildhauer Rinus Van de Velde bereits ein Star, in Deutschland allerdings ist er noch nicht ganz so bekannt. Das könnte sich mit seiner ersten großen Einzelausstellung in der König Galerie in Berlin jetzt ändern. Zu der Preview am Donnerstagabend war ein ausgewählter Kreis an Kunstinteressierten und Sammlern gekommen, um auf der großen Ausstellungsetage im oberen Stockwerk der ehemaligen Kirche St. Agnes die dicht an dicht gehängten, ganz in Schwarz, Weiß und Grau gehaltenen, großformatigen Kohlestift-Zeichnungen des belgischen Künstlers zu betrachten. Der 1983 in Leuven geborene und heute in Antwerpen lebende Rinus Van de Velde spielt virtuos mit Verschiebungen zwischen Realität und Fiktion.

 

Rinus Van de Velde: THE COLONY, Foto: Heiko Klaas, Courtesy the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin

 

Rinus Van de Velde: THE COLONY, Foto: KÖNIG GALERIE, Berlin, Courtesy the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin

 

Im Zentrum seiner Ausstellung „THE COLONY“ steht sein erfundenes Alter Ego, der Künstler Isaac Weiss. Dieser steht an der Spitze einer offenbar in tropischen Gefilden ansässigen Künstlerkolonie, zu der berühmte Mitglieder wie Pablo Picasso, Joan Mitchell oder Cy Twombly gehören. Was einst als utopisches Projekt begann, hat sich aber offenbar in der Zwischenzeit zu einer pseudoreligiösen Gemeinschaft mit totalitären Tendenzen gewandelt: Traurige Tropen. Auf den 32 Blättern seiner dystopischen Installation lässt Van de Velde den Betrachter an den Zerfallsprozessen von Mensch, Moral und Material partizipieren.

Rinus Van de Velde
Obviously he got kicked out immediately…, 2016 charcoal on paper, Foto: KÖNIG GALERIE, Berlin, Courtesy the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin

 

In der König Galerie zu sehen ist jetzt der zweite Teil dieser fiktiven Geschichte rund um die Künstlerkolonie. Der erste Teil war zuvor im Gemeentemuseum in Den Haag ausgestellt. Rinus Van de Velde, der ursprünglich Bildhauerei studiert hat, kombiniert in seinen großformatigen, an Storyboards erinnernden Kohlezeichnungen Text und Bild, realistische Elemente und surreale Szenen, Wiedererkennbares und Erfundenes. Ein Clou der Berliner Schau: Etliche der großformatigen Zeichnungen montiert er auf farbige, malerische Hintergründe, auf denen er berühmte Maler des 20. Jahrhunderts zitiert. Die Installation der Werke auf den drei hohen Wänden von St. Agnes ist überaus wirkungsvoll. Rinus Van de Velde hat mit dieser gelungenen Ausstellung nun also auch in Deutschland seinen ersten größeren Auftritt hingelegt.

 

Rinus Van de Velde: „THE COLONY“, König Galerie, bis 23. April, www.koeniggalerie.com

 

Rinus Van de Velde: THE COLONY, Foto: Heiko Klaas, Courtesy the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin

 

BerlinKönig GalerieRinus Van de VeldeSt. Agnes
Ausstellungen DARE Stories Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Nichts verstanden
Nächster Beitrag
Malerei als kalkulierter Zufall



Auch interessant

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

24.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Wanderer zwischen den Welten

Wanderer zwischen den Welten

23.02.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung