• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Raritäten im Papierformat

01.05.18  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Die Spezialmesse „Paper Positions“ punktete jetzt in Berlin mit einer besonderen Location

Parallel zum Gallery Weekend öffnete am vergangenen Donnerstag auch die auf Arbeiten auf Papier spezialisierte kleine, feine Kunstmesse „Paper Positions“ ihre Tore. Hervorgegangen aus einer kuratierten Ausstellung mit Papierarbeiten im Jahr 2016 im Bikini-Haus in Berlin-Charlottenburg, hat sich die „Paper Positions“ mittlerweile zum Geheimtipp für Sammler von Arbeiten auf und mit Papier entwickelt.

 

Eröffnung der „Paper Positions“, © Clara Wenzel-Theiler

 

„Papier ist ein Medium, mit dem sich jeder Künstler auseinandersetzt“, betont der Berliner Galerist Kristian Jarmuschek, der Initiator und Geschäftsführer von „Paper Positions“. „Viele künstlerische Ideen werden zunächst auf Papier sichtbar.“ Als attraktive Location konnten die Veranstalter der Messe die Räume der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin-Mitte gewinnen. Die denkmalgeschützte Halle des ehemaligen Telegrafenamtes mit gusseisernen Säulen, Terrazzoboden und einer hohen Decke, die sanft das Tageslicht hereinlässt, eignet sich nahezu ideal für die sensiblen Papierarbeiten. Auf klassische Kojen hat der Frankfurter Designer Knut Völzke, der die Messearchitektur der „Paper Positions“ verantwortet, bewusst verzichtet und stattdessen eine luftige, offene Struktur entworfen, die die historischen Qualitäten von Berlins ältestem Telegrafenamt betont. „Diesen Charme wollten wir mit rüber retten. Deshalb gibt es diese besondere Ausstellungsarchitektur“, erläutert Heinrich Carstens, der Leiter der „Paper Positions“.

 

Eröffnung der „Paper Positions“, © Clara Wenzel-Theiler

 

Eine Spezialität der Spezialmesse, auf der man neben zeitgenössischen und klassischen Zeichnungen auch Scherenschnitte, Collagen, Fotografien und objektartige Arbeiten aus dem Material Papier finden kann, sind eine ganze Reihe von wiederentdeckten künstlerischen Positionen aus den vergangenen Jahrzehnten. Die 46 teilnehmenden Galerien aus Berlin, Deutschland und dem Ausland wurden dazu animiert, in ihren Lagern nach vergessenen Schätzen zu forschen. Denn es ist kein Geheimnis, dass viele Künstler innerhalb ihres Werkes immer wieder das Medium Papier für kleinere, von Sammlern sehr geschätzte Arbeiten benutzen. „Das gesamte Spektrum an entdeckten und wiederentdeckten Themen wird in diesem Format realisiert“, betont denn auch Kristian Jarmuschek.

 

Patrick Angus, Sleeping man with Mirror, Buntstift auf Papier, 35,6 x 28 cm, Foto: Galerie Thomas Fuchs, Stuttgart

 

Großen Erfolg feierte bereits zum Auftakt der Messe die Galerie Thomas Fuchs aus Stuttgart. Sie präsentierten an ihrem Stand vier Zeichnungen aus dem Nachlass des 1992 verstorbenen, homosexuellen US-Malers Patrick Angus für je 6.000 Euro. Das Werk des bereits zu seinen Lebzeiten von David Hockney sehr geschätzten New Yorker Exzentrikers, dessen lange Zeit unterschätzte, erotische Porträts in den letzten Jahren in einigen Museen in Deutschland und in den USA gezeigt wurden, wird voraussichtlich demnächst auch in einem 90-minütigen Dokumentarfilm gewürdigt werden. Ebenfalls am Stand der Galerie Thomas Fuchs waren atelierfrische Kohlezeichnungen des Berliner Malers Ruprecht von Kaufmann zu sehen (4.350 Euro und 8.700 Euro) sowie Acrylmalerei auf Papier mit Meeresmotiven des Hamburger Malers Jochen Hein.

 

Ruprecht von Kaufmann, Rausch, 2018, Kohle auf Papier, 50 x 35 cm, Foto: Galerie Thomas Fuchs, Stuttgart

 

Liebhaber der Klassischen Moderne waren hingegen am Stand der Galerie Kunkel Fine Arts gut aufgehoben. Der Münchner Kunsthändler präsentierte unter anderem die 40 x 29 Zentimeter große Gouache „Puppy Love“ der Berliner Malerin DODO (1907-1998) von 1929 aus dem Nachlass der Künstlerin. Sie zeigt einen elegant gekleideten Herrn mit Zylinder und Monokel, der eine pelzumhüllte, rothaarige Dame umklammert und ein kleines Hündchen im rechten Arm hält. Außerdem am Stand: Kohlezeichnungen des deutschen Impressionisten Lesser Ury sowie das Aquarell „Raubkatzen“ aus dem Jahr 1901 von Max Slevogt für 12.500 Euro.

 

„Puppy Love“, gouache over pencil, 40 x 29 cm, 1929, © DODO, courtesy Kunkel Fine Art München

 

Eine ganz besondere Rarität hatte die 1830 in Berlin gegründete Autographenhandlung J. A. Stargardt mit auf die „Paper Positions“ gebracht: ein Typoskript Franz Kafkas von der zwischen 1914 und 1916 entstandenen Erzählung „Ein Traum“ mit eigenhändigen Korrekturen im Text und dem mit Bleistift ausgeführten Namenszug „Franz Kafka“ am Ende. Diese sehr besondere Blattfolge wurde für 90.000 Euro angeboten.

 

Kristian Jarmuschek freut sich, dass bei all dem Trubel des Gallery Weekends dennoch viele namhafte Sammler den Weg auf die „Paper Positions“ gefunden haben. „Das Medium Papier ist eher leise“, sagt er. „Die Konzentration auf Papier gefällt den Leuten aber.“ Die Pläne für die Zukunft der Messe sind ambitioniert. Bereits im Juni findet erstmals die „Paper Positions Basel“ im Rahmen der Basel Art Week statt. Dort soll das Teilnehmerfeld noch weiter internationalisiert werden. Mit großem Erfolg wurde im letzten Jahr auch eine Ausgabe der „Paper Positions“ in München veranstaltet. Man darf also gespannt sein, inwiefern das Konzept der Spezialmesse auch andernorts aufgeht.

 

 

„Paper Positions Berlin“ 2018, © Clara Wenzel-Theiler

 

 

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

 

Auf einen Blick:

 

Messe: Paper Positions. Berlin, International Art Fair for Works on Paper

 

Ort: Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz, Jägerstraße 42-44, 10117 Berlin

 

Zeit: 26. bis 29. April 2018

 

Katalog: 98 Seiten

 

Internet: www.paperpositions.com

 

Nächster Termin: Paper Positions Basel, Ackermannshof, St. Johannis-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, 13.-17 Juni 2018, Professional Preview (nur mit Einladung): 12. Juni 2018, 18-21 Uhr

 

 

 

BerlinDeutsche Telekon HauptstadtrepräsentanzHeinrich CarstensKristian JarmuschekKunstmarktKunstmessePaper Positions Berlin
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Rendezvous bei warmem Wetter
Nächster Beitrag
Lichtgestalt der Avantgarde



Auch interessant

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

27.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

24.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung