• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Blatt für Blatt

21.06.18  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


 

Die Basler Premiere der auf Arbeiten mit Papier spezialisierten Satellitenmesse „Paper Positions“ scheint geglückt. Zahlreiche Besucher kamen letzte Woche in den zentral gelegenen Ackermannshof

 

 

Eröffnung der Paper Positions Basel im Ackermannshof, Foto: © Clara Wenzel-Theiler

 

Die internationalen Kunstprofis waren in der vergangenen Woche schwer beschäftigt. Während der Art Basel Woche hetzten Sammler aus New York, Hongkong oder Paris von einer Vernissage zur nächsten Preview, vom intimen Tête-à-tête in der Collectors Lounge zum gesetzten Dinner im überlaufenen Kunsthallengarten. Viel Zeit, um mal kurz durchzuatmen, blieb da eigentlich nicht.

 

Gespräch auf der Messe Paper Positions Basel, Foto: © Clara Wenzel-Theiler

 

Eine gute Gelegenheit zum zwischenzeitlichen Innehalten bot jedoch die Entdeckermesse „Paper Positions Basel“, eine in diesem Jahr zum ersten Mal veranstaltete Nebenmesse, spezialisiert auf Arbeiten auf und mit Papier. Im historischen Ackermannshof, einer ehemaligen Druckereihalle mit industriellem Charme in der zentral gelegenen St. Johanns-Vorstadt, präsentierten sich 26 internationale Galerien mit Arbeiten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Kristian Jarmuschek, einer der Gründer und Veranstalter der „Paper Positions“, stellt fest: „Sehr viele Sammler, die während der Art Basel Week in der Stadt waren, haben bei uns hereingeschaut. Auch viele der in Basel anwesenden Kunsthändler interessierten sich für unser Programm.“

 

Ackermannshof in der St. Johann-Vorstadt in Basel, Foto: © Clara Wenzel-Theiler

 

Unter den Teilnehmern war auch der in München ansässige Alexander Kunkel mit seinem Angebot hochkarätiger Kunst aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Kunkel Fine Arts hatte zwei wichtige Arbeiten des Münchner Malers Franz von Stuck (1863-1928) mit an den Stand gebracht. Die in einem aufwändigem, vom Künstler selbst gestalteten Holzrahmen präsentierte Ölskizze „Luzifer“ (um 1890) sowie das ein Jahr vor seinem Tod entstandene Spätwerk „Judith und Holofernes“ (um 1927) sind typische Beispiele für die Verbindung von Eros und Tod im Werk des Münchner Jahrhundertkünstlers. Die beiden Arbeiten waren für 240.000 Euro beziehungsweise 360.000 Euro im Angebot.

 

Franz von Stuck: Judith und Holofernes, um 1927

Öl auf Karton
47,5 x 40 cm
Links unten links signiert, Foto: Kunkel Fine Art, München

 

Ein paar Kojen weiter auf dem dicht gedrängten Parcours der „Paper Positions“ zeigte die ebenfalls in München ansässige Galerie MaxWeberSixFriedrich frühe Aquarelle von Daniel Richter aus dem Jahr 1993. Außerdem am Stand: atelierfrische Acrylmalerei auf Passepartout-Karton des an der Düsseldorfer Akademie lehrenden Kölner Malers Andreas Schulze. Für Liebhaber der abstrakten Kunst waren außerdem noch frühe Papierarbeiten des Düsseldorfers Imi Knoebel im Angebot.

 

Am Stand der Galerie Jarmuschek + Partner, Berlin, Foto: © Clara Wenzel-Theiler

Bei der Galerie Jarmuschek + Partner aus Berlin stießen die figurativen, an Traumsequenzen erinnernden Pastell-Aquarelle der Neo-Rauch-Schülerin Corinne von Lebusa, Jahrgang 1978, auf großes Interesse. Ihr Bilderkosmos voller weiblicher Protagonistinnen entpuppt sich beim näheren Hinsehen als durchaus ironisch geprägt. Daneben präsentierte die Galerie unter anderem Collagen von Troels Carlsen, Jahrgang 1973. Der in Berlin lebende Däne benutzt antiquarische Medizinbücher als Ausgangsmaterial für seine vielschichtigen Bildfindungen. Anatomische Aufrisse treffen da etwa auf Illustrationen mit persischer Keramik, die dann mit gemalten Tierdarstellungen zu einem organischen Ganzen verschmelzen.

 

Eröffnung der Paper Positions Basel im Ackermannshof, Foto: © Clara Wenzel-Theiler

Auch wenn die Veranstalter für dieses Jahr noch keine Besucherzahlen verraten mögen: Die Basler Premiere der in Berlin und München bereits etablierten „Paper Positions“ scheint geglückt. Man darf gespannt sein, ob sich das Format der auf Übersichtlichkeit setzenden Messe für Kunst auf und aus Papier noch auf weitere Städte ausdehnen lässt.

 

Gespräch auf der Paper Positions Basel, Foto: © Clara Wenzel-Theiler

 

 

Auf einen Blick:

 

Messe: Paper Positions Basel. International Art Fair for Works on Paper

 

Ort: Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel, Schweiz

 

Zeit: 13.-17. Juni 2018

 

Katalog: ca. 70 Seiten, im Eintrittspreis enthalten

 

Internet: www.paperpositions.com

 

Nächste Termine: Paper Positions Munich: 18.–21. Oktober 2018

Paper Positions Berlin: 25.–28. April 2019

AckermannshofBaselCorinne von LebusaFranz von StuckGalerie Jarmuschek + PartnerGalerie MaxWeberSixFriedrichKristian JarmuschekKunkel Fine ArtKunstmessePaper Positions BaselTroels Carlsen
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Courage statt Scheuklappen
Nächster Beitrag
Abschied und Aufbruch



Auch interessant

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

27.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

24.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung