• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Courage statt Scheuklappen

13.06.18  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Die 49. Art Basel will nicht nur Umschlagplatz von millionenteuren Kunstwerken sondern auch Austragungsort von notwendigen Debatten sein

 

Art Basel: Unlimited, Foto: Heiko Klaas

 

Von ganz oben hat man immer den besten Überblick. Das wissen nicht nur Jäger, die gerne vom Hochsitz aus ihre Beute ins Visier nehmen. In der auf spektakuläre Großprojekte spezialisierten Sektion Unlimited der 49. Ausgabe der Art Basel, die immer noch als die weltweit wichtigste Kunstmesse gilt, hat der französische Künstler Daniel Buren eine weitläufige Gerüstplattform aufgebaut, die es dem Besucher ermöglicht, die 72 auf rund 17.000 Quadratmetern präsentierten Monumentalwerke der Unlimited zunächst einmal aus luftiger Höhe zu betrachten, ehe er sich diese im Detail anschaut. Holzpaneele mit grün-weißem Streifenmuster weisen die Konstruktion als typisches Werk des 1938 geborenen Konzeptkünstlers aus. Das Dickicht des Unlimited-Angebots kommt 2018 jedoch etwas mutloser daher als noch in den Vorjahren. Vintage dominiert vor Cutting Edge.

 

Cosima von Bonin: „Marathon (#1)“, 2007 bei Galerie Neu, Berlin, Foto: Heiko Klaas

 

290 Galerien aus 35 Ländern rund um den Globus sind auch dieses Jahr wieder nach Basel gereist, um einem erlesenen Publikum ausgewählte Werke der Medien Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie, Videokunst, Installation und digitale Kunst zu offerieren. Zeitgenössisches dominiert, doch auch Liebhaber der Klassischen Moderne finden hier Spitzenwerke.

 

Fred Sandback: „Untitled (Sculptural Study, Seven-part Triangular Construction)“, 1982/2011, auf der Unlimited, Foto: Heiko Klaas

 

Jahr für Jahr ist das aus renommierten Galeristen bestehende Auswahlkomitee gefordert, aus rund 700 bis 900 Bewerbungen die vielversprechendsten Teilnehmer auszuwählen. Dass eine Teilnahme an der Art Basel jedoch längst nicht mit einer Lizenz zum Gelddrucken gleichzusetzen ist, bestätigt auch Messedirektor Marc Spiegler. Gerade für jüngere Galerien seien schwere Zeiten angebrochen. Eine mit hohen Kosten verbundene Messeteilnahme könne bei ausbleibenden Verkäufen durchaus auch das vorläufige Aus bedeuten. Spotify statt Plattensammlung, Carsharing statt privates Auto, Airbnb statt Eigenheim: Die jüngere Generation setzt auf die Sharing Economy statt auf individuellen Besitz.

 

Porträt Marc Spiegler, Foto: Heiko Klaas

 

Stellt dieser Mentalitätswandel auf Dauer eine Bedrohung für den Kunstmarkt dar? Marc Spiegler dazu: „Ist die Kunst der Zukunft eher an Objekte oder Erfahrungen gebunden? Man sollte sich noch keine allzu großen Sorgen machen, aber trotzdem schon einmal darüber nachdenken.“ Noch scheint alles im grünen Bereich. Rund 90.000 Besucher werden in den nächsten Tagen in den Messehallen erwartet.

 

Messeplatz, Foto: Heiko Klaas

 

Was gibt es zu sehen? Es fällt auf, dass zwischen den vielen hochpreisigen Spitzenwerken von Museumsqualität gerade in diesem Jahr einige zugespitzte Arbeiten auf der Messe gezeigt werden, die explizit politisch oder gesellschaftskritisch ausgerichtet sind. So etwa am Stand der Berliner Galerie KOW, die neben eindringlichen Fotografien, die der Berliner Tobias Zielony von homosexuellen Jugendlichen in Riga gemacht hat, auch aktuelle und ältere Arbeiten der in Berlin lebenden Südafrikanerin Candice Breitz zeigt. Breitz setzt sich in ihrer interviewbasierten, rund einstündigen Videoinstallation „TLDR“ mit der Ambivalenz von Machtstrukturen im Bereich der Prostitution auseinander. Porträtiert wird eine Gruppe weiblicher „Sex Worker“ in Kapstadt zwischen Fremd- und Selbstbestimmung.

 

Candice Breitz: „TLDR“, 2017 auf der Unlimited, Foto: Heiko Klaas

 

Der US-Amerikaner Robert Longo hingegen zeigt auf der Unlimited seine atelierfrische, kugelförmige Skulptur „Death Star II“, die aus 40.000 großkalibrigen Patronen besteht. Longo versteht die Arbeit als künstlerische Antwort auf die inflationäre Häufung von Schulhofmassakern und Amokläufen in den USA, die durch laxe Waffengesetze erst ermöglicht wurde.

 

Robert Longo: „Death Star II“, 2017/18 auf der Unlimited, Foto: Heiko Klaas

 

Die kanadische Galerie Catriona Jeffries aus Vancouver präsentiert an ihrem Stand Dutzende großformatiger Schriftarbeiten von Ron Terada. Der 1969 geborene Kanadier malt banale Überschriften der technologieaffinen Website „The Verge“ in angedeuteter New-York-Times-Optik auf weiße Leinwände. Ob Tweets von Donald Trump oder Instagrams geheime Strategien: Terada überführt das digitale Blabla in etwas scheinbar Dauerhaftes und schafft so ein ironisches Abbild unserer schnelllebigen Zeit.

 

Ron Terada: „TL;DR 2“, Galerie Catriona Jeffries, Vancouver, Foto: Heiko Klaas

 

Besonderes Augenmerk richtet sich in diesem Jahr auch auf solche Künstler, die jahrzehntelang vom Markt übersehen wurden. So zeigt etwa die Berliner Galerie ChertLüdde in der Sektion Feature Collagen und Skulpturen des italienischen Künstlers Franco Mazzucchelli, Jahrgang 1939. Der für seine Mitmachkunst bekannte Mailänder hat nach einer Kunstaktion im toskanischen Volterra im Jahr 1973 Versatzstücke im Stadtraum gezeigter aufblasbarer Skulpturen zusammen mit Schwarz-Weiß-Fotografien und Schriftelementen collagiert – eine schöne Wiederentdeckung für Kenner.

 

Franco Mazzucchelli A. to A. (Priori Square, Volterra), late 1970s felt-tip pen and PVC from the original inflatable artwork on photographic paper 40 × 30 × 3 cm (15 3/4 × 11 3/4 × 1 1/8 inches), Courtesy the artist & ChertLüdde, Berlin

 

Doch die Art Basel begreift sich keineswegs nur als kommerzieller Umschlagplatz für Objekte, sondern durchaus auch als couragierter Austragungsort für Debatten und Kontroversen, die den internationalen Kunstbetrieb bewegen. Im dicht getakteten Talk-Programm der Messe mit fünf bis sechs Veranstaltungen täglich diskutieren prominente Künstler, Kuratoren, Sammler und Theoretiker in diesem Jahr über heiße Eisen wie den Sexismus im Kunstbetrieb, die Inflation der Biennalen oder die soziale Verantwortung von Künstlern in einer globalisierten Welt.

 

Carlos Cruz-Diez: „Translucent Chromointerferent Environment“ auf der Unlimited, Foto: Heiko Klaas

 

 

Auf einen Blick:

 

Messe: 49. Art Basel

 

Ort: Messe Basel, Hallen 1 und 2

 

Zeit: Publikumstage: 14–17 Juni, 11-19 Uhr

 

Katalog: Art Basel Year 48, 784 S., 70 Euro

Art Unlimited, Verlag Hatje Cantz, 180 S., 77 Abb., 60 Euro

 

Internet: www.artbasel.com

 

 

Art BaselBaselCandice BreitzDaniel BurenFranco MazzucchelliKunstmarktKunstmesseMarc SpieglerRobert LongoRon TeradaTobias Zielony
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Zonen der Dringlichkeit
Nächster Beitrag
Blatt für Blatt



Auch interessant

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

27.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

24.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung