• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Von Wanderern und Schlangenbeschwörern

27.03.19  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Der Westfälische Kunstverein und die Kunsthalle Lingen präsentieren jetzt gemeinsam die erste institutionelle Einzelausstellung der belgischen Künstlerin Nel Aerts in Deutschland

 

Der Triumph, 2019
Acryl, Öl, Pailletten auf Leinwand, 280×210 cm
Foto: LWL/Hanna Neander

 

Wanderer kommst du in den White Cube. In den sleek gehaltenen Räumen des Westfälischen Kunstvereins in Münster, untergebracht im 2014 von Staab Architekten errichteten Neubau des LWL-Museums, ist zur Zeit unter dem Titel „Haus der Wanderer“ eine Solo-Schau der 1987 im belgischen Turnhout geborenen Künstlerin Nel Aerts zu sehen. Gezeigt werden Gemälde, Papierarbeiten, Sitzmöbel und eine Rauminstallation mit farbigen Wänden und Collagen. Parallel dazu zeigt auch die rund 100 Kilometer weiter nördlich gelegene Kunsthalle Lingen unter dem Titel „Der Schlangenbeschwörer“ sozusagen die Schwester-Ausstellung mit älteren Werken der jungen Belgierin. Beide Ausstellungen sind eng aufeinander abgestimmt. Die Doppelausstellung mit unterschiedlichen Schwerpunkten ist die erste institutionelle Präsentation von Nel Aerts in Deutschland.

 

Nel Aerts
„Haus der Wanderer“
9. März–12. Mai 2019
Installationsansichten Westfälischer Kunstverein
Fotos: Thorsten Arendt
Alle Werke courtesy die Künstlerin, Carl Freedman Gallery, Margate, und PLUS-ONE Gallery, Antwerpen.

 

Nel Aerts wurde in Gent ausgebildet und lebt heute in Antwerpen. Ihre narrativ aufgeladenen Werke wurden bereits im MUHKA in Antwerpen, vielfach aber auch international gezeigt, unter anderem in Gruppenausstellungen in Oslo, Budapest oder der Schweiz. Viele der in Münster gezeigten Werke stammen aus Privatbesitz.

 

Vorhersagen, 2016-19
Collage, Acryl, Ölmalsticks, Buntstift, Öl in einem von der Künstlerin angefertigten Rahmen, 115×84 cm
Foto: LWL/Hanna Neander

 

Rätselhafte, oft an Comicfiguren erinnernde Charaktere blicken den Betrachter an. Da ist etwa die „Kleine Vlaamsche Meid“, eine Mädchenfigur mit roten Wangen, Blondschopf und Blumendekoration. Ein ironisches Selbstporträt der Künstlerin? Selbstreflexionen der Malerin begegnen dem Betrachter immer wieder. Ebenso Zitate aus der Kunstgeschichte.

 

Naakt de trap aflopend, 2016-19 Acryl auf Papier mit eingebrann- ten Zeichnungen in einem von der Künstlerin angefertigten Rahmen, 62×45,5 cm
Foto: LWL/Hanna Neander

 

Die Arbeit „Naakt de trap aflopend“ (2016-19) etwa zeigt in Anspielung auf Vorläuferbilder von Marcel Duchamp und Gerhard Richter, einen nackten weiblichen Akt, eine Treppe hinabsteigend. Querverweise im Malstil und in der Motivwahl zu kunstgeschichtlichen Ikonen lassen sich bei Nel Aerts immer wieder finden: Pablo Picasso, René Magritte, Henri Matisse, Philip Guston, aber auch der Brüsseler Maler Walter Swennen seien hier genannt.

 

Haus der Wanderer, 2019
Collage, Filzstift und Fotografie auf Papier in Aluminiumrahmen, 32×25 cm
Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif

 

 

Viele ihrer Gemälde entstehen auf Holz. Sie bestehen aus etlichen übereinanderliegenden Farbschichten, in die sie teilweise hineinritzt. Auffällig ist die Verwendung dekorativer, malerischer Elemente wie Tapeten- oder Textilmustern, Kachelornamentik oder Stoffrapporten. Was auf den ersten Blick folkloristisch oder naiv erscheint, entpuppt sich jedoch bei genauerem Hinsehen als bewusste Setzung. Der Betrachter wird durch die einladende und vermeintlich niedrigschwellige Optik verführt, sich dann doch mit ernsten Dingen wie Einsamkeit, Melancholie, Krankheit oder Existenzangst zu beschäftigen.

 

Kleine Vlaamsche Meid, 2019 Acryl auf Holz, 101×80 cm
Foto: LWL/Hanna Neander

 

In seinem Kabinett zeigt der Westfälische Kunstverein ergänzend zu den Gemälden Collagen und Buntstiftarbeiten auf Papier, auf denen die Belgierin in feiner Manier die Ästhetik und Motivik ihrer großen Bilder wieder aufnimmt. Von der Künstlerin gestaltete Sitzmöbel wie eine stoffbezogene Holzbank und über den Hauptausstellungsraum verteilte kleine Hocker laden zum kontemplativen Verweilen ein. Zu jedem Hocker gehört auch ein an einer Kette befestigtes farbiges Ringbuch, in das Nel Aerts Fundstücke wie Münster-Postkarten, aber auch vor Ort entstandene Polaroids liebevoll eingeklebt hat.

 

Nel Aerts
„Haus der Wanderer“
9. März–12. Mai 2019
Installationsansichten Westfälischer Kunstverein
Fotos: Thorsten Arendt
Alle Werke courtesy die Künstlerin, Carl Freedman Gallery, Margate, und PLUS-ONE Gallery, Antwerpen.

 

Hinweise auf den teils surrealen, teils selbstreflexiven Kosmos der Künstlerin geben auch die mehrsprachigen Titel der Arbeiten. Da trifft der „Doktersbezoek“ auf „Frau Traurige Pflanze“. In Münster und Lingen kann man sich jetzt davon überzeugen, dass die belgische Newcomerin Nel Aerts auch bei uns längst kein Geheimtipp mehr ist.

 

Play Duh, 2019
Collage und Filzstift auf Papier in Aluminiumrahmen, 32×24,5 cm
Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif

 

 •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

 

Auf einen Blick:

 

Ausstellung: Nel Aerts: Haus der Wanderer

 

Ort: Westfälischer Kunstverein, Münster

 

Zeit: bis 12. Mai 2019, Di-So 11-19 Uhr, an den Osterfeiertagen geöffnet

 

Internet: www.westfaelischer-kunstverein.de

 

Nel Aerts
„Haus der Wanderer“
9. März–12. Mai 2019
Installationsansichten Westfälischer Kunstverein
Fotos: Thorsten Arendt
Alle Werke courtesy die Künstlerin, Carl Freedman Gallery, Margate, und PLUS-ONE Gallery, Antwerpen.

 

Ausstellung: Nel Aerts – Der Schangenbeschwörer

 

Ort: Kunsthalle Lingen

 

Zeit: bis 12. Mai 2019, Di-Fr 10-17, Sa und So 11-17 Uhr

 

Internet: www.kunsthallelingen.de

 

Nel Aerts
„Haus der Wanderer“
9. März–12. Mai 2019
Installationsansichten Westfälischer Kunstverein
Fotos: Thorsten Arendt
Alle Werke courtesy die Künstlerin, Carl Freedman Gallery, Margate, und PLUS-ONE Gallery, Antwerpen.

 

 

 

BelgienCollageKunsthalle LingenLingenMalereiMünsterNel AertsWestfälischer Kunstverein
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst Künstlerporträts



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Kunst in „interessanten Zeiten“
Nächster Beitrag
Viel Gold, etwas Schwarz, wenig Rot



Auch interessant

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

Die Sehnsucht nach Bleibendem und Schönem

27.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Auf der Suche nach dem Zwischenmenschlichen

Auf der Suche nach dem Zwischenmenschlichen

20.12.24  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung