Ein beachtenswertes Werk voller Widerborstigkeit, Brüchen und Neuanfängen: Die Hamburger Kunsthalle zeigt die bisher größte Ausstellung des 2009 verstorbenen Künstlers Philippe Vandenberg außerhalb seines Heimatlandes Belgien Der...
Ein beachtenswertes Werk voller Widerborstigkeit, Brüchen und Neuanfängen: Die Hamburger Kunsthalle zeigt die bisher größte Ausstellung des 2009 verstorbenen Künstlers Philippe Vandenberg außerhalb seines Heimatlandes Belgien Der...
Form, Proportion und Farbe: Die Villa Hügel in Essen widmet Josef Albers, einem der faszinierendsten und einflussreichsten Künstler und Kunstpädagogen des 20. Jahrhunderts, eine umfangreiche Retrospektive. Sein Weg führte ihn von Bottrop über das Bauhaus...
Berlin feiert den italienischen Aktions- und Objektkünstler Michelangelo Pistoletto jetzt anlässlich seines 85. Geburtstags mit einer Ausstellung in den Räumen der Italienischen Botschaft. Mit seiner Stiftung „Cittadellarte“ entwickelt der Grandseigneur...
Die Sammlung Falckenberg präsentiert die erste große Retrospektive der Kölnerin Astrid Klein Rückblende in die späten 1970er und frühen 1980er Jahre: Lange vor jeglichem Berlin-Hype war Köln damals das unumstrittene Zentrum...
Mit der Ausstellung „Man Ray“ feiert das Kunstforum Wien jetzt den wohl experimentierfreudigsten Vordenker der Kunst des 20. Jahrhunderts Emmanuel Radnitzky. Mit diesem eher etwas ungeschmeidig daherkommenden Namen eine internationale...
Der Bildhauer Thomas Judisch fordert den Betrachterblick mit ebenso kleinen wie geistreichen konzeptuellen Eingriffen heraus. Aktuell sind seine Arbeiten im Hamburger Drawing Room und im Schloss Eutin zu sehen. Eine abgestellte Müslischale. Cerealien-Bröckchen...
Claudia Andujar floh als Kind vor den Nazis und begleitete als Fotografin den Kampf indigener Gruppen in Brasilien um Selbstbestimmung. Ihr beeindruckendes Lebenswerk wird jetzt im brasilianischen Kunstpark Inhotim mit einem eigenen Pavillon geehrt. (mehr …)
Malakoff Kowalski komponiert Stimmungen. Sein Album Kill Your Babies war Filmmusik ohne Film. Dreizehn leisetreterische Stücke die roh, herzzerrissen und melodisch wie ein Kinderlied daherkamen. Bleibt bei seinem Nachfolger I Love You wieder kein Herz...
Das turbulente aber konstante Wirtschaftswachstum der Türkei seit den 1990er Jahren hat ihr Verhältnis zum Rest Europas neu definiert. Zeitgleich sind die 1990er Jahre Zeugen einer rasanten Entwicklung der zeitgenössischen türkischen Kunst, die machtvoll...
Mit dem Wort "Turbo" verbinden wir gemeinhin Begriffe wie Beschleunigung, Schnelligkeit oder Unverzüglichkeit. In einer Gegenwart, die der Accelerationslogik einer spekulativen Ökonomie – dem „Turbo-Kapitalismus“ – untersteht und in der das Tempo...