• Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben
  • Kunst & Überdies
    • Ausstellungen
    • Fotografie
    • Design & Architektur
    • Film
    • Theater & Bühne
  • Künstlerporträts
  • Digitales Leben
  • Gedanken zur Zeit
  • Über DARE
    • Redaktion & Kontakt
    • Ausgaben

Frauen, die ihr Haar bedecken

30.03.17  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas


Perücke, Burka, Ordenstracht: In der Ausstellung „Cherchez la femme“ untersucht das Jüdische Museum Berlin jetzt Geschichte und Gegenwart weiblicher Verschleierung

 

Der „Burkini-Krieg“, der im vergangenen Sommer an den südfranzösischen Stränden ausbrach, brachte ein Thema von großer gesellschaftlicher Sprengkraft schlagartig in die Öffentlichkeit. Auch wenn die französischen Gerichte das zeitweise Verbot der Ganzkörperbadeanzüge schnell wieder aufhoben, so ist doch Woche für Woche von Kopftuchverboten, Burkaerlassen oder anderen Einschränkungen der Vollverschleierungen in Europa zu lesen. Zuletzt sorgte ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das das Kopftuchverbot in Firmen rechtfertigte, für Furore. Und gerade diese Woche hat die österreichische Regierung ein Vollverschleierungsverbot beschlossen, das bei Zuwiderhandlung eine Geldstrafe von 150 Euro vorsieht.

Cherchez la femme: Jüdische Familien am Strand Federica Valabrega (geb. 1983) Coney Island, Brooklyn, New York, USA, 2011 Courtesy of the artist

 

All das ist „Anlass für das Jüdische Museum Berlin, einen Blick auf die weibliche Verschleierung und ihre Bedeutung für Judentum, Christentum und Islam zu werfen“, so Miriam Goldmann, eine der beiden Kuratorinnen der Ausstellung „Cherchez la femme. Perücke, Burka, Ordenstracht“. Auf rund 400 Quadratmetern untersucht die Schau das Phänomen der weiblichen Kopfbedeckung von den antiken Ursprüngen vor rund dreitausend Jahren im heutigen Mesopotamien bis hin zur aktuellen Praxis in den drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Nicht zuletzt geht es um die Frage, wie viel offen zur Schau gestellte Religiosität die säkulare Mehrheitsgesellschaft erträgt.

 

Neben der kulturgeschichtlichen Aufarbeitung des Themas zeigt die Ausstellung aber auch zahlreiche künstlerische Interpretationen. Ein besonderer Hingucker ist die Skulptur „Chelgis I“ der aus dem Iran stammenden, in Schweden lebenden Künstlerin Mandana Moghaddam. Sie bezieht sich auf ein persisches Märchen, in dessen Mittelpunkt ein gefangenes Mädchen steht, dessen Figur von 40 geflochtenen Zöpfen so komplett bedeckt ist, dass ihr Gesicht hinter dem haarigen Schleier verborgen bleibt.

 

Cherchez la femme: Chelgis I, Mandana Moghaddam (geb. 1962) Schweden, 2002, Haar, Holz, Eisen, Plexiglas Höhe 1,72m Courtesy of the artist Foto: Hossein Sehatlou

 

 

 

Selbstverständlich geht die Ausstellung auch auf die Verhüllung des Haares im orthodoxen Judentum ein. Gerade unter chassidischen Jüdinnen, beispielsweise in Antwerpen, ist es bis heute üblich, dass die Frauen nach der Hochzeit die eigene Haartracht mit Kopfbedeckungen oder bis zu mehrere Tausend Euro teuren Echthaarperücken fremden Blicken entziehen. Ein Brauch, der von säkularen Jüdinnen eher kritisch beäugt und als unzeitgemäß und unfeministisch kritisiert wird. Orthodoxe Jüdinnen sehen das jedoch ganz anders: Es geht ihnen um ein öffentliches Bekenntnis zum gelebten Judentum. Die Schau versucht, zwischen diesen Positionen zu vermitteln.

Cherchez la femme: Wanderland #128, Leora Laor (geb. 1952) Jerusalem, 2001, Lambda Print Courtesy of the artist

 

Im Kapitel über muslimische Kopf- und Körperbedeckungen zeigt die Berliner Ausstellung, dass Kopftuch keineswegs gleich Kopftuch ist. Muslimische Frauen ganz verschiedener Richtungen kommen in einer Multimedia-Inszenierung zu Wort. Der Besucher erfährt, dass man am Stil des Kopftuchs den Familienstand, den Bildungsgrad und auch die individuelle Haltung zu religiösen Geboten präzise ablesen kann. Ebenso provokant wie humorvoll geht die türkische Künstlerin Nilbar Güreş das Thema in ihrer Videoperformance „Undressing“ an. Anfangs über und über mit Schleiern und Tüchern bekleidet, legt sie diese nach und nach ab. Außerdem sind Bilder vom Catwalk der „Modest Fashion Week“ in Istanbul zu sehen. Sittsamkeit als Megatrend: Der Versuch, zeitgemäße Mode mit religiösen Vorschriften zu vereinen, hat seit einigen Jahren Konjunktur. Fast unbemerkt von der westlichen Öffentlichkeit, haben Designer wie Dolce & Gabbana, Tommy Hilfiger oder Donna Karan längst die religiös eingestellte Muslima als zahlungskräftige Kundin entdeckt.

Cherchez la femme: SOYUNMA / UNDRESSING, 2006 NİLBAR GÜREŞ Video Courtesy of the artist and Rampa Istanbul Video stills photographed by Nicole Tintera

 

Natürlich kommt auch das Christentum nicht zu kurz. Hier beleuchtet die Schau den bis heute üblichen Gebrauch des Schleiers in den Ostkirchen und bei radikalprotestantischen Baptistengemeinschaften. Auf die Kopfbedeckung katholischer Ordensfrauen wird ebenso eingegangen wie auf die bis heute geltende Vorschrift, dass Frauen bei päpstlichen Privataudienzen die sogenannte Mantille, einen Kopfschleier zu tragen haben.

 

Cherchez la femme: Russisch orthodoxer Gottesdienst in Berlin, 2014 Marija Mihailova (geb. 1989) Courtesy of the artist

 

Dem Jüdischen Museum Berlin ist mit „Cherchez la femme“ eine Ausstellung gelungen, die das Thema (inter-)religiöse Toleranz, festgemacht am Beispiel der weiblichen Verhüllung von Kopf und Körper, in seinen historischen Facetten und seiner aktuellen Brisanz profund beleuchtet – ohne jedoch didaktisch zu werden. Dafür sorgen nicht zuletzt die 14 ebenso locker wie überzeugend in die Schau eingestreuten künstlerischen Positionen.

Cherchez la femme: Anna Shteynshleyger: Covered. Des Plaines, Illinois, USA 2006, Pigmentdruck © Courtesy of the artist

 

 

 

Auf einen Blick:

 

Ausstellung: Cherchez la femme. Perücke, Burka, Ordenstracht

 

Ort: Jüdisches Museum Berlin, Eric F. Ross Galerie

 

Zeit: bis 2. Juli 2017. Mo 10-22 Uhr. Di-So 10-20 Uhr

 

Katalog: zur Ausstellung erscheint die 16. Ausgabe des JMB Journals mit dem Titel Cherchez la femme, 76 S., 2 Euro

 

Internet: www.jmberlin.de

BerlinCherchez la femmeChristentumIslamJudentumJüdisches Museum BerlinReligionVerschleierung
Ausgaben Ausstellungen DARE Stories Kunst Mode



Nicole Buesing und Heiko Klaas
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin. Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artmapp, Hatjecantz.de, Artist Kunstmagazin, Artline, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Künstler-Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, www.artlog.net, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse, etc. klaas.buesing@gmail.com




Vorheriger Beitrag
Dreidimensionale Lippenbekenntnisse
Nächster Beitrag
Skulptur Projekte Münster: eine Langzeitstudie



Auch interessant

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

Gesten der Berührung im Digitalzeitalter

24.04.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas
Wanderer zwischen den Welten

Wanderer zwischen den Welten

23.02.25  Von Nicole Buesing und Heiko Klaas




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..






Nach oben ˆ
  • Impressum
  • Redaktion & Kontakt
  • Datenschutzerklärung