Mobilität auf zwei Rädern: Das Hamburger Museum der Arbeit untersucht in einer großen kulturgeschichtlichen Ausstellung, wie das Fahrrad den Stadtraum erobert hat. (mehr …)
Mobilität auf zwei Rädern: Das Hamburger Museum der Arbeit untersucht in einer großen kulturgeschichtlichen Ausstellung, wie das Fahrrad den Stadtraum erobert hat. (mehr …)
Flaneure im Modus der Zerstreuung: Die Hamburger Kunsthalle stellt mit Honoré Daumier und Henri Toulouse-Lautrec zwei Künstler aus dem Paris des 19. Jahrhunderts dialogisch gegenüber. (mehr …)
Rückzug in den Schmollwinkel: Mit finanzieller Unterstützung des Hamburger Unternehmers Alexander Otto und seines Einkaufscenter-Konzerns ECE soll die Hamburger Kunsthalle zukunftsfähig gemacht werden. (mehr …)
Menschen und Landschaften in Ost und West: Die Hamburger Deichtorhallen präsentieren die erste gemeinsame Werkschau des ostdeutschen Fotografenpaars Ute und Werner Mahler. (mehr …)
Frank Zappas Leben als multimediales Maschinentheater: Der Kunstverein in Hamburg zeigt die erste deutsche Einzelausstellung des kanadischen Documenta-Stars Geoffrey Farmer. (mehr …)
Bei uns noch zu entdecken: Das Ernst Barlach Haus in Hamburg präsentiert Skulpturen und Zeichnungen des in Deutschland geborenen Schweizerischen Bildhauers Hans Josephsohn (1920-2012) (mehr …)
Eleganz durch Reduktion: Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe präsentiert in einer opulenten Ausstellung den Mythos Coco Chanel. (mehr …)
Anmalen gegen die Angst: Die Hamburger Deichtorhallen präsentieren in der Sammlung Falckenberg das spannende Spätwerk des US-amerikanischen Malers Philip Guston. (mehr …)
Gute Aussichten 2013/14: Bereits zum zehnten Mal präsentieren die Hamburger Deichtorhallen jetzt prämierte Nachwuchsfotografen aus deutschen Kunst- und Medienhochschulen. (mehr …)
Vom Schund zum Kult: Die Ausstellung „Comicleben_Comiclife“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe beleuchtet die Emanzipation einer Kunstform. (mehr …)